Billiges kann nur billiges enthalten. Naturrein kann auch Gernaie mit Zirone sein, die dann als Rose verkauft wird - naturrein ja, aber eben nicht Rose. Zudem ist der Begriff leider noch immer nicht geschützt. Gönne Dir lieber was Vernünftiges mit Grewissen & Analysenzertifikat (Sonnentor, Farfala, Naowa...)
Das ist natürlich in erster Linie Gechmackssache - und eine Frage der Qualität. Jüngere Frauen mögen den Duft oft nicht, da er phytohromonell wirkt, was die jungen Damen ja nicht brauchen. In den Wechserljahren kann er z.B. angezeigt sein. Jedoch muss er immer stark verdünnt werden. Sonst ist egal welche Geranie schnell zu viel.
Das kommt auf den Hauttyp an. Manche Öle könnten so wirken - aber auch nicht bei jedem. Vllt ist die Salbei Hamaleis Serei von Naowa hilfreich für Dich - hauchdünn aufzutragen, 100 % naturrein und nachhaltig regenerativ für Deine ggf. unreine Haut.
hallo Schokomilch, wirklich hochwertige Naturkosmetik weist einen himmelweiten Unterschied zu preiswerter, rein wirtschaftlich orientierter "Natur"Kosmetik auf, die mit viel Glück vorwiegend aus Wasser & Alkohol besteht. Die Frage ist halt, ist da auch Natur drin oder ist da NUR Natur drin. Die Wirkstoffe sollten konzentriert sein, Du musst dich wohl fühlen mit der Pflege und einen nennenswerte Schutzfunktion bemerken können. Von hochwertiger Naturkosmetik brauchst du auch nur ganz wenig, entgegen den schnell wegschlupfenden wasserlastigen Produkten, die dann als Feuchtigkeit suggeriert werden. Das ist Quatsch -ebenso dass Du eine Tages- & eine Nachtcreme bräuchtest. Finde ein für Dich passendes Produkt, mit dem du Dich wohlfühlst. Gib Deiner Haut ein klein wenig Zeit für die Umstellung. Die haut ist Dein größtes Organ & in dieser solltest Du Dich rundum wohl fühlen.
FETTIGE, UNREINE, GROßPORIGE HAUT UND AKNE:
Bei unreiner Haut liegt das Augenmerk auf einer geeigneten, gründlichen, aber dennoch sehr schonenden Reinigung. Das Gesicht wird mindestens 2x, in Phasen (zyklusbedingter) vermehrter Talkbildung sogar bis zu 3x am Tage sanft gereinigt. Feine Kräuterauszüge aus Salbei, Hamamelis, Ehrenpreis, Schafgarbe und Thymian wirken reinigend, adstringierend (= zusammen-ziehend auf die Poren), entzündungshemmend, regulierend auf die Talkproduktion und schützend. Zur sanften Desinfektion und Regulation der natürlichen Hautfunktion verwenden wir regelmäßig alkoholfreie Hydrolate nach der Reinigung. Zugleich können unterstützende Maßnahmen, wie eine umfassende Entgiftung mit Darmsanierung, eine gezielte Ernährungsumstellung auf weitgehend oder grundsätzlich vegetarische, rohkostbasierte Vollwertnahrung mit vielen frischen (Wild-) Kräutern. Auch Bewegung und Sport helfen,
die Ursachen zu entdecken, was uns aus der Haut fahren lässt und den eigenen Rhythmus zu finden. Unreine Haut sollte als einziger Hauttypus keine lanolinhaltigen Produkte verwenden, so gut dieser Rohstoff bei anderen Hauttypen geeignet ist, da Lanolin die erweiterten Poren zusetzen könnte. Wir greifen hier auf unsere lanolinfreie Salbei Hamamelis Pflege zurück, welche die Haut mit hochwertiger Shea- und Kakaobutter nährt. Ab und zu darf die fettige Haut nachts atmen und wird nicht eingecremt.
