Vielleicht gibt das einen Denkanstoß:

Mukoviszidosebehandlung:

Neuartige Gentherapie für Mukoviszidose: Viren übertragen Mini-Gene in Lungenzellen Amerikanische Wissenschaftler haben eine neue Form der Gentherapie entwickelt, um den Gendefekt in Lungenzellen von Mukovis- zidosepatienten zu beheben. Die Methode greift in den Zusammenbau der Boten-RNA ein und korrigiert damit die fehlerhafte Bauanleitung des Mukoviszidose-Gens auf RNA-Ebene. Die Forscher der University of Iowa berichten über ihre Arbeit in der Januar- ausgabe des Fachjournals "Nature Biotech- nology" (Bd. 20, S. 47).

Die Erbkrankheit Mukoviszidose beruht auf dem Defekt eines einzelnen Gens. Die bishe- rigen Versuche einer Gentherapie bestanden darin, vollständige intakte Genkopien mithilfe von Viren in die Lungenzellen einzuschleu- sen. Eine dauerhafte Heilung ist auf diese Weise noch nicht gelungen. John Engelhardt und seine Mitarbeiter wählten einen anderen Weg. Ihre Methode korrigiert den Gendefekt auf der Ebene der RNA.

Damit die Information eines Gens in die Bauanleitung für ein Protein überführt wer- den kann, wird zunächst von der gesamten DNA-Sequenz des Gens eine RNA-Kopie angefertigt. Diese Vorläufer-Boten-RNA enthält noch mehrere, nicht mehr benötigte Abschnitte. Durch das so genannte Spleißen werden diese herausgeschnitten und die übrig bleibenden Stücke aneinandergefügt. Die so entstehende reife Boten-RNA bringt schließlich die Bauanleitung für die Protein- produktion in das Zellplasma.

Engelhardts Methode der Gentherapie be- steht nun darin, in die Maschinerie des Splei- ßens kleine RNA-Moleküle einzuschmuggeln, damit sie anstelle der defekten Teile als Bau- elemente für die reife Boten-RNA verwendet

werden. Dazu schleusten die Forscher mithilfe von Adenoviren nur den Abschnitt des Muco- viszidose-Gens in Lungenzellen ein, der für die Genkorrektur nötig ist. Tatsächlich wurde ein Teil der RNA-Kopien dieser Mini-Gene anstelle der entsprechenden fehlerhaften RNA-Stücke in die Boten-RNA eingebaut. Nach dieser Behandlung tragen etwa zehn Prozent der gebildeten reifen Boten-RNA die korrigierte Information zur Produktion eines funktionstüchtigen Proteins. In Versuchen mit Mäusen, denen menschliches Mukovis- zidose-Gewebe eingepflanzt wurde, stieg dadurch die Zellfunktion auf 16 Prozent des Normalwertes. Dieser Prozentsatz würde für Mukoviszidosepatienten bereits eine deut- liche Verbesserung bedeuten.

Der Weg bis zur klinischen Anwendung ist aber noch weit, da die Effizienz der Genüber- tragung erhöht und eine mögliche Störung der Produktion anderer Proteine aus- geschlossen werden muss. Einen großen Vorteil ihrer Methode im Vergleich zum bisher durchgeführten Verfahren sehen die For- scher darin, dass die normale Regulation des veränderten Gens durch den gentechnischen Eingriff nicht gestört wird. (Quelle: www. wissenschaft.de)

...zur Antwort

Ich hab den Test 2020 geschrieben und mit Büchern aus 2015 gelernt. Große Unterschiede gab es eigentlich nicht zwischen den Auflagen.

Ich würde dir höchstens empfehlen, neue Bücher für Schlauchfiguren, Muster & FigurenFakten zu holen. Da gibt es die einzigen „wichtigen“ Unterschiede zwischen den neuen und alten Auflagen!

Trotz meiner alten Bücher hatte ich 99% :)

...zur Antwort

Ich hab mich ca 10 Wochen auf den Test vorbereitet. Angefangen habe ich mit den medgurus und danach noch weiter mit smartmedix geübt. Ich empfehle dir auf jeden Fall viele ganze Testsimulationen zu machen! (ITB Original 1,2,3 ; stark; eigene zusammenstellen etc.) Dann sind die 6 Stunden am testtag fast „normal“ :)

Allerdings fand ich, dass Figuren und Fakten zu leicht in den Büchern war. Da hab ich selber ein paar schwere Simulationen erstellt. Die kann ich dir gerne Schicken!

