Gute In-Ear Kopfhörer haben eigentlich mindestens 5-6 verschiedene Größen dabei, sodass immer was passendes dabei ist.
Oder einfach die passenden Comply Foam Tips kaufen, dann sitzt es perfekt.
Der Umstieg würde sich auf jeden Fall lohnen wenn du in erster Linie auf das Musikhören Wert legst.
Zum Zocken würde ich da wohl nicht mehr investieren.
Beim DT 990 Pro hast du dann allerdings einen offenen Kopfhörer. Dieser bietet dir einen deutlich räumlicheren und luftigeren Klang. Damit ist auch der Komfort auf Dauer angenehmer.
Mit Mainboards kenne ich mich nicht aus, aber wenn sogar 600 Ohm unterstützt werden, könnte der FiiO schon fast überflüssig sein.
Ansonsten ist der DT 990 Pro natürlich eine gute Wahl.
So wie viele andere Headsets, ist der HyperX Cloud wohl nur ein Takstar Pro 80 mit anderem Namen und Mikrofon.
Kein schlechter Kopfhörer, aber mit einem Beyerdynamic kann er noch nicht mithalten.
Finger weg von kabellosen Kopfhörern, wenn es dir auf guten Klang ankommt.
Du solltest vielleicht erstmal beschreiben, was du von den neuen Kopfhörern erwartest im Vergleich zu den HD 461 bzw. was fehlt dir an denen, was die neuen haben sollen?
Musikgeschmack?
Bulk Verpackung bedeutet meines Wissens nach, dass es sich bei der Verpackung nur um einen weißen/braunen Karton oder ähnliches handelt.
Du bekommst also keine bedruckte Verpackung, wie du sie im Laden sehen würdest.
PS: Die Kopfhörer sind ihr Geld nicht wert.
Der FiiO E10 ist das einzig richtige, was du machen kannst. Hab den selbst zuhause. Der schlägt auch doppelt so teure Soundkarten. ;-)
Bei den 250 Ohm meinst du wahrscheinlich einen Beyerdynamic und da ist der FiiO mehr als ausreichend. Gilt sogar fast schon als Traumkombination. ^^
Würde auch nicht weniger ausgeben, weil ein Verstärker mit DAC schon sein sollte...
PS: vom E10 gibts eine Version 2. Das ist die aktuellste.
Du solltest dir mal den Beyerdynamic Custom One Pro (Plus) anschauen. Sehr bequem und der Bass lässt sich verstellen.
Im Gegensatz zu den meisten anderen Kopfhörern kann man hier einfach Einzelteile nachbestellen, wenn etwas kaputt geht.
Beyerdynamic gehört aber sowieso zu den stabileren Kopfhörern. ;-)
Ich würde mal testen, ob das auch bei anderen Kopfhörern der Fall ist.
Ein 200€ teurer kabelloser In-Ear hat den Klang von mittelmäßigen 30-50€ In-Ears.
Glaubst du echt da kriegst du gut klingende kabellose KH für 50€? Niemals ;-)
Die Bluetooth-Technik ist nämlich das teuerste am ganzen Kopfhörer.
1. Ja
2. Nein, da es sich um eine geschlossene Bauweise handelt. Geschlossen bedeutet schlechterer Raumklang. Zwar wirbt Sennheiser hier mit Surround Sound. Dieser wird jedoch nur simuliert und kommt noch lange nicht an eine offene Bauweise ran.
Mit meinen offenen Kopfhörern höre ich im Spiel jeden Furz aus der Ecke.
3. Verbinden - ja. Jedoch nicht kabellos. Es handelt sich hier nicht um Bluetooth-Kopfhörer. Die Funkstation muss immer an sein und die Kopfhörer sind daher nur für zu Hause. Das Handy kannst du per Kabel anschließen.
4. Akku
So nebenbei ist der Klang ziemlich schlecht.Bei ALLEN kabellosen Kopfhörer zahlst du 70-90% des Geldes nur für die Funk/Bluetooth-Technik.
