Ich nehme auch nur Baumwolle. Der Stoff behält seine Form u. hält die Wärme gut aus. Frottee ist mir zu dehnbar bei dem Gewicht der Körner. Kinder mögen auch gerne die Baumwolle. Das erinnert mich an meine Küchenschürze u. alle Kinder hatten einen Zipfel davon in der Hand. am liebsten noch den Daumen dazu im Mund.
Als Zwischenlage nehmen wir Quilter ein Vliesstoff. Dies gibt es in vielen Ausführungen. Polyester, Baumwolle, Bio oder nicht Bio. Freudenberg Vlieseline ist hier am bekanntesten. Wenn du dich schön einkuscheln möchtest, sind die Quilts ca. 145 x 200 m groß. Die Größe kannst du nach belieben ändern. Liebe Grüße Marita
Ich würde auch Kirschkerne nehmen. Eine ausführliche Beschreibung zu den Kirschernen findest du bei quiltmaus.de.
oder hier.... Gereinigte, lose Kirschkerne ideal zur Herstellung von Kirschkernkissen. Kirschkerne sind schonend und ohne Einsatz von Chemie gereinigt und getrocknet worden.
Anwendung der Wärmekissen Wärmetherapie: Bauch- und Regelschmerzen, Blasenentzündungen, Gelenkrheumatismus, Muskelkater, Hexenschuß, Rückenschmerzen durch Überanstrengung, Rheumabeschwerden, verspannten Nacken, Ohrenschmerzen, kalte Füße.
Erwärmung im Backofen Es wird die Erwärmung im Backofen bei 110 Grad Celsius empfohlen. Auch bei längerer Verweildauer im Backofen sind diese Temperaturen unschädlich.
Erwärmung in der Mikrowelle Auch bei thermisch behandelten Natur-Füllstoffen sollte die Mikrowelle stets ausscheiden. Hierfür gibt es gute Gründe: Organische Natur-Füllstoffe gehen ab einer Temperatur von ca. 150 Grad Celsius in einen Röstprozess über und werden damit geschädigt. In der Mikrowelle kann nicht verhindert werden, dass die im inneren liegenden Füllstoffe bereits rösten, die außenliegenden noch nicht richtig erwärmt sind und ein Kondensat bilden. Es geht buchstäblich nur um Bruchteile einer Minute, was in der Praxis zu verheerenden Auswirkungen führen kann.
Häufig wird argumentiert, dass Kirschkerne eine gewisse Ausnahme bilden. Richtig ist, dass die Schalenteile auch bei über 150 Grad Celsius nicht geschädigt werden, sondern allenfalls aufplatzen. Die im inneren liegenden Kerne beginnen aber bei 150 Grad Celsius einen Röstprozess, wobei eine deutlich wahrnehmbare Geruchsentwicklung (ähnlich Mandeln in der Backstube) entsteht.
Bakterien und Keime Jedes natürliche produkt wie Kirschkerne enthalten Bakterien und Keime. Durch die Wärmebehandlung werden diese unschädlich gemacht.
Insekten Der sauber gereinigte und wärmebehandelte Kirschkern enthält keinerlei lebende oder tote Insekten. Auch bietet er keinerlei Nahrungsgrundlage für eine Besiedlung während des Gebrauchs.
Hier findest du auch viele Antworten. http://www.patchworkgilde.de/
Westfalenstoffe u. Patchworkstoffe gibt es bei http://www.quiltmaus.de
Du kannst dich gerna bei mir melden.
http://www.quiltmaus.de
Viele Grüße Marita die Quiltmaus
Das große Buch von Patchwork, Quilt und Applikation vom Th. Schäfer Verlag ist sehr ausführlich beschrieben. Viele Grüße Marita http://www.quiltmaus.de
Naturbelassene, schadstofffreie Baumwollstoffe von Westfalenstoffe gibt es auch bei http://www.quiltmaus.de.