Die erste Marke mit der Krone (dahinter steht "Kanada ?) ist vermutlich keine Briefmarke, obwohl "post office" zu erkennen ist, allerdings kein Nominale und Land ?? Die anderen vier sind eindeutig zu identifizieren : alle China - Taiwan,
1) 06.02.1993, Mi-Nr. 2104, "Nu Wo erschafft den Menschen"; 2) 15.01.1997,
Mi-Nr. 2355, Porzellanherstellung, modellieren; 3) 22.04.1988, Mi-Nr. 1803,
"Wissenschaft und technik" - Ölförderung und Sonnenenergie ; 4) 18.08.1995,
Mi-Nr. 2254, altchines. Farbholzschnitte derMing-Dynastie, "Vögel auf Zweigen"
ALLE vorstehenden Antworten sind richtig. Es handelt sich um die Dauermarke mit der Michel-Nr.698 A, sie wurde am 8.3.1972 ausgegeben, die Auflage beträgt 746,74 Mio Stück, der Katalogwert 0,30 Mi-€. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Dir irgendwer (wegen des relativ schönen Stempels) auch nur 2 Cent bietet -- - wegwerfen !
Es ist ein echtes Problem, diese Marke eindeutig zu finden. Verschiedene Details weisen auf die MICHEL-Nr. 1454 vom Yemen (arab.Rep.) hin; im MICHEL-online-Katalog gibt es allerdings kein Bild !? .... und keine Katalog-Bewertung für gestempelte Exemplare. Bronzezeitler hat schon irgendwie recht .... reich wirst Du in keinem Fall !
Die bisherigen drei Antworten vermitteln den Eindruck, dass sie gültig und richtig sind; sind sie aber nicht unbedingt. Es ist durchaus richtig, dass die Marken zahnmäßig nicht beschädigt werden, wenn sie geschlossen im Bogen verbleiben, als durch eine schlechte / unsachgemäße Trennung beschädigt, weniger wert werden. Aber Du gibst an, dass der Bogenrand nicht mehr einwandfrei ist, d.h. Du kannst ihn als intakten Bogen n i c h t anbieten / verkaufen ! Außerdem wirst Du ganz schwer einen Sammler finden, der gerade diesen Bogen sucht und kauft. Es ist überhaupt nicht bekannt, um welche Marke es sich handelt !? Wenn es z.B. e i n Dauermarkenwert (oder auch Sondermarkenwert) aus einem Satz ist, ist dieses Stück im Ganzen nicht mehr wert, als die einzelnen Marken, die sich u.U. einzeln besser verkaufen lassen
Jeder Fachmann kann das nur beantworten, wenn er die Marken sieht, womöglich im Original. Besuche eine BM-Sammlerclub oder einen sogen. Großtauschtag
Die Antwort von Zackentod ist 100%ig richtig, das sind Wahlwerbe-Spende-Vignetten.
Viele postcrosser machen in Ihrem Profil Vorschläge, was Du ihnen schreiben sollst : einen Satz in Deiner Muttersprache (mit Übersetzung), Deine Lieblingsbeschäftigung, ein besonders heiteres Erlebnis u.s.w.
Lies einmal in die Profile hinein !!!
Österreich hat im Mai 2016 eine Sondermarke "postcrossing" herausgegeben. Im ersten Moment habe ich gedacht : "was ist das schon wieder unbekanntes / unnötiges ? Zwei Tage später kam die BRIEFMARKE,(das monatliche BM-Magazin Österreichs) und dort wurde das Ganze erklärt. Seitdem ist es mein 4. Hobby
Es gibt einige Marken mit hohem Katalogwert - alle "nicht verausgabten" im MICHEL mit römischen Zahlen bezeichnet (X-XIX) mit bis zu 6-stelligen Preisen; aber das rangiert vermutlich bei Dir als "Besonderheit"??! Ansonst gibt es nur einige Blöcke (olymp. Spiele) und Sätze (die Höchstwerte von Heinemann u.a. Dauerserien), die zweistellig aufscheinen.
