Welche Instrumente haben gespielt, wie lange hat es gedauert, bis es laut wurde, welche Stimmung hatte das Stück dh war es fröhlich, war es traurig, war es lebhaft oder war es deprimierend und dunkel etc? Deine Angaben treffen gefühlt auf den Großteil aller Sinfonien zu, vor allem die Finalen Sätze aus Beethovens Sinfonien.
Man unterscheidet zwischen der Zeit der Klassik und der klassischen Musik.
Letzteres ist meist eine Bezeichnung für orchestrale und Klaviermusik, diese kann aus der Klassik, dem Barock oder auch von gestern sein, man nennt sie aber Klassische Musik aufgrund ihrer Besetzung und musikalischer Herangehensweise.
Die Klassik meint aber eine spezielle Epoche, die gesellschaftlich von der Aufklärung, der französischen Revolution und Napoleons Eroberungszügen und künstlerisch von der Wiener Klassik, also Mozart, Hadyn usw. und weiterer Kunst, von der ich keine Ahnung habe^^, geprägt wurde, dh Mitte 18. bis Mitte 19. Jahrhundert.
Edit: Ich gehe hier nur auf das westliche (speziell das deutsche) Verständnis dieser Begriffe ein, die griechische Klassik, klassische Zeiten und Musik aus Asien etc werden also nicht berücksichtigt.
Hier die Handlung:
https://www.opernfan.de/opern/carmen/183-carmen-oper-handlung.html
Ostinato bezeichnet eine musikalische Idee, die sich stetig wiederholt. Ein Beispiel:
https://youtu.be/-HHlHLBxqnc (auf die Streicher direkt am Anfang achten, die Melodie wird vom Anfang bis zu 0:48sek durchgängig gespielt)
Orgelpunkt ist wieder etwas komplexer (zu erklären)und ehrlich gesagt setzt das für eine normale Klasse eigentlich zu viele Kenntnisse voraus; man muss sich die Frage stellen, ob die Frau etwas gesoffen hat, man schreibt doch keinen Test über Opernwerke mit normalen Schülern, vor allem, wenn diese keine wirklichen theoretischen Kenntnisse haben. (Trotzdem hier ein Erklärvideo https://youtu.be/V0KlpKLdC4E und ein Beispiel https://youtu.be/L6_MGZf0XOI hier darauf achten, wie er immer die dickste, oberste Seite anschlägt und darüber sein Solo spielt, die Tiefe Note, die lange gehalten während darüber eine Melodie gespielt wird, ist der Orgelpunkt oder im englischen Pedal point)
Ich weiß leider nicht wirklich, wie ich Ihnen helfen, aber ich könnte versuchen, die Begriffe leicht verständlich zu erklären. Dazu wäre es nützlich, wenn Sie mir ein Foto von dem Arbeitsblatt schicken könnten^^
In meinen Ohren hat sich alles, das ich aus dieser Richtung gehört habe, nicht gut angehört.
Weder war es unterhaltende Musik, noch als Musik mit künstlerichen Anspruch, sondern für meinen Geschmack eher nichts. Ich habe mich deshalb auch nicht intensiv damit befasst. Es kann gut sein, dass viele noch tiefere Gründe für ihre Abneigung haben, aber ich denke auch, dass der Großteil der Leute, die Kpop jetzt nicht unbedingt mögen, eher sind wie ich; es ist einfach nicht ihr Geschmack. Auf die Frage, wieso Kpop so sehr gehated wird, habe ich keine Antwort, aber es ist ja leider allgemein oft so, dass viele Menschen Dinge, die sie nicht mögen nicht einfach ignorieren oder sie kritisieren, sondern sie für Aufmerksamkeit richtig platt in den Schmutz ziehen. Ich selbst kritisiere viel, aber ich versuche dennoch fair zu bleiben und nicht zu schnell zu finalen Schlüssen zu kommen, aber offensichtlich machen das nicht alle so.
Das ist natürlich schade und unfair, aber leider ist das eine Realität, mit der wir klar kommen müssen^^ :(
...wie moderne Feministen ohne Stock im Hintern
...wie Noah ohne die Arche
...wie Han ohne Chewie
...wie Apri ohne Kose (Ok, der war schlecht)
...wie David ohne Beckham
...wie ein Autist ohne Fidget Spinner
...wie Homer Simpson ohne Donuts
...wie Tom ohne Jerry
...wie Kim Jong Un mit Hirnschmalz
...wie Putin ohne Bären
...wie Pfeffer ohne Salz
Und und und...
Standart ist eigentlich meistens Lady in Black, was auch ziemlich leicht ist, ist I don't like Mondays da kann man auch gut mitsingen.
Wie schon ein Kommentarachreiber erwähnt hat, bieten sich Weihnachtslieder gut an, was ich auch nur empfehlen kann:)
Falls ihr es etwas rockiger wollt wäre Highway to Hell zu empfehlen; ist leicht, man lernt Akkorde umzugreifen und es bockt beim Spielen ;)
Lieder, die sich anbieten? Zum Beispiel I don't like Mondays?
