Ich würde mir für den Anfang ein Buch suchen, was du schon auf deutsch kennst oder wo du den Film gesehen hast. Wenn man den Grundinhalt schon kennt, ist das Lesen einfacher. Oder schau mal beim Reclam-Verlag, da gibt es Heftchen mit Vokabelhilfen und zweisprachige Ausgaben (die sind auch nicht so teuer).

...zur Antwort

Für die if-Sätze habe ich mir immer die drei Beispiele gemerkt und dann geschaut, welcher passt:

Typ1: Wenn es regnet, bleibe ich zu Hause. = Das ist so. If it rains, I will stay at home.

Typ 2: Wenn es regnen würde, würde ich zu Hause bleiben. = Das könnte evtl. passieren. If it rained, I would stay at home.

Typ3: Wenn es geregnet hätte, wäre ich zu Hause geblieben. = Die Möglichkeit ist vorbei. If it had rained, I would have stayed at home.

...zur Antwort

Presque tous les hommes sont esclaves, par la raison que les Spartiates donnaient de la servitude des Perses, faute de savoir prononcer la syllabe non. Savoir prononcer ce mot et savoir vivre seul sont les deux seuls moyens de conserver sa liberté et son caractère.

Das ist das Originalzitat; etwas länger als deins.

Savoir prononcer le mot non est le premier pas vers la liberté. - Das dürfte deiner Variante entsprechen.

...zur Antwort

Hell.... - Der Weg zur Hölle ist gepflastert mit guten Vorsätzen.

Jack of all trades = Hansdampf in allen Gassen; vielleicht sowas wie : Wer alles kann, kann nichts richtig.

The workman ... - Die Menschen erkennt man ihren Taten.

...zur Antwort

Für diesmal wohl zu spät, aber vielleicht fürs nächste Mal: Simple Past nimmst du, wenn alles schon vorbei ist. Da steht dann meist auch sowas wie yesterday, two weeks ago, in 2010 dabei. Present Perfect nimmst du, wenn die Handlung sich bis in die Gegenwart erstreckt oder gerade erst abgeschlossen wurde. Oft steht dann since/for (seit...) oder ever/never (jemals/niemals) mit im Satz oder der Frage. Also: Yesterday I went to the cinema. I saw my friend near the station, but I haven't met him since then.

...zur Antwort

Ich vermute, es geht um eine Präsentation / einen Schülervortrag? Sankt Petersburg fände ich gut, da lässt sich mit Kultur und Geschichte viel anbringen. Russische Märchen sind auch gut - man könnte typische Figuren vorstellen, vielleicht auch mit deutschen vergleichen.

...zur Antwort