TIPP: Bei unreiner Haut können wir uns eine effektive Maske aus 1 Essl. grüner Heilerde an 1-2 Essl. Kamillen- oder Thymiantee mit 1 Tropfen Hautklar Tropfen oder einem hochwertigem Lavendelöl zubereiten. Diese auf das gereinigte Gesicht auftragen bis sie angetrocknet ist und dann mit warmem Wasser abspülen. 1-2x wöchentlich wiederholen. Danach Hamamelistonikum aufsprühen und die Salbei Hamamelis Creme hauchdünn auftragen. Einzelne Pustel mit der Maske über Nacht bestreichen. Zusätzlich als Kur Thymian- oder Hautklartee mit 3x tägl. 1 Essl. Heilerde einnehmen.
HILFREICHE PRODUKTE:
Creme: Salbei Hamamelis bei unreiner Haut und Akne, sowie bei großporiger Haut, Aloe vera bei klassischer Mischhaut von NAOWA
Sonst: grüne Heilerde (innerlich & als Maske), roter Ton, Schlamm vom Toten Meer, Hautklar Tee und Tropfen, Aloe vera Saft oder Gel, Vitamin B und ACE, ggf. Algentabletten
Tonikum: Salbei bei entzündlichen Prozessen, Hamamelis bei großporiger Haut
Reinigung: Haut- und Haarreinigung Lava Lavendel und Duschbad Samt und Seide von NAOWA, Alepposeife
Körperöl: Lust und Liebe, Sonnentanz, Struktur, Mondenlicht
Badezusatz: Badeöl Mondenlicht, Sonnentanz, Working class hero, alle Badesalze, Totes Meer Salz
Basisöl: Argan, Nachtkerze, Sanddorn, Traubenkern, Mazerat aus Kampfer (verdünnt), Schafgarbe- oder Wacholderbeer, ozonisierte Öle
Syringa oder Blauetikett Bornträger
Rosmarin lässt sich schon der Blattform wegen nicht in Papierchen drehen. Früher wurde fermentiertes Huflattich, Himbeer- oder Salbeiblatt geraucht. Um die kratzenden Chlorophylle heraus zu bringen wird zuvor fermentiert. Aber keine Form des übermäßigen Rauches kann für die Lungen gut sein- das ist klar, denke ich.
· Eiche flieht Nussbaum
· Hagebutte flieht Kornelkirsche
· Linde flieht Buchsbaum
· Wein flieht Kohl, Lorbeer, Lavendel, Rettich
· Große Schlüsselblume flieht kleine Schlüsselblume stellenweise
· Alpenveilchen flieht Kohl
· Mohn flieht Maiglöckchen
· Rose flieht Reseden, Lorbeer und Kiefer
· Nesseln fliehen andere Nesselarten
· Fenchel flieht Kümmel
· Minzearten fliehen Kamillenarten
Informiere Dich auch einfach unter Permakultur im Netz.
Beruhigend sind z.B.:
Baldrian (Kratze lieben das !!!), Hopfen braucht Klettergerüst o.ä. Passionsblume (muss im Winter rein, braucht ein Rankgerüst), Melisse (easy going im Anbau), Lavendelblüte (viel Sonne & bissel Kalk im Boden), Schlüsselblume große gelbe (Naturschutz) -
Lass Dich in der nächsten BIO Gärtnerei beraten, um Dir keine Neonikotinoide oder Glyphosat in den Garten zu holen...so dass die Insekten auch eine Freude daran haben. Wenn keine in der Nähe ist guck unter Syringa, da sie versenden & Pakete für Anfänger schnüren.
hallo, es gibt verschiedene botanische Varianten - welche hast du denn? Cystus ist toll-es ist jedoch kein Haustee, also lieber nur im Akutfall oder zur Prävention zu trinken z.B. bei nahender Erkältung, sonst geht die Wirkung des darin enthaltenen Harzes irgendwann verloren. Und keinesfalls im Backofen trocknen, die Trockentemperatur darf die 42 °C nicht überschreiten. :-)
Sehr sinnvoll ist es 1-2 x im Monat das hochwertige (Bio-) Klettenwurzelöl auf die Kopfhaut zu geben VOR der Haarwäsche. in ein altes Handtuch hüllen & dann 2x auswaschen mit Öko Shampoo. Regeneriert die Kopfhaut & die Folikel für schönen Haarwuchs.
