Hi, ich habe leider das selbe Problem und habe schon alles ausprobiert. Hat jemand mittlerweile eine Lösung?😅
Tshirt und darüber vielleicht eine Sweatshirtjacke. Dann bist du auf alles vorbereitet.
Höre eher Musik aus den 80ern.
BonJovi, Queen sind meine Favoriten :)
Immer unterschiedlich... im Moment ist es These Days von Bon Jovi. Die Lyrics sind einfach klasse :)
Hallo,
der Sonatenhauptsatz kann man anhand der Sonatenhauptsatzform beschreiben, die wie folgt aufgebaut ist:
Einleitung||:Exposition:||:Durchführung|Reprise:||Coda
(Coda&Einleitung müssen nicht unbedingt da sein)
Die Exposition besteht aus aus dem 1. Themenkomplex (Hauptthema), einer Überleitung (=Modulation), dem 2. Themenkomplex (Seitenthema) und der Schlussgruppe. Du erkennst die Exposition (wie im Aufbau schon gezeigt) daran, dass sie mit einem Doppelpunkt (Wiederholungszeichen) endet.
(Überleitung und Schlussgruppe müssen nicht unbedingt da sein)
In der Durchführung werden Motive, vor allem aus dem Haupt-und Seitenthema, modulierend, sowie durch häufige Wechsel von Tonhöhe, Lautstärke, Begleitungsart etc. verarbeitet.
Die Reprise erkennst du daran, dass sie sehr ähnlich zur Exposition ist. Wenn du das Hauptthema vollständig wieder erkennst, guckst du ob auch der Rest folgt. Ist das der Fall, dann ist es meistens die Reprise. Sie endet auch mit einem Wiederholungszeichen . Danach folgt evtl. ein Schlussteil (Coda).
Zurück zur Exposition:
Haupt-und Seitenthema sind in ihrer Ausführung meist sehr unterschiedlich aufgebaut in ihren musikalischen Parametern (Stilmitteln): z.B. Auftakt ja/nein, Sprünge/Schritte in der Melodie, staccato/legato, laut/leise etc.
Man kann sie auch häufig daran erkennen, dass in ihren Tonarten unterschiedlich sind:
Ist das HT in Dur, dann steht das Seitenthema in der Exposition meistens in der Tonart der Oberquinte (Dominante; also einen Ton weiter rechts im Quintenzirkel, z.B. C-Dur und G-Dur). In der Reprise steht das Seitenthema dann auch in der Grundtonart.
Ist das HT in moll, dann steht das Seitenthema in der Exposition meist in der Paralleltonart (im Quintenzirkel z.B. C-Dur & a-moll). In der Reprise steht das Seitenthema dann in der Grundtonart oder der gleichnamigen Dur- Tonart (z.B. a-moll & A-Dur)
So könnte man das Stück analysieren. Ich weiß leider selbst nicht, ob ich es für dich jetzt richtig analysieren könnte, aber spontan würde ich jetzt folgendes sagen:
Die ersten 3 Takte stellen die Einleitung dar. Ab Takt 4 beginnt das Hauptthema in Es-Dur, was bis Takt 7 geht. Takt 8 ist eine Modulation in die Doppeldominante F-Dur.
Hier bin ich mir nicht mehr so sicher:
Das Seitenthema in der Dominante B Dur geht von Takt 9 bis Takt 12 und leitet zurück in die Grundtonart Es-Dur. Die letzten Takte bis zum Wiederholungszeichen ist die Schlussgruppe. Das alles ist die Exposition
Nach der Exposition kommt eine sechstaktige Durchführung (S. 46 T. 1-6) Danach folgt die Reprise.
Bin mir echt nicht sicher, aber das wäre meine spontante Lösung.
Viel Glück und liebe Grüße!
Tvd ist (zusammen mit PLL) meine absolute Lieblingsserie. Wird nie langweilig...
Ab Staffel 7 muss man sich zwar erstmal an neue Umstände gewöhnen, aber es ist trotzdem noch gut :)
Staffel 3 Folge 17 erfährt Ezra, dass er einen Sohn hat. Ich spoiler dich jetzt mal nicht weiter :)
Da gibt es so viele, die hier schon genannt wurden. Queen ist allerdings mein Favorit🎸
Der Weg- Herbert Grönemeyer
Geboren um zu leben- Unheilig
When you say nothing at all- Ronan Keating
Because of you- Kelly Clarkson
Kiss and cry ist sehr traurig...
