Wie bereits angeklungen: Wer im Glashaus sitzt, sollte tunlichst nicht mit Steinen werfen!
Ich kenne in meiner Zunft z. B. den Begriff "Rad-Reifen-Kombination", über den sich auch noch keiner wegen der zwei Bindestriche beschwert hat. Also müsste Dein "anti-neo-aristotelisch" wegen der besseren Lesbarkeit auch durchgehen, obwohl man durchaus auch "antineoaristotelisch" schreiben könnte.
Da haben wir "es" doch schon wieder! Viele der sich hier Tummelnden sind nicht einmal in der Lage, ihre Frage eindeutig und unmissverständlich zu formulieren. Geht es darum, ob ein Handy ab- oder ausgeschaltet wird oder aber um die Frage, ob ab-/Ab- oder aus-/Ausschalten klein oder groß geschrieben wird? Und überhaupt, wer es nicht für notwendig hält, seine Frage oder seinen Text vor dem Versenden nochmals durchzulesen (schlimmstenfalls sogar von einer anderen Person querlesen zu lassen), dem ist vermutlich ohnehin nicht zu helfen.
Wenn ich sehe, wie so manche Frage im wahrsten Sinne des Wortes "dahingerotzt" wird, dreht sich mir der Magen um. Sollen doch andere schauen, wie das Kauderwelsch entschlüsselt wird. Kaum einer gibt sich die notwendige Mühe, Geschriebenes vor der Weitergabe bzw. dem Versenden Korrektur zu lesen oder auch lesen zu lassen. Hier und an vielen anderen Stellen bestätigt sich die These, dass die Rechtschreibung immer mehr zur Schlechtschreibung verkommt.
Hallo Valentini1995, nachfolgend meine leicht korrigierte Version des Satzes: In diesem Kapitel wird der gesamt Ablauf des Eingriffes beschrieben. Und zwar von den Voruntersuchungen (hier jetzt kein Komma!) über den eigentlichen Vorgang des Laserns (auch hier kein Komma!) bis hin zu den Risiken einer solchen Operation. LG quergestreift
Hallo Zeliha22, biete mich an, die insgesamt 16 Seiten auch ohne Kenntnisse zum Thema gegen Aufwandsentschädigung Korrektur zu lesen. Ich habe die letzten 10 Jahre meines Berufslebens als Lektor (oder auch Rechtschreibfehler-Finder) in einem Verlag gearbeitet. Bleibt die Frage, wie wir den gordischen Knoten durchschlagen und zueinander finden... quergestreift
Wer sich in einem Rechtschreibforum tummelt, sollte nach Möglichkeit nicht in einem Wort (Prosituirte) zwei Fehler machen. Newfrieza z. B. sollte wissen, dass dieses Wort richtig Prostituierte heißt.
Es ist Sonntag, eigentlich ein Tag der Muße und Beschaulichkeit. Beim "Aufräumen" meines Rechners stolpere ich über die Frage "Warum wird "streng geheim"auseinander geschriebe ??" Mit Mühe habe ich mich durch die neun Anrworten gekämpft. Ich bin jedes Mal entsetzt, zu sehen, wie sich so manche(r) Zeitgenossin/Zeitgenosse in einem Rechtschreib-Forum zu eben diesem Thema selber das Licht ausbläst. Ich habe die Weisheit auch nicht mit Löffeln gefressen, aber so mancher Kommentator sollte sich besser auf das Spielen von Monopoly beschränken. Da wird auf die Schnelle etwas in die Tastatur gehämmert, wobei einige gedanklichen Ansätze durchaus richtig sind, halt nur eben "unausgegoren". Und nach der Eingabe wird natürlich nicht nochmals durchgelesen, warum auch. So entsteht dann unten in der Rubrik "Verwandte Fragen" folgende Kuriosität: "in welchem handy steckt das meisten Edelmetalle,Gold und Kupfer?" Ist dem noch etwas hinzuzufügen???
