Bei uns in NRW ist es seit der Schulreform (G8), also Abi in der 12. Klasse, und den sonstigen Änderungen durchaus normal geworden, dass einige Kinder, die früher durchaus die Chance gehabt hätten es bis zum Abi zu schaffen, lange vorher (Erprobungsstufe) regelrecht ausgesiebt werden. Die Noten werden bei einigen durchaus um 2 Noten schlechter, was dazu führt, dass Kinder, die z.B. in der Sprache oder in Mathe Probleme haben ohne Nachhilfe nicht mehr auskommen oder eben vom Gymnasim runter müssen. Dies ist ein Problem und inzwischen auch bei den zuständigen Politikern und bei unserer Schulministerin angekommen. Wir können zugunsten unserer Kinder nur hoffen, dass sich da bald wieder etwas ändern wird.
Ich würde auch zum Fotofrafen gehen, die kennen sich da besser aus, auch je nach Branche wird ja unterschiedliches gern gesehen.
Letzlich muss dies jeder selbst entscheiden, aber schaden kann es nicht und es ist auch keine Belastung für den Körper der Frau, denn es werden ja nur bereits für die künstliche Befruchtung entnommene Eizellen untersucht. Sicher ist aber, dass etwa ab dem 35. Lebensjahr die PKD eine empfehlenswerte Untersuchungsmethode darstellt, denn die Zahl der Chromosomen-Fehlverteilungen bei Frauen über 35 Jahren steigt dann an. Mit dem 40. Lebensjahr weisen so in etwa 75 bis 80% der Eizellen eine Chromosomen-Fehlverteilung auf. Durch den Einsatz einer PKD steigt die Chance auf eine normale Schwangerschaft.
Hühnchenbrust oder Hühnchenfilet klein schneiden und kurz anbraten, danach das Gemüse (z.B. Lauch, Süßkartoffeln, Möhren, Tiefkühl-Erbsen, Zuchinis o.ä.) mit andünsten, anschließend Wasser aufgießen und Hühnerbrühe (sehr gut eignet sich die konzentrierte Hühnerbrühe dazu) dazu, das ganze köcheln lassen, am Schluß noch frische Petersilie dazu. Du kannst auch nur Tiefkühlgemüse dazu tun, dann geht es noch schneller und das TK-Gemüse ist ja nicht unbedingt schlechter als das frische Gemüse. Die Suppe ist wirklich schnell fertig.
Ach ja, man kann dann am Anfang auch ruhig mal heimlich hinterher gehen und schauen, wie das Kind den Weg dann alleine macht.
Grundschule oder weiterführende Schule? Bei einem Grundschulkind würde ich ab im 1. Schuljahr noch mitgehen, dann nach den Ferien in der 2. Klasse am Anfang auch noch und ab dem 2. Schulhalbjahr dann das Kind alleine gehen lassen.
Kleine Hackfleischbällchen gefüllt mit Rosinen und Ziegenkäse, gewürzt mit Salz, Pfeffer und z.B. Kukuma, einfach zum Bällchen formen und aufs Ofenblech legen, fertig.
Ich finde, dass es auch ein bisschen vom Alter der Kinder abhängt. Bei den Kleinen bis 3 Jährigen würde es durchaus erlauben, dass sie nach dem Essen -hierfür würde ich aber eine Mindestesszeit von ca. 15 Minuten festsetzen- aufstehen dürfen, das Sitzenbleiben lernen sie dann ja auch zusätzlich im Kindergartenalter im Kindergarten, dann läuft es auch oft einfacher.
Wir haben beim Kieferorthopäden die Info bekommen, dass die Krankenkassen nur noch die reinen Behandlungskosten erstatten, die Materialkosten -die ja oft einen erheblichen Teil ausmachen- zahlen die gesetzl. Krankenkassen wohl nicht, würde mich da am besten mal bei eurer Versicherung direkt erkundigen.
Das kann auch eine allergische Reaktion sein, ich würde auf jeden Fall den Arzt mal fragen.
Das Alleinsein aushalten, dann ist es nicht mehr so schlimm, du könntest z.B. einfach alleine draußen etwas unternehmen, leichtes joggen oder spazieren gehen im Wald/irgendwo am Fluß oder See, Natur tut immer gut wenn man sich einsam oder ängstlich fühlt und manchmal ist man überrascht, wie gut man es in der Natur mit sich allein aushalten kann, das tröstet irgendwie und schafft Energie.
Ich finde, dass das Weinen ein gutes Ventil ist, um traurige oder depremimierende Gefühle quasi zu beweinen, dann fühlt man sich danach immer ein bisschen entladen und entspannter, von daher könnte man zumindest sagen, dass es durchaus gesund sein kann mal zu weinen, keine Ahnung ob es umgekehrt ungesund ist.
Ich kenne einige Frauen, die durch das Stillen oder während der Stillzeit abgenommen haben, ob es jetzt durch das Stillen kommt oder einfach nur durch die doch oft sehr anstrengende Anfangszeit mit Baby kann man vielleicht nicht so genau zuordnen.
Zumindest die pubertierenden kids finden das endlos peinlich, kenne ich aus eigener Erfahrung, die wollen Abstand zu den Älteren -das sind wir- und diesen Abstand wollen sie auch sprachlich wahrnehmen.
Wir haben für die Kleinen auch mal Kouskous mit geriebenem Obst oder Obstgläschen gemacht. Es gibt von Alnatura oder Kattus Kouskous, der nur noch mit heißem Wasser überbrüht werden muss, danach 10 min ziehen lassen, ein paar Löffel -ja nach Geschmnak Obst- dazu, fertig. Hat selbst mir geschmeckt, jedenfalls besser als Grießbrei und schnell war es auch fertig und praktisch zum Mitnehmen.
Schau mal unter http://www.hagemann.de, dort findest du zwar keine alten, aber dafür neue Lehrtafeln.
Ich denke, dass es sich tatsächlich um einen Urlaubsflirt gehandelt hat und die Mutter des Mädchens hierüber zunächst sehr erschrocken war, da sie nicht damit gerechnet hat, dass ihre 13-jährige Tochter reiflich schon etwas weiter ist, als es der Mutter bewußt war.
Finde ich sehr schön, wenn es in die Umgebung passt.
Wir haben eine CD von Nena "Unser Apfelhaus" mit den Kinderliedern, die man so kennt, alle in verkürzter Version, aber angenehm auch für Erwachsene anzuhören.
Wir machen folgendes: Äpfel schälen und in Scheiben schneiden, dann in ofenfeste Form geben und mit etwas Olivenöl beträufeln. Puten- oder Hähnchenschnitzel mit Bacon oder sonstigem Schinken umwickeln und auf die Apfelscheiben legen, nochmal mit etwas Olivenöl beträufeln, oben drauf dann Salbei und das Ganze in den Ofen, bis es durch ist. Schmeckt gut z.B. mit Kartoffelpurre.