Stell Dir die Frage: Wovor habe ich Angst? Die Antwort wird sein: Vorallem, was ich nicht kenne, noch nie gemacht habe, auf das ich nicht gut vorbereitet bin (z.B. eine Prüfung! - kennt jeder?) Piloten sind Menschen! Sie wollen genauso heil nach hause kommen, wie Du!Ihre Ausbildung ist der Grundstein.Wenn ich etwas kann, dann habe ich logischerweise keine Angst es zu tun. Rennfahrer haben auch keine Angst, oder? Flugbegleiter/ Stewardessen haben die Möglichkeit mit ihren Piloten zu reden und sich erklären zu lassen, wie alles im Flugzeug funktioniert und sind in ihrer Ausbildung auch sehr gut auf Notsituationen vorbereitet worden. Schon deshalb haben sie ein anderes Verhältnis zum Fliegen als ein Passagier, der vielleicht ein oder zwei mal im Jahr fliegt.Ich habe 42 Jahre Fliegerei hinter mir, viele solche Gespräche geführt und einigen Menschen nachweislich die Angst vor dem Fliegen nehmen können, ja sogar erreicht, dass sie heute mit Freude in ein Flugzeug steigen. Natürlich kann immer mal was passieren, was keiner vorher sehen kann - zuhause, auf der Strasse, im Wald, beim Baden, beim Skifahren usw,usw,usw... deswegen hören wir trotzdem nicht auf das zu tun, was uns Spaß macht!!!
Flugangst und Höhenangst haben erstmal gar nichts miteinander zu tun!Ich kenne viele Berufspiloten, die einen Horror haben, wenn sie auf Fernsehtürme steigen oder auf einem Felsvorsprung im Gebirge sitzen und nach unten schauen sollen - Höhenangst und Schwindel! Bei vielen reicht schon ein 30cm breites Brett in 2m Höhe über das sie laufen sollen, um in Panik zu geraten.Es hat was mit der optischen Referenz zu unserer Umgebung zu tun, an die wir uns im Laufe unseres Lebens gewöhnt haben. Unsere Augenhöhe ist immer gleich bis wir an einen Ort kommen, wo es mehrer Möglichkeiten gibt (Turm,Hochhaus usw.), dann fängt das Gehirn an sich neu zu orientieren und wir empfinden Schwindel. Im Flugzeug passiert das nicht, weil wir meistens sitzen, also viele Sensoren unsere Referenz zur Umgebung herstellen; die Scheibe, durch die wir schauen ist sehr nah und der Flugzeugrumpf eine Barriere, die uns hält!
Flugangst hat damit nichts zu tun!!! Sie entsteht, weil wir nicht für die "dritte Dimension" programmiert sind, weil wir nicht wissen, was mit uns passiert, wir ausgeliefert sind - unser Fluchtinstinkt ist zwangsweise deaktiviert. Das Gefühl der Machtlosikeit über unser Handeln selbst bestimmen zu können, macht uns regelrecht verrückt! Meist kommt die Angst in einem engen Raum zu sein noch dazu. Flugangst läßt sich in 95% der Fälle so gut behandeln bzw. sogar heilen, daß hinterher Fliegen Freude macht!!
Es gibt mehrere Möglichkeiten: 1) tritt dieser Fehler bei anderen Objektiven auch auf? Hast Du nur das eine, geh in einen Fotoladen mit der Kamera und probiere andere Objektive - tritt der Fehler auch auf, liegt es an der Kamera. Dann hilft nur Nikon Service weiter! 2) die Kontakte am Objektiv sind verschmutzt, was nicht unbedingt sichtbar ist. Oft hilft es mit dem Fingernagel darüber zu fahren - nicht kratzen!Die Kontakte sollten leicht federn, damit sie anliegen.Weiterhin kann man sie mit einem Wattestäbchen und reinem Alkohol säubern. 3)Schlimstenfalls muß das Objektiv in eine entsprechende Werkstatt....
Habe leider den Anfang nicht mitbekommen: 1.Welche Kamera hast Du? 2.Fabrikat,Typ,Größe der Speicherkarte ..vielleicht kann ich Dir dann weiterhelfen..!
Es ist erschreckend, was manche Leute für Stuss auf eine solche Frage schreiben!!! Mediendesign ist zwar gerade 'in', aber es gibt jede Menge Mediendesigner, die keinen Job haben, da man da nur rein kommt, wenn man es studiert hat und extrem gut ist. Geh zu einer Lokalredaktion von der nächstbesten Zeitung und frage nach einem Job als freie Mitarbeiterin. Da kannst Du Dich austoben und wenn Du gut bist kommt, alles andere von selbst!Ich arbeite als freier Fotograf und Grafiker und weiß wovon ich rede!