Es ist die Marke Mi-Nr. 101 der Volksrepublik China, Ausgabe 18.04.1951, Katalogwert 2,00 Mi€ (ungebraucht, ohne Gummi); nur 1 Wert aus einem Satz von 6 Werten, d.h. kaum mehr als 30 Cent wert,
Die Antwort von Südhang ist vollkommen i.O., ich darf nur ergänzen : es handelt sich um die 1 Piaster - Marke, mit der Katalognr. 54 A (gez. 12½) oder 54 C (gez. 13½), Auflage :17.200 Stk. Der Katalogwert ist ungebraucht 2,00 bzw. 3,00 Mi€.
Alles paletti = gefunden ! es ist die Freimarke mit Landeswahrzeichen von Wales, Mi-Nr. 114, Bild "Lauchzwiebel", ausgeg. im August 2012, gefunden in der MICHEL-Rundschau 3/2013 ´, S. 15.
Beide nachstehenden Antworten enthalten Halbwahrheiten. Es ist sicher keine Automatenmarke. Der Schlüssel ist dieses "AIL" mit dem durchkreuzten "I". Bitte um Geduld, das m u s s zu eruieren sein !!
Es kommt vorallem darauf an, was man sammeln / aufbauen will : eine Ländersammlung oder Motive (Tiere, Eisenbahn, Schiffe, Leuchttürme ....... es gibt hunderte Möglichkeiten. Am billigsten und langsamsten ist es, von allen Bekannten und Verwandten die Post zu verlangen. Leider ist das heutzutage nicht übertrieben erfolgreich, weil nur wenige Leute mehr Briefe und Karten schreiben; es läuft das meiste über E-mail und SMS. Das letzte und teuerste ist der Händler; das hat mit "sammeln" nichts zu tun, das ist kaufen !! Eine gute und preiswerte Methode ist, einem Briefmarken-Sammlerclub beizutreten und dort aus sogen. "Rundsendungen" seine Lücken preiswert zu füllen. Eine weitere Methode wäre sogen. "Kiloware" zu kaufen und zu verarbeiten. Da bleibt dann aber viel doppeltes Material übrig, das man sehr schwer verwerten kann.Es gibt auch Leute, die ein Inserat aufgeben und um kostenlose Zusendung von Marken zu bitten. Das funktioniert schon, weil viele alte Philatelisten massenhaft Material herumliegen haben und denen es ein Anliegen ist, neue Sammler aus der Jugend aufzubauen.
Der Katalogwert liegt bei 1480,00 Mi€. Es ist die Frage, ob ein Auktionshaus es überhaupt annimmt. Diese Sammlungen sind fast unverkäuflich, aber mehr als ca. 100 bis 150 € wirst Du kaum dafür bekommen - sorry.
die gezähnte ist MICHEL-Nr. 2945 A v. 19.04.1993, steht gestempelt 0,50 Mi€, die geschnittene 2946 BaI detto 0,50 Mi€. Es gibt aber auch teurere Varianten, wenn die Phosphorstreifen fehlen; das kann man aber auf den Abb. nicht erkennen. Zum Zeritpunkt der Ausgabe waren sie 2,50 FFr wert, als Frankatur für den Standardbrief innerhalb Frankreichs.
Am sichersten wäre natürlich, die Marke einzuscannen, das Bild zu zeigen. Ich finde eigentlich nur eine Marke mit 40 C. = Mi.Nr. 39 Papst Pius XI, Überdruck 40 auf 80 C karmin, postfrisch 10,00, gestempelt 5,00 Mi€. Moderne Marken (nach 2002) haben alle ein Nominale von 41 C !??
62 C w a r Inlandsporto (Brief und Postkarte) der ersten Gewichtsstufe - 20g, 70 C detto Ausland / Europa Priority und 80 C Ausland / Europa Priority dzt, d.h. seit 1. März 2015.
Da Du kein Bild von den Marken hier eingestewllt hast, kann man praktisch keine gültige Antwort geben. Es gibt sogen. Kehrdrucke; diese sind schon seltener, aber nicht unbedingt sehr teuer. Was diese Zeichnung mit den Strichen und Pfeilen bedeuten soll ist völlig unklar (mir !).
Wenn es sich tatsächlich um die Überdruckmarke 5 Pfg,. auf 8 Pfg dklbraunorange dreht, dann ist das die Mi-Nr. 436 I g x der DDR aus 1954 und steht mit Gefälligkeitsstempel (sieht fast so aus !?) -,30 Mi€, mit echtem Stempel (prüfen lassen) 0,60 Mi€, als 436 m X 0,80 Mi€. Reich wirst Du in keinem Fall ;-)