Mulpiplizieren wäre der richtige Ansatz. Hier könnte man aber vielleicht einfacher 50 nehmen, dann werden die Zahlen nicht so groß.
Ich finde die Boxen von HK Audio im Hinblick auf das Preis-/Leistungsverhältnis ganz gut - als allgemeiner Tipp.
Sonst kommt es natürlich darauf an, was es genau sein soll: Aktiv oder Passiv, zu welchen Tops (evtl. auch als Amp für passive Tops) etc.
Wahrscheinlich wird sich niemand festlegen wollen, dass da 100% 0,0nix passieren kann.
Ein möglicher Alternativweg wäre vielleicht so ein Adapter: https://www.thomann.de/de/millenium_pocket_phantom.htm (zum Beispiel, gibt jede Menge andere)
Damit braucht es vielleicht nicht mal unbedingt das Mischpult.
Ja stimmt soweit.
Ich vermute die Hauptgründe, die dagegen sprechen, sind die Kosten, fehlender Platz dafür und vielleicht auch die Gefährlichkeit.
Das Bild ist leider nicht dabei.
Das ist eine Besonderheit der Wurzelfunktion, deren Ergebnisse sind per Definition immer positiv, sonst wäre es keine Funktion, denn diese zeichnet sich dadurch aus, dass einem x-Wert ein y-Wert zugeordnet wird. Ließe man negative y-Werte zu, wäre dieses Kriterium nicht mehr erfüllt.
Die Lösungen sind ja schon recht genau erklärt, an welcher Stelle hakt es denn?
Vorausgesetzt der Ausländer ist kein englisch native-speaker und spricht beide Sprachen gleich gut, würde ich Deutsch sprechen, quasi um den Gesamtaufwand von beiden möglichst gering zu halten (besser einer spricht in seiner Muttersprache und der andere eine Fremdsprache, als beide eine Fremdsprache). Liegt dem Gesprächspartner das Englische besser oder ist er (oder sie oder es) Muttersprachler, würde ich mich gegebenenfalls anpassen, wiederum aus dem Gedanken, eine von außen betrachtet möglichst einfache Lösung zu finden.
Viel zu rechnen ist da ja nicht, es geht darum zu erkennen, wie die Normalparabel verändert wurde. Dies ist zum einen eine Stauchung (durch die 1/2) und eine Verschiebung um 2 nach links (durch das +2 in der Klammer).
Hilft Dir das weiter?
Geht im Grunde genauso wie in der PC-Version. Unter "Einfügen" -> "Bilder" und dann entweder "Fotos", da werden die Bilder, die auf dem Gerät sind angezeigt oder "Kamera", dann kann man ein Bild aufnehmen.
Der dicke Pfeil ist eine Art "besteht aus", Gemische bestehen also aus Reinstoffen, Verbindungen bestehen aus Elementen.
Ein Excel Dokument hat doch Tausende Kästchen.
Wie immer beim Microsoft Office Paket ist unter "Datei" der Punkt "Drucken", dort gibt es (und ich vermute das ist die eigentliche Frage) Optionen zur Skalierung, zum Beispiel alle (gefüllten) Zeilen oder Spalten auf ein Blatt. Ansonsten werden die Blätter so bedruckt, dass hinterher mehrere Blätter übereinander und nebeneinander liegen müssen um die gesamte Tabelle zu sehen.
Das ist das Indiana Jones Thema
Das "Abziehen" von 25% ist mathematisch das selbe wie eine Multiplikation mit 0,75 (1-0,25). Der richtige Term ist wenn ich oben richtig folgen konnte dann:
(D1-801)*0,75+801
Die Spiegel sind so eingestellt, dass auch der Fahrlehrer richtig links und rechts neben das Auto sehen kann. Denn die "Hauptspiegel" sind ja für den Fahrer eingestellt. Einfach mal ausprobieren, bei einem Auto auf den Beifahrersitz und versuchen in den Seitenspiegeln zu sehen was hinter dem Auto passiert - das ist meist eher schwierig.
Aus der Beschreibung komme ich jetzt nicht auf das Lied, aber zwei Tipps hätte ich zum Herausfinden:
- Merken auf welchem Sender zu welcher Uhrzeit der Titel lief, dann lässt sich das auf der Website des Senders meist nachgucken welcher Titel das war.
- Diverse Smartphone Apps, der vielleicht bekannteste Vertreter ist Shazam, helfen auch weiter.
Probiere es mal damit:
Auf eine leere Stelle des gewüschten Startbildschirms drücken und halten und dann oben links müsste ein kleiner Kreis mit einem Haus drin sein. Darüber sollte der aktuelle Bildschirm als Homescreen festgelegt werden können.
Der Fehler wird ausgegeben weil das Programm eine Zahl (und nur eine Zahl) als Argument erwartet. Die Einheit kann mit einem benutzerdefinierten Zahlenformat hinzugefügt werden. Das geht unter Zelle formatieren. Der Format-Code müsste dann so etwas sein, wie
0 [$St.]
Das hat dann auch den Vorteil, dass die Einheit auch in das Ergebnis übernommen wird.
Durch Integration ("Aufleiten") der gegebenen Funktion. Die Information über die Nullstelle (x=2) der Stammfunktion f wird dann für die Bestimmung der Konstanten c benötigt, die bei einer allgemeinen Stammfunktion angehängt wird.