Oder das LagerFeuer-Lied von Spongebob? Es gibt viel Auswahl, du kannst eigentlich jedes Akkustik Lied auch mit Ukulele spielen :)
Um die Frage zu beantworten müsste ich wissen, ob du weißt, was dir Pentatonik ist, wie eine Tonart aufgebaut ist und ob du weißt was Intervalle sind; falls Ja erkläre ich es einfach mal
Also, du hast deine Pentatonik bestehend aus fünf Noten (Penta=Fünf) nämlich Tonika, Terz, Quarte, Quinte, Septime, Oktave..
Moment mal, das sind doch sechs?! Nein, denn die Oktave ist der selbe Ton wie die Tonilaka, eben eine Oktave höher.
Das alles basiert auf der Moll Tonleiter, das ist sehr wichtig; denn der erste Blueston über den ich jetzt spreche kommt aus der Dur-Tonleiter; nämlich die Dur-Septime.
Als Beispiel in der E-Moll Tonleiter ist die Septime ein D und einen Ganzton vom E also der Tonila entfernt. In der E Dur-Tobleiter ist die Septime ein Dis also einen Halbton vom E entfernt.
Den fügst du einfach zu deiner Pentatonik zu :)
Der nächste offensichtliche Ton wäre der Triton, auch ein Intervall. Er gilt in der Musik auch als der Teufelsintervall, wird in fast jedem Blues oder Heavy Metal Lied das mir gerade in den Sinn kommt genutzt; es ist der Ton der genau zwischen Quarte und Quintr liegt, also jeweils einen Halbton von ihnen entfernt liegt.
Man hört ihn direkt heraus, er erzeugt einen dreckigen und bösen Sound, der für Metal, HardRock und Blues ein starkes Merkmal ist und richtig eingesetzt echt geil klingen kann!
Hoffe ich konnte dir helfen, falls du dich mit der ganzen Theorie, die ich hier geschildert habe, nicht auskennst, müsstest du dir wenigstens ein paar Grundlagen wie Tonleitern, Pentatonik und Intervalle anschauen :)
P.S.: es gibt noch weitere Blue Notes, aber das sind die beiden wichtigsten und offensichtlichsten
Haltet mich für einen Poser oder einen Möchtegern, aber die Les Pauls finde ich immer noch am besten, Vor allem die älteren Modelle; siehe Gary Moore, Jimmy Page und auch den jungen Adrian Smith.
Also für richtige Mitgröhlrefrains kannst du dir so ziemlich die ganzen Hair Metal Bands der 80er anschauen, Vor allem White Snake und BonJovi.
Wenn du es musikalisch etwas anspruchsvoller als Hair Metal möchtest gäbe es da einiges von Judas Priest.
Es gibt aber auch Lieder, die auf recht hohem Niveau sind, bei denen man gut mitsingen kann wie Frayed Ends of Sanity von Metallica, Aces High von Iron Maiden oder Painkiller von Judas Priest.
Hoffe, ich konnte dir helfen :)
Lieder, die eigentlich immer gehen sind:
Ace of Spades-Motörhead
Enter Sandman-Metallica
Breaking the Law-Judas Priest
Whisky Man-Molly Hatchet
Paranoid-Black Sabbath
Wrathchild-Iron Maiden
Master of Puppets-Metallica
You're got Another Thing comin'-Judas Priest
Symphony of Destruction-Megadeth
Ace High-Iron Maiden
Es gibt noch etliche weitere und wahrscheinlich komm ich mit der Antwort viel zu spät, aber vielleicht sieht das noch jemand, den es interessiert
Hi! \m/
Erstmal cool, dass du Frage stellst. Es gibt natürlich die Klassiker wie Deep Purple, AC/DC, Airbourne usw.
Wenn du es noch mal rauer haben möchtest, gibt es gewisse Judas Priest Alben wie Screaming for Vengeance, Turbo 30 oder British Steel, die ich dir empfehlen kann.
Noch mal rauer wird es mit Black Sabbath, Molly Hatchet und den ersten beiden Alben von Iron Maiden, was schon ziemlich fließende Grenzen mit Heavy Metal hat.
Hoffe, ich könnte dir weiter helfen, auch wenn ich dir überwiegend ziemliche Klassiker genannt habe.
Das kann man so pauschal nicht beantworten;
für jemanden, der tendenziell einen stabilen Rhytmus hat und über starkes Multitasking verfügt wird wahrscheinlich wird es wahrscheinlich leichter fallen Schlagzeug zu lernen, als jemand, der seine Technik überwiegend in den Fingern hat und dem Gitarre und Geige deshalb eher leicht fallen
Jedes Instrument hat bestimmte Eigenschaften, die bestimmen, worin in ihm die Schwierigkeit liegt
I wanna rock! \m/