Das hierzu im Duden nachzulesende Platz sparend / platzsparend erlaubt zwar beide Möglichkeiten, die Rechtschreibpäpste empfehlen allerdings die zweite Variante. Die entsprechende Regel steht in meinem Duden unter K 58.
Ganz klipp und klar zusammen! Im Duden steht unter zurückbringen die Beugungsform zurückzubringen auch zusammen. Hast Du die Kaffeekanne auch wirklich zurückgebracht? Wenn nein, noch ist es Zeit ...
Die einzig senkrechte Antwort stammt von Alexa4971. Alles andere ist ja eventuell gut gemeint, aber wenig hilfreich.
Hallo DarkHamster, bevor Du Dich auf französisches Glatteis begibst, solltest Du Dir vielleicht erst einmal Spikes für das deutsche Glatteis beschaffen! Die Nachlässigkeiten beim Schreiben (Groß- und Kleinschreibung sowie Interpunktion) an diesen und vielen ähnlichen Stellen halte ich für eine nicht wieder gutzumachende Verrohung der Sitten. Ferner wird das Wort paar / Paar (klein + groß) nach alter und neuer Rechtschreibung mit Doppel-a geschrieben. Und jetzt zu Deiner eigentlichen Frage: Diese drei (irgendwie seltsamen) Begriffe benötigst Du wofür? Die schnelle Jägerin ist la chasseuse rapide. Das Wort Leichenzauber wäre, wenn überhaupt, le "charme" du cadavre. Und ein gottloser Dämon ist un démon impie. Trotzdem schönes Wochende!
Tageszeitungen, Wochenmagazine, Monatszeitschriften, Bücher, Werbemaßnahmen, Referate und Protokolle, aber auch Haus- und Semesterarbeiten, Bewerbungen sowie Geschäftsbriefe – diese Aufzählung erhebt keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit – werden von Menschen geschrieben. Und ausnahmslos alle Menschen mit ihren individuellen Stärken und Schwächen können Fehler machen. Das Verfassen von Texten ist nicht unbedingt das Problem, eher schon, den Text dann auch fehlerfrei zu Papier zu bringen. Fehlerfreie Texte jedweder Art sind aber zweifellos die beste Werbung, ob nun für einen persönlich, vor allem aber gewerblich. Wer z.B. einen Flyer mit fünf Flüchtigkeits- bzw. Rechtschreibfehlern von einem noch nicht ortsansässigen Immobilienmakler, der sich mit diesem Flyer etablieren möchte, in die Hände bekommt, zieht zwangsläufig die falschen Schlüsse. Oder aber ein A6-Handzettel, auf dem ein Beautymakler – welch ein bemerkenswertes Wort – für seine Künste in plastischer und ästhetischer Chirurgie wirbt, mit in der Addition sechs Fehlern lässt die potentielle Kundschaft unweigerlich Rückschlüsse auf die Fähigkeiten des Beautymaklers ziehen und kleinere „Kunstfehler“ mit einkalkulieren, womit ein lupenreiner Fehlstart programmiert ist. Beide Fälle sind leider bittere Realität! Denn sowohl der Immobilienmakler als auch der „Beautymakler“ lassen die Flyer bzw. Handzettel von Werbeagenturen, die diesen Namen keinesfalls verdienen, erstellen. Hier spielt ausschließlich der schnelle Euro die Hauptrolle. So, und jetzt zum eigentlichen Problem: Allein in Deiner "Anfrage" habe ich auf die Schnelle sechs Fehler gefunden, obwohl Du vermutlich vor dem Abschicken nochmal über den Text gelesen hast. Will sagen, eigene (= selbstgemachte) Fehler überliest man gerne. Ich kann nur jedem raten, wichtige Texte vor dem Verschicken bzw. der Weitergabe von einer anderen Person gegenlesen zu lassen ... im Zweifelsfall von einem Erbsenzähler wie mir.
Der Duden gibt alle Trennungsmöglichkeiten durch einen senkrechten Strich an. Interessanterweise kann man z. B. das Instrument auf vier (!) verschiedene Arten trennen: In-strument, Ins-trument, Inst-rument und Instru-ment.