Ich hatte auch (außer mein Pflegepraktikum) keinerlei richtiges Vorwissen, bin ein durchschnittlicher Mensch und hatte am Ende 99% :)

Viel Erfolg! Man darf sich einfach selber nicht zu verrückt machen 😊

...zur Antwort

Rein rechnerisch (wenn sich alle an allen unis beworben haben, die Ranglisten also ungefähr gleich sind) müssten ja ungefähr 3000 Plätze über die abibesten Quote vergeben werden, also hätte man mit Rang 1000 ja auch noch Chancen 🤔

...zur Antwort
Gut

Im SoSe wärst du an 5 Unis (knapp) angenommen worden! Jetzt sind es ja 38, also ich denke, dass die Chancen ganz gut stehen!

...zur Antwort

Also die Auflage steht ja immer in im Internet und in den Büchern. Dann siehst du welche aktuell ist. Ich habe dieses Jahr den tms geschrieben und Mit Büchern von 2016 gelernt. Da hat sich auch nicht viel geändert in den neuen Auflagen (2-3 neue Simulationen, sonst alles gleich)

...zur Antwort

Die Überlebenschance ist groß, weil lebensrettende Maßnahmen unmittelbar eingeleitet werden können und ein Absterben größerer Herzteile verhindert oder vielleicht rückgängig gemacht werden kann. Sind erst einmal größere Herzmuskelbereiche abgestorben, so lässt sich dies nicht rückgängig machen.

...zur Antwort

Also wenn du ein Abitur von 1,4 oder besser hast reichen dir ja ungefähr 50 % im TMS. Diesen Wert kannst du auch mit wenig Übung erreichen. Aber ab 1,5 würde ich mich auf jeden Fall länger auf den TMS vorbereiten

...zur Antwort

http://www.landesrecht-hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?nid=13&showdoccase=1&doc.id=jlr-Grd_StTSchulGymAPOHApP31&st=lr

...zur Antwort

Es gibt von jedem Bundesland eigentlich eine Datei, die genau erklärt wie der Abischnitt berechnet wird. Dauert dann halt vielleicht 15 Minuten es selbst du tun, aber das ist am zuverlässigsten!

...zur Antwort

Du bräuchtest ungefähr einen Standardwert von mindestens 112 (circa 90 %).
Es gibt ja auch Quoten im AdH, in denen nur den TMS zählt ( ich glaube in Augsburg). Also wenn der TMS sehr gut läuft hast du Chancen!
Mit Ausbildung oder FSJ steigerst du die Wahrscheinlichkeit natürlich.

Mit dem NC Rechner (kostenlos und nur bei Apple) kannst du deine Chancen gut einschätzen!

...zur Antwort

Ich hatte meine Präsentationsprüfung in Geschichte und war super zufrieden! (Haben bei uns ungefähr 10 Leute gemacht und alle waren glücklich mit der Wahl) Die gestellten Themen kann man super ausarbeiten und seine Meinung vertreten. Gesellschaftliche Fächer sind für Präsentationsprüfungen sehr gut geeignet! Ich hatte im Unterricht dann auch 2 Präsentationsleistungen im Geschichte und die waren auch interessant und liefen sehr gut.

schriftlich hatte ich auch Mathe (Gk) und Bio(LK)( und dann Englisch(LK)) und war sehr zufrieden. Die Prüfungen waren alle fair und machbar.

...zur Antwort

Ich hatte selber Geschichte mündlich im Abitur und das war eine sehr gute Wahl! Gesellschaftliche Fächer sind mündlich auch meiner Meinung nach einfacher als Naturwissenschaften, da man meist besser frei darüber reden kann und auch seine eigene Meinung vertreten kann. Über Physik schriftlich hab ich viel Gutes gehört (ich hatte schriftlich Mathe, Bio, Englisch(war auch eine super machbare Wahl))

...zur Antwort
Kannst es ruhig weiter wählen

Wir haben auch viel über Religionskritik und Philosophie in Religion gesprochen :)

...zur Antwort