Solch einen Scanner gibt es von SilverCreations: Sceye-Dokumentenkamera. Vergleichbar mit einem Overhead-Scanner, aber mit einer Digitalkamera.

Die (automatische) Bildnachbearbeitung ist dann komplizierter. Es muss z. B. zugeschnitten und der Kontrast verbessert werden.

...zur Antwort

Hallo Serienheld.

Beim ScanSnap bitte zuerst den Treiber (ScanSnap Manager) von der DVD oder Download installieren und dann den Scanner anschließen.

Siehe auch https://www.officemanager.de/scansnap/treiber.html

Falls ein alter installiert ist, dann würdest Du den unter "Programme" finden. Es ist kein Twain/Wia-Gerät.

Gruß.

...zur Antwort

Das hat mit dem Gerät nichts zu tun, diese Nachbearbeitung ist reine Softwaresache. Wir haben so eine Funktion "manuelles Duplex" in unserem Dokumentenmanagementsystem. Das wäre aber überdimensioniert, wenn nur dies eine Funktion gesucht ist.

Ich habe gerade eine google-Suche nach "scannen manuelles duplex" versucht. Das sieht nach brauchbaren Ergebnissen aus.

...zur Antwort

Der 32 Bit-Scannertreiber sollte sich auch auf einem 64 Bit Windows nutzen lassen. Allerdings nur mit einer 32 Bit-Anwendungssoftware.

Die Bit-Zahl eines Scanner-Treibers muss zur Bit-Zahl der Anwendung passen, die den Scanner nutzt, nicht zum Betriebssystem.

...zur Antwort

Hallo. Die Scannermäuse halte ich eher für ein Spielzeug. Macht Spaß, ist aber ein lanwieriges Gefummel, wenn viel gescannt werden soll. Siehe auch https://blog.officemanager.de/2012/09/lg-mouse-scanner/

Handys mit entsprechender App, wie z.B. "Microsoft Office Lens" sind da eher sinnvoll und bringen erstaunlich gute Ergebnisse. Aber das geht da ja nicht.

Es gibt Profigeräte (ScanSnap SV600, Sceye-Dokumentenkamera), die hier vermutlich zu teuer sind. Wie wäre es mit einem einfachen Flachbettscanner?

...zur Antwort

Es gibt einige Dokumentenscanner, die entsprechende Einstellungen bieten. Ich bin selbst Fan vom Fujitsu ScanSnap, der das auch bietet. In den Einstellungen festlegen, dass jedes Bild in ein eigenes PDF-Dokument gespeichert werden soll. Stapel einlegen und Scan-Taste drücken.

...zur Antwort

Tastenkombination Alt+E. Danach G und dann S drücken.

...zur Antwort

Hallo Melli.

Das "Ersetzende Scannen" ist erlaubt. Es gibt hier aber natürlich einiges zu beachten, insbesondere die Revisionssicherheit - Dokumente müssen unveränderbar archiviert werden. Ausführliche Hinweise unter http://www.officemanager.de/dokumentenverwaltung/eingangsrechnung.html

Ein paar Eckpunkte:

Buchungsbelege und andere steuerrelevante Belege auf Papier können gescannt und digital archiviert werden. Das Papier darf vernichtet werden, wenn Revisionssicherheit (u. a.) gewährleistet ist. Tipp: Zur Sicherheit die auf Papier eingehenden Rechnungen und Kontoauszüge zusätzlich als Original aufheben.

Bilanzen müssen als Original aufgehoben werden.

Vorschrift aus USt-Gesetz: Elektronische Belege müssen elektronisch archiviert werden. Wenn eine PDF-Rechnung per E-Mail eingeht, dann muss die gesamte Mail archiviert werden. Ein Ausdruck der PDF auf Papier, wie es noch oft üblich ist, reicht nicht aus! Das würde den Vorsteuerabzug gefährden.

...zur Antwort

Hallo. Die Info "Der Scanner enthält keinen TWAIN-Treiber" hat nichts mit dem günstigeren Angebot zu tun. Die Fujitsu ScanSnap haben keinen Twain-Treiber. Die Scanner arbeiten selbständig und erstellen auf Knopfdruck ein PDF oder JPeg-Bild. Vorteil: einfaches Arbeiten. Nachteil: keine Einbindung in Standardprogramme. Du kannst also nicht im Grafikprogramm o.ä. scannen. Die Bedinung erfolgt immer am Scanner.

...zur Antwort

OCR ist auch für japanische Text möglich. Text im Bild und in Sprechblasen ist auch kein Problem. Durch die Bilder werden nur einzelne unsinnige Zeichen hinzukommen. Im ersten Schritt würde ich die kostenlosen Online-Programme nutzen, Websuche nach "OCR online". Bessere Ergebnisse wird vermutlich mit OmniPage und ABBYY FineReader geben. Mit Fehlern ist aber immer zu rechnen.

...zur Antwort

Bei den Dateiformaten (die zu erstellende PDF) das richtige Format wählen. Das heißt in etwa "PDF mit Text hinter dem Seitenbild". Dann sieht man im PDF die gescannte Grafik und der erkannte Text wird unsichtbar hinterlegt.

...zur Antwort

In solchen Fällen schaue ich immer, ob es einen Windows-eigenen Treiber gibt. Bei Deinem sieht es aber schlecht aus: http://www.microsoft.com/de-de/windows/compatibility/CompatCenter/ProductViewerWithDefaultFilters?TempOsid=Windows%208.1&Locale=de-de&Architecture=X64&TextSearch=mustek%2B1200%2Bub%2Bplus%2Bscanner&Type=Both&CurrentPage=0&TotalPages=1&ShowCriteria=0&SortCriteria=Relevance&Compatibility=Unknown&LastRequested=14

...zur Antwort

Die MySQL-Datenbank bei Strato kann nicht von außen angesprochen werden, siehe http://www.strato-faq.de/artikel.html?id=2245

...zur Antwort

@steinbrenner: Selbstverständlich gibt es Scanner mit einem Einzelblatteinzug.

Für Fotos sind Flachbettscanner aber besser geeignet. Dokumentenscanner mit Einzelblatteinzug sind schneller, aber qualitativ schlechter. Für Dokumente aboslut ok, bei Fotos können leichte Verzerrungen durch den Einzug aber stören.

...zur Antwort

Das ist der Standard-Anwendungsfall einer OCR bei der Archivierung. Gescanntes Bild bleibt im Vordergrund erhalten, Text für die Suche im Hintergrund. Dies wird von den bekannten Programmen OmniPage, ABBYY FineReader oder auch ReadIRIS unterstützt. Der Text wird dabei genau hinter der Grafik positioniert, sodass man sogar den Text makieren kann.

...zur Antwort