Ich schätze, das die Flamme "abhebt" und dann das Thermoelement abschaltet. Dieses sollte mal freigekratzt werden, noch besser: erneuern. nostalgium
Mit 1000 Euro Mehrkosten kommst Du nicht aus. Die Thermen an sich unterscheiden sich finanziell nicht wirklich. Kaminsanierung ca. 2.000 bis 2.500 Euro. Kondensatablauf vorhanden? Wenn nein, dann muss eine Kondensatpumpe her., ca. 200 Euro. Nimm deine Gasrechnung und rechne ca. 15 % weniger Gasverbrauch der Brennwerttherme als einer Heiztherme. Nächsten Kosten: Eine Heizkessel funktioniert auch schon mal 5 bis 10 Jahre ohne eine Wartung/Reinigung. Bei einer Therme fangen nach ca. 3 Jahren die ersten Ausfälle an. nostalgium
Es gibt doch eine ganz einfache Lösung: Heimeier E-Pro. Hier wird die Temperatur weiterhin vom Thermostatkopf geregelt, ist jedoch nicht schön und auch nicht so günstig wie andere programmierbare Ventile. nostalgium
Photos sagen mehr als Worte. Ich versuch es trotzdem. In der Nähe der Heizung gibt es einen Wasserhahn. Diesen ausprobieren, z.B. Eimer füllen. Wenn das klappt den Schlauch mit dem KFE-Hahn der Heizung verbinden und erst den Wasserhahn, dann den KFE.Hahn aufdrehen. Nun füllt sich die Anlage. Einige Manometer klemmen, hier hilft das schnipsen mit dem Finger gegen die Anzeige. Viel Erfolg...nostalgium
Das Gasventil auf dem Photo ist zu - drehen. Nun den schwarzen Drehknopf auf höchste Stufe stellen. Wenn Du den Knopf jetzt runterstrückst, gibst Du das Startgas frei. Mit dem roten Piezzo-Zünder erzeugst Du eien Funken, der das Startgas entzünden soll. Nun erwärmt die Startgasflamme das Thermoelement, dieses darf ruhig glühen. Wenn Du jetzt den schwarzen Drehknopf loslässt sollte der der Kessel anspingen. Die häufigste Fehlerquelle ist das defekte Thermoelement. Dieses glüht dann, erzeugt jedoch nicht genug Spannung. nostalgium
Die Montage geschieht durch einen Fachmann, dieser verplombt auch. Gruß nostalgium
Wenn ein Fachmann vor Ort nach mehreren Tests nicht helfen kann, wer soll dann nach einer Kurzbeschreibung die Lösung parat haben? Da der Brenner problemlos zündet sieht es nach einem Regelungsproblem aus. Der Installateur soll den Werkskundendienst einschalten. (Bei Brötje immer ein Kracher!) Wir bekommen die Ersatzteile meist mit Lieferzeit von zwei Wochen - das hat man davon, wenn man nur über GC-Gruppe vertreibt. Aber seit glücklich - unsere Kunden können nicht von Hand einschalten - auch kein Warmwasser...
nd denk bitte an die Gewährleistung durch den Heizungsbauer. Kurze Info sollte reichen, dieser wird sich dann kümmern. Gruß nostalgium
Bei der Dusche hört es sich nach einer defekten Kartusche an, diese sollte erneuert werden. Wegen der Luft in den Heizkörpern schötze ich, das das Ausdehnungsgefäß defekt ist. Hier sollte das Kappenventil geschlossen und dann der Druck überprüft werden. Wenn ein Kappenventil verbaut ist, ist der Austausch schnell gemacht. Ist kein Kappenventil vorhanden kannst Du es mit Gefäßfüller auffüllen, diesen gibt es im Fachmarkt. Gruß nostalgium
Wer soll nach so einer Beschreibung den Fehler finden? Hier muss jemand vor Ort den Fehler suchen und beheben. Frag einen Fachmann, die gibt es in jeder Ortschaft... Gruß nostalgium
Setzt Euch mit dem Mieterschutzbund in Verbindung. Wenn der Kessel technisch nicht in Ordnung ist, MUSS der Vermieter diesen in Stand setzen lassen oder austauschen. Macht er dieses nicht, seid ihr grundsätzlich zur Mietminderung berechtigt. Dieses sollte ihr vom Mieterschuzbund vorher prüfen lassen und die Höhe der Minderung gemeisam festlegen. VORHER schriftlich ankündigen und Frist setzen!! Kauft ihr das Öl selber? Wer bezahlt die Wartung? Steht was im Mietvertag? Viele Frage, keine Antwort. Sorry und Gruß nostalgium