Hochwertige (BIO-) Haaröle enthalten anregende Pflanzenwirkstoffe für die Kopfhaut wie Brennnessel oder Klettenwurzel. Das Silikonzeug lass lieber gleich stehen, das verstopft nur die Poren der (Kopf-) Haut. Ein hochwertiges Körperöl kann natürlich auch mal für die Haar verwendet werden - es kommt halt immer darauf an, was in welcher Dosis darin ist. Liebe Grüße
Gesundheitsschädlich nicht, aber ökologisch bedenklich, ebenso wie alles was bei den Westlern einen Hype kreiert & großen Mengen benötigt wird - wie auch Kokosöl o.ä.
Aloe babadensis und die Baumaloe. Bei der Babadensis zuvor den gelben Saft auslaufen lassen, der sich zwischen Schale uns Blattmark befindet, dazu mit der Schnittkante nach unten ins Waschbecken stellen.
Gute Naturkosmetik sollte nur aus Natur bestehen, nicht auch aus Natur. Leider sehen das rein wirtschaftlich arbeitende Unternehmen anders. Allerdings ist die Liste geeigneter Rohstoffe hier zu lange zu beschreiben. Hier hast Du mal einen ersten Eindruck. Im Buch "Heilkosmetik aus der Natur" von Myriam Veit würdest Du sinnvolle Inhaltstoffe gelistet finden, vllt. gibt es das Werk ja auch in Eurer Bücherei. Gutes Gelingen.
DIE INGREDIENZIEN DER NAOWA NATURKOSMETIK
• Als Konsistenzgeber dienen ungebleichtes Bienenwachs, hautglättende biologische Sheanussbutter (= Karitee) mit natürlichem Allantoingehalt, nährende und aufbauende Kakaobutter und pestizidfreies Lanolin (s. u.) Sie sind dem menschlichen Hautfett ähnlich und können daher leicht resorbiert werden - im Gegensatz zu auf der Hautoberfläche verbleibenden, undurchlässigen Paraffinölen, welche der Unterhaut Feuchtigkeit entziehen und Allergien begünstigen.
• Als natürlicher Emulgator dient z.B. rückfettendes Lecithin, aber auch manche Konsistenzgeber wirken emulgierend.
• Unsere hochwertigen Basisöle, mit ihren wunderbaren hautnährenden Eigenschaften und ihrem naturbelassenem Vitamin- und
Mineralstoffgehalt, stammen zu 99 % aus kontrolliert biologischem Anbau und sind von Meisterhand gewonnene erste Kaltpressungen aus kleinen Ölmühlen .
• Wir verwenden besonders milde, rein pflanzliche, Haut- und Abwasser schonende Tenside, welche selbst pur auf die Haut aufgetragen werden könnten, ohne diese zu reizen, während synthetische Tenside die Haut und deren Säureschutzmantel irritieren und allergische Reaktionen auslösen.
• Das Herzstück unserer wunderbaren Arbeit sind unsere Frischpflanzen - Mazerate aus eigener Manufaktur: frisch geerntete, kraftvolle, heimische Pflanzen aus eigenem, spritzmittelfreien Anbau oder selektiertem Wildwuchs im Sonnenlicht in hochwertigen Ölen mazeriert und energetisiert.
• Unsere kraftvollen Tinkturen aus frischen Blüten, Blättern, Wurzeln und Harzen stammen ebenfalls zu einem Großteil aus eigenem spritzmittelfreien, bzw. kontrolliert biologischem Anbau.
ÄTHERISCHE ÖLE - DER GEIST AUS DER FLASCHE
Ätherische Ole für Kinder & Jugendliche
Leider wird so gekonnt rekonstruiert, dass selbst Kenner manche Essenzen nicht von der synthetischen Variante unterscheiden lassen – vgl. Ökotest Bergamotte. Wichtige Qualitätsmerkmale können auf dem umfassenden Infoblatt zu den Ätherischen Ölen unter www.Naowa.de herunter geladen oder bei Naowa kostenlos abgeholt werden.