Ergänzend zu der Antwort von 'pantex' vielleicht noch folgendes: Die Schärfentiefe nimmt mit zunehmendem Abbildungsmaßstab ab, was bedeutet: kleine Brennweite (Weitwinkel) = kleiner Abbildm.; große Brennweite (Teleobjektiv) = großer Abbildm.! Wichtig: Kamerastandort wird nicht verändert! Die als Unschärfe vom menschl. Auge wahrgenommenen Teile eines Bildes, sind Bildpunkte, die eine bestimmte Größe überschreiten = Zerstreunungskreis-Durchmesser(Z-D)zu groß! Bei Kleinbild ca 0,03mm, bei Mittelformat (6x6 cm Negativgröße) ca 0,05mm sind noch okay. Das Verkleinern der Blende(Abblenden) reduziert den Z-D und erhöht somit die wahrgenommene Bildschärfe. Objektiv Güte und Film-Empfindlichkeit (heute ISO Werte des digitalen Sensors) beeinflußen die Bildwiedergabe. Schärfentiefe kann man an Objektiven mit Blendenring ablesen, leider bei modernen Digitalobjektiven nicht mehr üblich.
Bewegt man einen Körper durch die Luft (zB Hand aus fahrendem Auto) entsteht um den Körper eine Strömung, die abhängig von Form und Winkel(Anstellwinkel) auf Ober- und Unterseite unterschiedliche Kräfte erzeugt.Ist der Weg auf der Oberseite länger als auf der Unterseite, muß die Luft oben schneller strömen und es entsteht relativ zur Unterseite ein geringerer Druck. Der Körper erfährt Auftrieb!Dem entgegen wirken (vereinfacht) Reibungswiderstand und Gewicht des Körpers (Schwerkraft).Je schwerer der Körper ist, umso mehr Antriebskraft (Treibwerksleistung) benötigt man um ihn zum Fliegen zu bringen. (vergleiche Ultra light mit Jumbo). Deshalb werden zum Bau von Flugzeugen Materialien verwendet, die extrem leicht sind(Aluminium, GFK, Kohlefaser usw.) und gleichzeitig ausreichende Festigkeit besitzen, um den auf ein Flugzeug wirkenden Kräften (wie bei Turbulenzen, Start und Landung) standhalten zu können.
..nochwas: nicht alle Flugzeuge haben diese Flugdatenschreiber an Bord!Sie sind erst ab einem bestimmten Abfluggewicht bzw. bei Verkehrsflugzeugen vorgeschrieben. Motorsegler, Segelflugzeuge und andere Sport- bzw. Privatreiseflugzeuge haben solche Boxen nicht, ausser sie befinden sich in der Flugerprobung!
Die allgemein als "Blackbox" bezeichnete Kiste ist in Wirklichkeit "orange" und nicht eine Box sondern 2! "Voice recorder" zur Sprachaufzeichnung und "Flight Data Recoder" zur Aufzeichnung aller relevanten Flugdaten, die Rückschlüße über Flugzustand,Steuerbewegungen, Triebwerksleistung sowie Flughöhe, Aussentemperatur usw. zulassen. Auch Fehlermeldungen von Flugzeugsystemen werden kontinuierlich aufgezeichnet,sind aber auch in den Geräten der Systeme permanent gespeichert. Recorder der neuesten Generation sind in der Lage Daten über mehrere Tage aufzunehmen - gegenüber früheren, die max 24 bzw 48 Stunden aufnehmen konnten. Die Aufzeichnungen werden automatisch überschrieben, wenn kein Anlass zu ihrer Auswertung vorhanden war.
Hamburghorn hat leider Recht, nicht mal Firmenangehörige, wozu auch Pilotenkollegen zählen, wenn sie nichts mit der Flugdurchführung zu tun haben, dürfen über den USA das Cockpit betreten!! Der Flugkapitän hat zwar "Hausrecht" an Bord und könnte einiges erlauben, aber leider sind meist ja noch Passagiere an Bord, die dann möglicherweise die Nerven verlieren und Anzeige erstatten...besser ist es, ganz offiziell ein Anfrage an Airline xy zu stellen - mit einer vernünftigen Begründung natürlich - es gibt auch bei Verkehrsflugzeugen Gelegenheiten das Cockpit zu besuchen, es muß ja nicht unbedingt während eines Linienflugs sein! Die besten Ansprechpartner bei einer Airline sind der Flugbetriebsleiter und seine Flottenchefs. Hinschreiben und fragen! Viel Glück!Bin leider schon in Rente, sonst würde ich Dir gerne dabei helfen!
In jedem Fall zu "Hansens": haben die beste Ausbildung und sichere Zukunftsperspektiven!Die Einstellungsanforderungen sind hoch, aber sinnvoll, wie die Geschichte der Firma zeigt.Für eine/n aus Deutschland sind alle anderen 2te Wahl.