Wenn du Notenmaterial vor dir liegen hast, dann analysierst du anhand dieser Parameter:
Dynamik:
- - piano (leise), mezzopiano (halbleise), pianissimo (sehr leise)
- -forte (laut), mezzoforte (mittellaut), fortissimo (sehr laut)
- -crescendo (lauter werden), decrescendo (leiser werden)
- usw.
Taktart:
- z.B. 4/4, 3/4 usw.
Instrumentation
- z.B. Klavier (einhändig, beidhändig), Violine, Cello usw.
Tempo:
- -Allegro (schnell), Adagio (langsam)
Harmonik:
- -Vorzeichen?
- -Grundtonart
Artikulation:
- legato (gebunden), staccato (kurz abgesetzt)
Satz:
- polyphon (Mehrstimmigkeit, keine Stimme begleitet -> jeder eigenständig
- homophon (Melodie wird von Begleittönen unterstützt)
Melodik:
- Dur/Moll
- große/kleine Tonsprünge
- großer/kleiner Ambitus (Tonumfang)
- Stimmen gegenläufig oder in die gleiche Richtung
Wenn einige Begriffe nicht klar sind, dann einfach googlen. Ich hoffe, dass du das meintest und ich dir helfen konnte. Es gibt noch einige weitere Dinge, die man analysieren kann, aber das hier sind die Grundliegenden :)
Ich kann es mir nicht erklären. Ich selbst höre so etwas nur auf Partys und dort ist es vielleicht auch zum Mitsingen ganz gut, aber an sich verstehe ich nicht, was einen daran reizen kann. Ich persönlich höre 80er und kann mich damit viel besser identifizieren, vor allem weil das noch handgemachte, richtige Musik wahr.
Pretty Little Lairs war die erste richtige Teenie-Serie die ich damals geschaut habe. Finde sie bisher immer noch am Besten, neben The Vampire Diaries natürlich ;)
Habe sie schon 4 mal geschaut und gucke jetzt immer mal rein, wenn ich wieder Bock drauf habe :)
Bei DSDS kommen einfach immer mehr "Idioten". Da geht es gar nicht mehr ums Singen. Wenn du dir das anguckst, dann merkst du schnell, dass vielleicht 10% der Sendung am Abend singen können, obwohl es meistens vorher noch Castings gibt. Es geht einfach nur noch darum, dass sich irgendwelche Leute zum Affen machen. Vorher war es vielleicht noch ganz lustig, wenn zwischendurch mal jemand die Stimmung "auflockerte", aber jetzt ist das nur noch albern. Ich sage dir, dass ist alles nur noch Show und einige "Sänger" sind zu 100% von RTL gekauft...
Nicht so meine Musik. Wenns beim Feiern mal läuft ist es ok, aber finde den Rock der 80er besser :)
Ich habe keine wirklichen Lieblingslieder. Das hängt bei mir immer von der Stimmung ab, was ich höre. Allgemein liebe ich aber Songs der 80er, vorallem Lieder von Queen. Hier ein paar Beispiele:
-Alle Songs von Queen
-Bryan Adams: Heaven, I do it for you
-Reo Speedwagon: Can't fight this feeling, In your letter
-BonJovi: Runaway,Bed of Roses uvm.
-Journey: Don't stop believin'
-Richard Marx: Right here waiting
-A-ha: the sun always shines on TV, Take on me
-Die Ärzte: Junge, Lasse redn, Schrei nach Liebe uvm
Hab selber seit 4 Jahren einen Mystic Helm und bin damit vollkommen zufrieden. Von Concept X habe ich ehrlich gesagt noch nichts von gehört, liegt aber wahrscheinlich daran, dass es diese Marke an meinem Homecable nicht gibt :D
Wonderful Dream-Melanie Thornton
Merry Christmas everyone-Shakin' Stephens
Fairytale of New York (vergessen von wem)
Schon alleine deshalb, weil die alten Synchronsprecher besser sind. Außerdem wirken die neuen Folgen so, als hätten die Macher keine Ideen mehr... spätestens nach Staffel 7 gings bergab...
Ich habe damals bei Spongebob geweint, als Gary abgehauen ist und dann das Lied ,,Gary komm Heim" kam. Ich finde es auch heute immer noch traurig😅