Mit Gewissheit können daher nur kontrollierte Chargen mit entsprechenden Analysenzertifikaten verwendet werden. Hochwertige ätherischen Öle sind auf 100%ige Echtheit, Reinheit und Schadstofffreiheit untersucht, tragen selbstverständlich einen kindersicheren Verschluss & die gesetzlich vorgeschriebenen Warnhinweise.
Ätherische Olen, die man bei Kindern anwendet müssen mit Bedacht gewählt werden. Einige ätherische Öle sind für Kinder indiskutabel - allen voran die mentholhaltigen Minzearten (das gilt auch für den Tee). Sowohl Rosmarin officinalis als auch Rosmarin Ct Kampfer, Basilikum, Muskateller Salbei oder Ysop decubens können Epilepsie auslosen (auch bei Erwachsenen). Kampfer kann neurotoxische Inhaltsstoffe enthalten. Die botanische Variante Eucalyptus globulus ist für Kinder unter 14 Jahren ungeeignet, da diese einen Atemstillstand auslösen kann. Ebenso Teebaumöl, was auch bei Pseudokrupp zu beachten wäre.
Grundsätzlich gilt: Je kleiner das Kind, desto "kleiner" die Dosierung. Säuglinge bis zu 1/2 Jahr brauchen in aller Regel keine Anwendung ätherischer Öle. Unkonservierte Hydrolate hingegen enthalten einen verträglichen Anteil entzündungshemmender ätherischer Öle & können traditionell z. B. als Rosenwasser zur Nabelpflege verwendet werden. Die Angabe zur puren Anwendung ätherischer Öle ist zum Teil grob fahrlässig.
Durch Anwendung in der Duftlampe gelangen über die Rezeptoren der Riechschleimhaut Duftmoleküre in den Organismus. Atemlahmungen mit Erstickungsgefahr könnten ausgelöst werden. Fatal sind auch synthetische oder halbsynthetische Duftöle. Um ätherische Ölen hilfreich einsetzen zu können, empfiehlt sich der Besuch eines weiterführenden Seminars oder Unterstützung durch einen erfahrenen & auf Kinder spezialisierten Arzt, Heilpraktiker mit Aromatherapeutischer Ausbildung.
Kleinkinder bis 6 Monate
Hydrolate (unkonserviert, am besten in Bio-Qualität): Cistrose, Lavendel, Rose, Orangenblüte
Kleinkinder ab 6 Monate (immer in Absprache mit einem kompetenten Aromatherapeuten)
- Mandarine rot (Erhöht die Photosensibilität der Haut, daher nicht im Sonnenlicht verwenden; kindersicherer Verschluss: Citrusöle verleiten zum Austrinken) - Schlafschwierigkeiten durch Anspannung & Angstthemen, vermittelt Geborgenheit in der Duftlampe
- Cajeput - in der Duftlampe Erkaltungserkrankungen aller Art, sparsam dosiert, zur Inhalation in Wasserschale auf die Heizung gestellt, schützt Familienmitglieder zudem vor Ansteckung
- Immortelle (nur aufgeschlossene Wunden geben) - Hydrolat, ätherisches Öl in Verdünnung als Wickel oder in Creme bei stumpfen Verletzungen, Prellungen, Bluterguss (statt Arnika)
- Kamille blau & römisch (nicht homöopathischer Behandlung) - Kamille blau zur Entzündungshemmung, beide Varianten in Verdünnung zur Hautpflege bei leichten Entzündungen, als Balsam bei Schnupfen, in der Duftlampe - auch in geeigneter Mischung z. B. an Rose mit Kamille römisch emotionale Themen & Angst
- Lavendel fein - in Badezusätzen, Körperöl, Creme & Balsam verdünnt zur zellschützenden Hautpflege, Balsam bei leichten Verbrennungen, Juckreiz lindernd bei Insektenstichen
- Manuka - zur Hautpflege bei Juckreiz, Erkaltung, unterstützt das Immunsystem
- Rose (aus Wasserdampfdestillation oder Alkohol Absolue, teuer) - wertvolle Hautpflege zur Regeneration bei Hautproblemen in Form von Creme, auf naturreine Qualität achten