Wenn der Heizkörper zuerst unten warm wird, ist er falsch angeschlossen worden. Hier muss ein Ventil mit umgekehrter Flußrichtung installiert werden. Ventil kostet ca. 18 Euro plus MwSt. Wasser runter und los geht es. Bei Heimeierventil: Kopf abdrehen, Foto vom Ventil (Stift und Skala) machen und ab zum Fachmann. Dieser besorgt den passenden Ventileinsatz (ca, 10 Euro plus MwSt) und tauscht diesen mit Hilfe der Ventilschleuse ohne Wasser abzulassen. Ca. 0,5 bis 0,75 Std sprich 50 bis 60 Euro gesamt und alles ist gut. Gruß nostalgium
Fährt ein Volkswagen von Baujahr 1977 noch einwandfrei? Ich denke das niemand diese Frage beantworten kann. Dafür muss man den Kessel gesehen und nachgeschaut haben. Ruf einen Fachmann oder frag den Schornsteinfeger. Gruß nostalgium
Nur die Dusche nicht? Dann ist hier evtl die Thermostatbatterie defekt, eine neue Kartusche muss her. Ist überall kein Warmwasser hört es sich nach einem klemmenden Umschaltventil an. Hier solltest Du einen Fachmann bestellen, Vaillant und Typ der Therme mit angeben und den Verdacht des Umschaltventils äussern. Dann kann er das Ding gleich mitbringen und kostengünstig instandsetzen. Gruß nostalgium
Wasser benötigt ungefähr 4,18 kJ pro kg und Kelvin. Dieser Wert ist zwar nicht konstant, kann aber in dem Temperaturbereich als konstant angenommen werden. Wie groß ist der Kubus Welche Einheit hat die Leistung von 36.000. Ist es eine Rechensportaufgabe, sprich ein adiabates System oder ein Feldversuch? Dann muss die Umgebungstemperatur und der Wärmeverlust über die Aussenflächen miteinberechnet werden. Google einfach "Wärmeinhalt Wasser" Gruß nostalgium
Es hört sich nach einem Herz-Ventil an. Gib am besten unter Google Bildersuche den Begriff "Heizkörperventil" ein und schau nach, ob Du dein Ventil findest. Von Heimeier gibt es im Fachmarkt (nicht Baumarkt) fast alle gängigen Adapter, um Heimeier Thermostatköpfe auf Fremdventile zu schrauben. Dieser Adapter passt dann auch bei Dir. Wenn Du das Ventil gefunden hast kannst Du ja das Bild reinstellen. Tip vorweg: Den Regler auf maximale Temperatur stellen, dann auf das Ventil aufschrauben und die Festigkeit kontrollieren. mfg nostalgium
Das mit der regipswand kann ja auch nicht klappen: Wir reden hier über Körperschall, Dämmwolle ist gegen Luftschall. Es gibt zwei Möglichkeiten: Die Therme von der Wand schallentkoppeln: Zwei Gummipuffer an der Thermenbefestigung und zwei Gummipuffer an der Thermenanschlussplatte. Hinzu die Gummipuffer an der Konterseite in deiner Wohnung. Die Zweite Lösung: Die Masse der Wand extrem erhöhen, damit die Therme diese Wand nicht mehr in Schwingungen versetzen kann. Diese Lösung halte ich für nicht realisierbar. Gruß nostalgium
Es kann doch alles so einfach sein:
Wenn der Druck von der Heizungsanlage gefallen ist, auffüllen und beobachten. Am besten einen Eimer unter das Überdruckventil / Sicherheitsventil stellen um dort evtl. Wasseraustritt zu kontrollieren. Fällt der Druck weiterhin, dann solltet Ihr eure Versicherung informieren, diese schickt einen Leckortungsdienst (nicht selber beauftragen). Dann Angebote einholen und machen lassen. Steht der Druck der Heizungsanlage wird es schwieriger. Wenn weiterhin ein Rohrbruch (Trinkwasser/Abwasser) vermutet wird, Kontakt mit der Versicherung aufnehmen und nach einer Leckortung fragen.
nostalgium
Bitte keine selbständigen Lüfter in Heizkörpern einbauen! Die lecken nach kurzer Zeit und hinterlassen dann Flecken in Parkett/Teppichen. Bei Fliesenbelag kann Du das wasser aufwischen, ist aber zeitintensiver als jährlich zu entlüften. Wenn ein Entlüftungsventil eingebaut werden muss, dann an der Heizung als Mirkroblasenabscheider und zwar waagerecht.
Bin Kundendienstmonteur, und wenn im Winter am Wochenende in unserer Kundschaft die Heizungsanlagen ausfallen, liegt das in mehreren Fällen an fehlendem Heizöl. Daher ist immer ein Kanister mit DIESEL von der Tanke im Wagen. Ausser der Farbe gibt es einen viel wesentlicherern Unterschied: Preis pro Liter!