Was haltet ihr von dieser Art Kurzwörter der Jugendsprache?
Mir ist in den letzten Monaten sehr oft aufgefallen, dass Jugendliche bei manchen Wörtern, die mit einem Doppelbuchstaben enden, den letzten Buchstaben einfach weglassen. Beispiele:
- aus "dann" wird "dan"
- aus "wenn" wird "wen"
- aus "denn" wird "den"
- aus "nee" wird "ne"
- aus "dass" wird "das"
Betroffen sind hauptsächlich häufige Wörter, z. B. "Schnee" bleibt üblicherweise "Schnee".
Mich nerven solche Wortverstümmelungen, zumal in vielen Fällen völlig falsche Wörter entstehen, so dass die Sinnerfassung länger dauert.
Was meint ihr dazu? Oder schreibt ihr selbst vielleicht auch manchmal so im Umgang mit Gleichaltrigen?