- Thymian Ct. linalool/ Zitronenthymian (nicht bei homöopathischer Behandlung/auf diesen Chemotyp achten!) - stark verdünnt in der Duftlampe, als Balsam bei Erkaltung mit Husten
Kleinkinder ab 12 Monate zusätzlich
- Anis/Kümmel/Fenchel - verdünnt zur sanften Bauchmassage oder als warmer Bauchwickel
- Cistrose - Hydrolat in Hautöl, Ätherisches Öl in Creme & Balsam bei allergiebereiter, geröteter, trockene und juckender Haut,
- Eukalyptus staigeriana (auf diesen Chemotyp achten/andere Eukalyptusarten sind für Kinder gesundheitsgefährdend) - Balsam bei Husten und Erkaltungserkrankungen, Fieber
- Myrte - Verdünnt als Wickel, Balsam oder in der Duftlampe bei Erkaltungserkrankungen & Mandelentzündung
- Niaouli - Verdünnt als Balsam oder in der Duftlampe bei Erkaltungserkrankungen und Husten
- Orange Bio (nicht im Sonnenlicht verwenden; kindersicherer Verschluss: Citrusöle verleiten zum Austrinken, nicht bei Neutrodermitis) - verdünnt im Körperöl, als Badezusatz, wirkt stimmungsaufhellend & stimmt freundlich, für Harmonie im Kinderzimmer
- Palmarosa - im Körperöl verdünnt bei empfindlicher Haut, für kleine Prinzessinnen
- Rosmarin Ct. verbenon (auf diesen Chemotyp achten) - in der Duftlampe und als Balsam bei Erkaltungserkrankungen, Duchblutungsstörungen, kalten Gliedern, konzentrationsfördernd
Kinder ab 3. Lebensjahr zusätzlich
- Melisse echt (Melissa officinalis, teuer) - Verdünnt als Tupfer bei Fieberblaschen und Herpes
- Angelikawurzel (Erhöht die Photosensibilität der Haut, daher nicht im Sonnenlicht verwenden, nicht in der Schwangerschaft) - klassisch im Nasenbalsam bei Atemwegserkrankungen
- Pampelmuse (Erhöht die Photosensibilität der Haut, daher nicht im Sonnenlicht verwenden; kindersicherer Verschluss: Citrusöle verleiten zum Austrinken) - unterstützt die Konzentrationsfähigkeit, wirkt mobilisierend & vermittelt gute Laune
Synthetische Duftöle oder Parfum(öl)e allgemein sind sowohl für die Haut, als auch für die Atemwege gesundheitsschädlich & können schwere allergische Reaktionen auslösen!
Copyright: www.Naowa.de
prima Idee, achte auf sortenfestes Bio Saatgut, keine Hybriden
Beinwell äußerlich angewendet wirkt wunderbar, die zuvor genannten PA (Pyrrolizidinalkaloide) sind nur in hioher Dosierung isoliert im Tierversuch krebserregend dargestellt worden. Ein Pflanzenkomplex wirkt immer anders als ein herausgelöster Bestandteil. Ein Ölauszug äußerlich eingesetzt schadet hingegen nicht, natürlich nur auf die geschlossene Wunde zur Nachbehandlung. Es gibt j a z. B. auch die Kytta Salbe in der Apotheke zu kaufen. Der Auszug lässt sich aber auch ganz leicht aus der Wurzel als Ölmazerat selbst zubereiten, wenn Du Beinwell im Garten haben solltest. Im Mittelalter wurden Brüche im Übrigen sogar mit der Beinwellwurzel geschient. Herzliche Grüße
Hallo...Pesto kannst Du nicht nur aus Bärlauch machen. es geht praktisch aus allen Kräutern. Einige Kräuter kannst du sogar einwecken, andere trocknen, Kräutersalz bereiten, Einfrieren ist eine gute Idee. Manches lässt sich sogar im Winter noch ernten - halt mal die Augen offen, Kräuteressig & -öl ist immer gut. Ich nehme z. .B. gerne starke Teeauszüge nährender Pflanzen statt Gemüsebrühe. Dazu gehören Brennnessel, Himbeer-, Brombeerblätter, ...
