hi..die entscheidung war richtig aussen nur rauhe stein geflammt z.b. rutschfestigkeit r13 ist vorgeschrieben, bei polierter ausführung und unfall ist der verleger der dumme. sicherheit geht über schönheit. treppe mit zementschleierentferner behandeln, grundreiniger gut einbürsten. dann impregnieren. nicht mit farbvertiefer bitte das macht den stein nur speckig . und wenn die stellplatten und die kanten poliert wären, wäre die optik deutlich besser. wenn alles rauh ist kann ich verstehen dass die optik unzufriedenstellend ist..in diesem fall hat man sie falsch beraten. gruss

...zur Antwort

hi travertine hat mit marmor genau so wenig zu tun wie jura kalkstein (juramarmor)travertin ist ein süßwasserkalk der durch chemische prozesse und sedimentationen organischer pflanzen entstanden sind .die poren sind durch eingebundenen gase und auslaugen von toneinlagerungen unter anderem enstanden. heute würde ich kein travertin mehr nehmen die beläge die vor 30 jahre verlegt wurden ob innen oder aussen sind einfach nicht mehr schön und heute nicht mehr den anforderungen gerecht. grüße

...zur Antwort

hi.. es kommt darauf an was für ein naturstein und wie intensiv die flecken sind. ich habe ein ölentfernerpaste gekauft und bei mir ist der fleck fast verschwunden. diese habe ich gekauft bei marmor-schuster gmbh tel 0761/82045 frag mal an..viel erfolg..gruss

...zur Antwort

eingangstreppen sind meistens mit natursteinmörtel verlegt. die fugen vorsichtig aufschneiden(fein maschine oszilation) dann loose platte vorsichtig herausnehmen. den mörtel in diesem bereich vorsichtig herausspitzen, säubern, event haftbrücke auftrage und dann mit natursteinmörtel ardex oder pci sakret etc wieder montieren, unterseite steinplatte zuvor einspachteln mit dem gleichen kleber und naß in naß verlegen..nicht zu viel mörtel damit es nicht durch die fugen hochkommt. wenn trocken dann mit natursteinfugenmasse passend zum rest (felxibel) ausfugen, kleber/mörtel für aussenbereich geeignet. und nicht im winter machen, da dauerhaft 2-5 tage temperatur nicht unterhalb 5 grad celsius erlaubt. aber ein fachbetrieb macht dir das für sicherlich 50.- euro netto wenn du ales besorgen mußt ist es billiger und besser beim fachbetrieb. allerdings müßen die ahnung haben..nicht jeder steinmetz hat bauerfahrung den grabstein ist nicht treppe. viel spass.

...zur Antwort

die üblichen holz schinkenhalter sind rustikal in der optik und im laufer der zeit unhygenisch, schwer zu putzen etc . billigstvarianten gibt es beim kauf einer keule sogar umsonst(edeka). ein super exclusives stück aus edelstahl und mit schwarzer granitsockelplatte bekommst du bei "schuster-granitwerk@t-online.de" anfragen per e mail, es gibt bilder masse etc. sehr schön aber nicht gerade billig. gruss

...zur Antwort