Bevor du ihn weiter veräußerst, solltest du auf jeden Fall den Lüfter reinigen. Der setzt sich nach einiger Zeit mit hartnäckigem Staub zu, daher auch die Wärme und die Lautstärke.

Viel wirst du wahrschinlich nicht bekommen, am besten gibst du ihn an ein/en Freund/Familienmitglied weiter, der/das etwas damit anzufangen weiß.

...zur Antwort

Bei 250 € würde ich sofort eine Anzeige erstatten. Durch die Aufgabe der Anzeige entstehen erstmal keine Kosten. Meistens laufen diese Ermittlungen ins Leere, falls der Betrüger aber mit System vorgeht, besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass der Fall aufgelöst wird.

Problematisch ist es, wenn in einem solchen Fall Aussage gegen Aussage steht, dann musst du irgendwie beweisen, dass du geschädtigt wurdest. Nützlich ist es, wenn du bspw. einen Beleg von der Post hast, sollte es sich um ein versichertes Paket handeln. So ist nachweisbar, dass der Käufer ein Paket erhalten hat.

Ich empfehle als erstes den Weg über die eBay-Problemlösung zu gehen. eBay setzt sich dann zunächst mit dem Käufer/Verkäufer auseinander und versucht zu schlichten.

Ob sich letztendlich eine Vertretung durch den Anwalt lohnt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Das ist davon Abhängig, wie die Erfolgschancen stehen. Wie bereits angesprochen ist ein Rechtsschutz gerade in solchen Fällen sehr nützlich und monatlich auch gar nicht so teuer.

...zur Antwort

Das Internet ist die denkbar schlechteste Möglichkeit eine Diagnose festzustellen. Sprich mit deinem Hausarzt, der dich ggf. zu einem Psychologen überweist.

...zur Antwort

Qualität der Aufnahme und Ausschnitt des elektromagnetischen Spektrums wären mein Vorschlag.

...zur Antwort

z(x) ist die Flughöhe in Abhängigkeit zu der Weite. Es handelt sich also um eine Funktion, welche die Flugkurve des Balls beschreibt. z(x) wird als nicht eingesetzt, sondern beschreibt den Verlauf der Kurve.

...zur Antwort

Lerne das Periodensyste zu lesen.

Aufgabe 1: Du hast jeweils entweder die Gesamtzahl der Protonen oder die Gesamtzahl der Elektronen samt Schalenverteilung gegeben. Schaue im Periodensystem nach, welche Elemente zu diesen Daten passen und trage deren Namen sowie Position ein (Spalten entsprechen Hauptgruppen, Zeilen entsprechen Perioden)
Im vierten Fall hast du das Element sogar schon gegeben und musst die Daten nur noch nachschauen.

Aufgabe 2: Chemiebuch/Wikipedia

Aufgabe 3: Wenn du die ersten beiden Aufgaben geschafft hast, sollte diese kein Problem mehr darstellen.

...zur Antwort

Ich würde den Gefängniswärter um einen Duden bitten und mich mit der deutschen Rechtschreibung vertraut machen.

...zur Antwort

Bei Edelgasen ist die äußerste Schale vollständig mit Elektronen besetzt. Schaue dir dazu bitte das Schalenmodell und die Oktett-Regel in deinem Chemie-Buch an.

Aufgrund ihrer "vollständigen" Schale, sind sie äußerst inert, d.h. reaktionsträge.

Alle Atome "streben" danach, ihre äußerste Schale voll mit Elektronen zu besetzen und gehen chemische Bindungen mit anderen Atomen ein, um diesen Zustand (sog. Edelgaskonfiguration) zu erreichen.

...zur Antwort

Für eine Reise eignet sich besonders das folgende Land....

Die angenehmste Art zu reisen ist immer noch mit der ganzen Familie im Auto....

In der freien Natur zu zelten ist eine aufregende Art seine Ferien zu verbringen...

Mit dem Zug lässt es sich am entspanntesten quer durch Europa reisen....

So schwer ist das doch nicht Kindchen...

...zur Antwort

Leider ist deine Aufgabe nicht vollständig abgebildet, daher kann man dir nicht wirklich helfen. 230 V entspricht allerdings der Netzspannung, die in Deutschland aus der Steckdose kommt, vielleicht kommt die Zahl daher. Über Spannung und Leistung kannst du die Stromstärke dann berechnen.

...zur Antwort

Uranium kommt in 3 verschiedenen Isotopen mit unterschiedlichem Anteil vor: U-238 mit 146 Neutronen (99,27%), U-235 mit 143 Neutronen (0,72%) und das wegen seines geringen Anteils vernachlässigbare U-234.

Für die Kernspaltung ist Uranium-235 notwendig, da Uranium-238 dazu neigt, die Neutronen "einzufangen" und keine Spaltung auszulösen.

Da Natururan hauptsächlich U-238 enthält, muss es angereichert werden, um den Anteil an U-235 auf etwa 2-4% zu erhöhen.

Angereichertes Uran besitzt also einen künstlich erhöhten Anteil an U-235, während sich Natururan aus den oben genannten Anteilen zusammensetzt.


...zur Antwort

In der Zahnpaste findet sich Fluorid, kein elementares Fluor.

Fluorid ist ein wichtiger Bestandteil zur Kariesprophylaxe. Fluorid sollte nicht in großen Mengen eingenommen werden und kann natürlich auch toxisch wirken. Die gängige wissenschaftliche Meinung befürwortet den Einsatz von Fluorid in Zahnpasta, Studien zeigen einen massiven Rückgang von Karies v. a. bei Kindern seit dessen Einführung. In den USA wird tlw. das Trinkwasser fluoriert.

Die Aussage, Fluorid sei schädlich, findet man meistens auf unseriösen Webseiten, die keinerlei wissenschaftlichen Belege vorlegen und i.d.R. irgendwelche Fälle von Fluoridvergiftungen dramatisieren und für die Debatte zweckentfremden.

...zur Antwort

Du könntest ein Thermohaus verwenden mit einer Innenheizung. Verschiedene Materialien mit verschiedenen Dicken verwenden, Styropor, Holz, Isolierglas, Einfachglas. Aufheizen und dann jeweils gleichzeitig Temperaturen der Innen- und Außenwand messen. Jeweils auf gleicher Höhe messen und systemische Fehler durch Temperaturgefälle zu vermeiden.

Falls du daran noch nicht genug Spaß hast, kannst du ja noch Wärmedurchgangszahlen etc. berechnen.

...zur Antwort

Das ganze lässt sich in erster Linie experimentell herausfinden. In deinem Beispiel steht der Großbuchstabe R für ein dominantes Merkmal, daher setzt sich bei der Kreuzung Rw eben R durch. Nur wenn ww zusammentrifft, kann die Blüte weiß sein.

...zur Antwort