U.a. sind folgende Pflanzen sind prizipiell essbar (Kontraindikationen beachten):
Ackerhellerkraut Ackerschachtelhalm (nicht verwechslen mit Sumpfschachtelhalm!) - auch als Tee Amaranth (frisch) Ampferknöterich (ab und zu) Angelika (ab und zu, wenig) Barbarakraut Beifuß (ab und zu, wenig) Beinwellblätter (ab und zu, sehr wenig) Berufskraut Bibernelle Birkenblätter Blutweiderich (an und zu) Blutwurz (ab und zu) Bockshornklee Bohnenkraut Borretsch Braunelle Brennnessel (nicht nach Regentagen, mind 1 Tag dazwischen), samt Samen Dost Eberraute (ab und zu, wenig) Ehrenpreis Eichenblätter (ab und zu, wenig) Eisenkraut Erdbeerblätter Erdrauch Eseldistel/Wurzel - auch als Tinktur oder Homöop. "Onopordon bei karzinomöser Dyskrasie/fehlerhafte Blutzusammensetzung) Frauenmantel Fingerktaut kriechendes Gamander Gänsedistel/Wurzel Gänseblümchen Gänsefingerkraut Gundermann Geranienblüten & Blätter (ursprüngliche Formen) Goldrute beide Arten (ab und zu) Granatapfel Günsel kriechender Guter Heinrich Heilziest (ab und zu) Helmkraut Herzgespann (ab und zu) Hirtentäschel Hohlzahn gelber Holunder Hopfen (abends) Hopfenklee Ingwer (ab und zu) Johanniskraut (auch später als Tee/Tinktur...) Kalmus (ab und zu, wenig) Kamille Karde/Wurzel Käsepappel /Wilde Malve Katzenkralle - auch als Tinktur/Tee (Cats Claw) Kapuzienerkresse Kerbel Klatschmohn (abends) Klappetopf (ab und zu) Klette/Wurzel große und kleine Knoblauchsrauke Knopfkraut Königskerzenblüten Koriander Kornblume Kresse Labkraut echtes (Galium verum) - auch später als Tee/Tinktur Lapacho als Teeabkochung Lavendelblüten Liebstöckel Linde, beide Arten, Blätter & Blüte Löffelkraut Löwenzahn, alle Teile Lungenkraut Mädesüß (schmerzlindernd) Majoran Melde Melisse Minze (ab und zu, alle außer Katzenminze) Monarde Mutterkraut Nachtkerze Nelkenwurz (ab und zu, wenig) Ochsenzunge Odermennig Pappel/Blätter Petersilie Pfennigkraut Potulak Quendel Quitte Rauke Ringelblume Rose/Blüte & Blätter/Beeren Rosmarin Rosskastanie /Blätter & Blüten Rotklee Salbei Schafgarbe Schlehe Blüten & Beere (auch später als Saft der Beere) Schlüsselblume Schöllkraut (ganz selten, ganz wenig, 1 Blättchen auf 1 l, um die Leber anzuregen) Sellerie, auch Blätter Sonnenhut/Blätter & Wurzel Spitzwegerich, auch Breitwegerich Steinklee (abends) Stiefmütterchen Stockrose Storchenschnabel stinkender (ab und zu, wenig) Tanne, junge Triebe Taubnessel weiße Tausengüldenkraut Thymian, auch wilder Topinambur Traubensilberkerze Ulme/Rinde Veilchen Vergissmeinnicht Vogelknöterich Vogelmiere Wacholder Beere Wegwarte Weide Blätter (schmerzlindernd) Weidenröschen Weinraute (ab und zu, wenig) Weißdorn, alle Teile Wermut (selten, sehr wenig) Wiesenbockbart (ab und zu, wenig) Wiesenknopf Wiesenschaumktraut (wenig) Wolfstrapp (ab und zu) Ysop
Bloß nicht! Auch nicht häkseln - du atmest das ätherische Öl in zu hoher Dosis ein!