Herzlichen Dank vorerst für die rasche Antworten. Ich werde mal versuchen, ob ich damit etwas hinkriege. :-)

...zur Antwort

Herzlichen Dank für Eure Hilfe!

Mit Acrobat Reader hat es leider nicht funktioniert, ich habe es jedoch mit Sumatra-PDF 2.1 versucht. Es ist zwar eine sehr schlanke Alternative, aber mehr brauche ich eigentlich nicht.

Danke nochmals!

...zur Antwort

Meines Wissens sind Harlekinweiden veredelt. Ich muß bei meiner mal schauen (ein dicker Knubbel direktb unter dem Kronenansatz). Wenn dies so ist, dann wird Dir maximal die Unterlage wachsen, díes ist jedoch sicherlich nicht erwünscht.

Es wird wahrscheinlich nur ausgraben nützen :-(

...zur Antwort

Ich weiß nicht, ob man es auf dem beigefügten Foto gut erkennt. Ich habe bei meiner Natursteinmauer mit Granitsplitt gearbeitet. Es veralgt nicht und sieht auch nach zwei Jahren immer noch sauber aus. Flusskiesel in div. Körnungen macht sich auch gut, es wirkt vor allem natürlicher als reinweißer Stein.

...zur Antwort

Tja, und habt Ihr Tipps für eine Computer-Null wie mich, bei dem alles möglichst nur auf Knopfdruck funktionieren soll? Ich kann mir nichts selber basteln, dafür fehlt mir ...der Verstand, das Wissen,...wie auch immer....ich bevorzuge vorgefertigte Lösungen.

...zur Antwort

Bei Monilia (Spitzendürre) handelt es sich um einen Pilz, der während der Blüte den Baum befällt. Hier kannst du nur vorbeugend während der Blüte spritzen und bei Befall bis ins gesunde Holz zurückscheneiden. Anbei ein Link, der vielleicht helfen kann. (Heißt zwar "Spitzendürre an Forsythien", die behandlungsmethode ist aber die gleiche)

http://www.arbofux.de/monilia-spitzenduerre-an-forsythie.html

...zur Antwort

Es wird sehr schwer sein, ohne Dünger die Pflanze zu optimalem Wachstum zu bewegen. Besonders wenn man bedenkt, daß jede Blumenerde bereits mit einem Vorratsdünger versehen ist. Optimales Wachstum erreicht man nur mit einer ausgewogenen Düngung.

Wichtig ist erstmals eine gute Blumenerde (zB von Fa.Compo) und regelmäßiges Gießen entweder am frühen Morgen oder in den späteren Abendstunden, jedenfalls nicht bei starker Sonneneinstrahlung.

Durch den bereits in der Erde enthaltenen Vorratsdünger ist die Pflanze anfangs sicherlich gut versorgt, doch wenn der Dünger verbraucht ist (je nach Erde, Dünger und Pflanze nach ungefähr 3-6 Wochen) wird sowohl das Wachstum als auch die Blütenbildung eingeschränkt.

...zur Antwort

also ich finde, dieser typ ist irre. ich bin gläubiger katholik, aber was du da faselst, das ist ja nicht normal. diese ignoranten und selbstgefälligen aussagen wie "religion basiert auf lügen, gewalt, blabla" habe ich zwar auch satt. man sollte jedoch nicht in der bibel jedes wort auf die waagschale legen. denke erst mal nach, bevor du anderen deine geistigen und spirituellen ergüsse präsentierst.

...zur Antwort

ich würde sagen mit einer orchidee kannst du nichts falsch machen, phalaenopsis zum beispiel in einer ausgefalleneren farbe wie gelb-getigert oder orange gefällt fast jedem. ist leicht zu pflegen und kostet kein vermögen. außerdem wäre dieses geschenk weder zu persönlich, noch zu unpersönlich.

...zur Antwort

sämtliche beete in meinem garten sind ebenfalls mit granitsteinen eigefasst. eine reihe ebenerdig- zum befahren mit dem rasenmäher- die zweite reihe etwas höher dahinter gesetzt. das ganze in beton.

...zur Antwort

also meines wissens gibt es keinen dezitierten kupferdünger am markt, aber als spurenelement ist cu schon in handelsüblichen präperaten enthalten. aber das mit dem centstück halte ich für ein gerücht

...zur Antwort

gegen trauermücken helfen gelbsticker recht gut, die insekten bleiben daran kleben. wollläuse sind ein recht mühsames thema. roxion ist sehr gut, ebenfalls zu empfehlen sind div. granulate wie calypso(fa. bayer)oder careo (fa. Celaflor). Diese werden auf die blumenerde gestreut und die wirkstoffe werden langsam von den pflanzen aufgenommen. auf alle fälle ein systemische mittel nehmen, kontaktmittel haben wenig wirkung gegen wollläuse. und vergiß den mist mit brennnesseljauche und dergleichen, ist gut bei geringem befall von blattläusen im garten, doch bei den wollviechern ist das nutzlos.

...zur Antwort

also beim dritten bild bin ich mir nicht sicher...es könnte auch ein zierlauch sein, kommt drauf an, wie groß die pflanze ist, die anderes zwei wurden bereits geklärt

...zur Antwort

auf der verpackung steht sicher eine dosierangabe geschrieben, wenn du schon unbedingt mit blaukorn düngen willst. der vorteil an blaukorn.....es ist sehr schnell wasserlöslich, das heißt die pflanze hat sehr schnell dieenthaltenen nährstoffe. der nachteil von blaukorn...es ist sehr schnell wasserlöslich, das heißt nicht sehr lange für die pflanze verfügbar, außerdem enthält blaukorn nur stickstoff, phosphor un d kali, die hauptnährstoffe. die zahlreichen spurenelemte sind in blaukorn nicht enthalten.

ich würde bei gemüse organischen (also biologischen) dünger empfehlen. hier bekommst du in jedem baumarkt produkte von der firma oscorna oder neudorff, die sehr gut geeignet sind. hier fällt die befüchtrung des überdüngens weg.

...zur Antwort

sehr zu empfehlen ist die Schleifenblume (Iberis semperflorum), Gänsekresse (Arabis caucasia), sämtliche Arten von Polsterphlox (Phlox subulata), Edelweiß (Leontopodium alpinum), Thymian (Thymus), Enzian (Gentiana acaulis), Günsel (Ajuga reptans) und viele mehr. Die genannten Pflanzen sind winterharte Stauden und polsterbildend, sie blühen sehr schön und sind recht anspruchslos

...zur Antwort