Wenn mit der Frage gemeint ist, ob man durch das Auftragen von Olivenöl auf die Haut schneller einen Sonnenbrand bekommt, lautet die Antwort definitiv ja! Auf keinen Fall machen, es kann sogar zu leichten Verbrennungen führen. Es ist jedoch wahr, dass das Auftragen nach dem Sonnenbad förderlich ist und bei einem bestehnden Sonnenbrand die Heilung beschleunigt.
Das hängt von mehreren Faktoren ab. Generell gilt: je mehr Luft (also Sauerstoff) in der Flasche, desto schneller setzen Oxidationsprozesse ein, die das Öl altern lassen. Wird die Flache jedoch vernünftig gelagert, d.h. an einem kühlen, dunklen Ort, kann das Öl ohne weiteres für 18 Monate gelagert werden (wenn wir davon ausgehen, dass das Öl von einigemaßen hoher Qualität ist und beim Kauf noch frisch war.).
Wenn der Verbrauch eher gering ist würde ich das Öl in kleinere Flaschen umzufüllen, die man - einmal geöffnet - realtiv schnell aufbraucht.
Weitere Informationen zur korrekten Lagerung gibt es hier: http://www.sudest.de/blog2012/jun/2/olivenol-richtig-lagern/
Bitte NICHT ausprobieren! Du wirst dir damit einen schweren Sonnenbrand zuziehen. Gegen Sonnenbrand hilft Olivenöl allerdings sehr gut. Nur bitte erst am Abend anwenden.
Diese Antwort bezieht sich auf kaltgepresstes Olivenöl: Entscheidend ist, wann das Olivenöl gepresst wurde. Bis zu 18 Monaten nach der Pressung behält das Öl - sofern es vernünftig gelagert wurde (vernünftig lagern bedeuted vor allem, es keinem Licht, Gerüchen und extremen Temperaturen auszusetzen) - all seine gesundheitsschädlichen und geschmacklichen Eigenschaften. Bis zu drei Jahren kann das Öl noch verwendet werden, auch wenn es langsam Geschmack, Farbe und Vitamine verliert. Danach sollte man das Öl keinesfalls mehr verwenden. Im ersten Jahr unterliegt das Olivenöl übrigens einem natürlichen Reifeprozess, in dem Farbe und Geschmack sich verändern. Das Öl verliert allerdings nicht an Qualität. Genauere Informationen zur Haltbarkeit von Olivenöl gibt es hier: http://www.sudest.de/blog2012/jun/2/haltbarkeit-von-olivenol/
Prinzipiell ist es absolut nicht ungesund mit Olivenöl zu braten. Man sollte es nur nicht zu hoch und zu lange erhitzen. Kaltgepresstes Olivenöl kann man ohne weiteres auf 180° erhitzen, ohne dass schädliche Stoffe entstehen. Das liegt vor allem daran, dass Olivenöl antioxidative Verbindungen enthält, die Zersetzungsprozessen entgegenwirken.
Wer es ganz genau wissen will, dem sei dieser Artikel ans Herz gelegt: http://www.sudest.de/blog2012/jun/6/olivenol-zum-kochen-und-braten/
Ich kenne eine Firma, die sich auf Olivenöle und andere Produkte aus Süditalien spezialisiert hat und in der Nähe von Hamburg liegt. Ich habe mal mehere Öle von denen ausprobiert. Da ich selbst Südiatliener bin, kann ich garantieren, dass die Qualität 100% ist - sogar besser als das Öl, dass meine Großeltern noch selber gemacht haben. Einige Olivenöle werden auch im 5-Liter Kanister angeboten und man kann auch direkt online bestellen: http://www.sudest.de
Bei jedem Fett setzen sich ab einer bestimmten Temperatur, dem sog. Rauchpunkt, diverse chemische Reaktionen in Gang, die nach einiger Zeit auch krebserregende oder toxische Stoffe wie Acrolein hervorbringen können. Dabei spielt nicht nur die Temperatur, sondern auch die Dauer der Erhitzung eine große Rolle. Diesen Reaktionen entgegen wirken diverse Stoffe, sog. Antioxidantien, die in verschiedenen Ölen verschieden stark vertreten sind. Interessanterweise enthält extra-natives Olivenöl besonders viel dieser Stoffe, so dass es sich sogar sehr gut zum Braten und Kochen eignet. Auch wenn der Rauchpunkt über 200°C liegt, sollte das Öl trotzdem nicht über 180°C aus längere Zeit ausgesetzt sein.
Eine genaue Beschreibung der Prozesse, die beim Erhitzen von Olivenöl und anderen Fetten auftreten und einige Hinweise zum Kochen, habe ich in diesem Artikel gefunden:
www.sudest.de/blog2012/jun/6/olivenol-zum-kochen-und-braten/