Das heißt ein 200€ Bluetooth-Kopfhörer klingt BESTENFALLS wie ein 50-60€ kabelgebundener Kopfhörer.
Jedoch gibt es mehr als genug 50€ Kopfhörer, die jeden 200€ Bluetooth-Hörer problemlos schlagen. ;-)
Nur mal so als kleine Information, auch wenn viele sowas nicht glauben wollen. :-P
Wie viel kannst du denn ausgeben?
Sollen die Kopfhörer nur zu Hause verwendet werden?
Würde zum Zocken nämlich ein offenes System empfehlen, welches aber keinen Sinn machen würde, wenn du sie auch mobil einsetzen willst.
Wäre also die Wahl zwischen Beyer DT770 und DT990 / AKG K612 + FiiO E10 oder E11.
Du solltest auf jeden Fall eines beachten.
Der "beste Gaming-Kopfhörer" und eine sehr gute Abschirmung von Außengeräuschen widerspricht sich mehr oder weniger gegenseitig.
Denn den besten Raumklang / die beste Ortund beim Zocken bekommst du nur durch offene Kopfhörer-Systeme, die halt nicht so gut abschirmen.
Wenns dabei bleibt, ist das hier das richtige für dich: http://www.amazon.de/gp/product/B00JJNQG98
Das ist ein Takstar-Kopfhörer mit anderem Namen.
Vergiss den Plastikschrott von Sennheiser und das ganze Spielzeug von Razer und Co.
Du hast doch 1 Jahr Garantie darauf. Wüsste nicht, warum das nicht gehen sollte.
Notfalls kannst du immer noch mit dem Amazon Support chatten und mal nachfragen.
Aber selbst schuld, wenn man sich so ein Spielzeug kauft.
Kopfhörer holt man sich von Kopfhörer-Herstellern und nicht von "Spielzeugherstellern". ;-)
myliebling, du kannst da gar nicht sicher sein.
Bei 250 Ohm wird es stark davon abhängig sein, wie leistungsfähig deine Soundkarte ist.
Es kann da auch gut sein, dass der Kopfhörer zwar eine annehmbare Lautstärke hat, aber trotzdem nicht sein volles Potential entfalten kann.
Onboard-Soundkarten sind nur für die ca. 32 Ohm-Klasse ausgelegt.
Nicht umsonst gibt es Kopfhörer-Verstärker wie den FiiO E10, den ich dir sehr empfehle.
Nimm den DT990. ;-)
Bei den technischen Daten von Kopfhörern gibt es keine einzige Angabe, die dir sagt wie viel Bass ein Kopfhörer hat und auch nicht wie gut der Klang ist.
Wenn dir jemand sagt, dass der Frequenzgang dir sagt, wie viel Bass vorhanden ist, dann ist das auch falsch!
Der Frequenzgang zeigt dir nur an, welche Frequenzen der Kopfhörer theoretisch darstellen kann, jedoch sagt er nichts über die Lautstärke einer Frequenz aus.
Das bedeutet wenn ein Kopfhörer den Bassbereich ganz tief im unteren Frequenzbereich darstellen kann, kann der Bass trotzdem so leise sein, dass du ihn kaum hörst.
Ein AKG K701 geht im Bass z.B. auch tief runter, betont den Bass aber kaum und ist für basslastige Musik absolut nicht geeignet.
Also hilft tatsächlich nur testen. Da kommen für dich Audio Technica ATH-M50 und V-Moda M100 in Frage.
Schau dir mal den Brainwavz M5 an.
Der hat sogenannte Foam Tips, also Schaumstoffaufsätze, die sich dem Ohr anpassen. Find ich sehr angenehm zu tragen und sitzt auch fest.
Klanglich auch einer der besten In-Ears bis 50€.
Am günstigsten gibt es die bei MP4Nation.
Es wäre eher verwunderlich, wenn ein Kopfhörer an allen Geräten gleich klingen würde.
Jedes digitale Wiedergabegerät hat einen sogenannten Digital/Analog-Wandler und diese unterscheiden sich natürlich in Sachen Qualität und Lautstärke.
Das kannst du in etwa mit Grafikkarten am PC vergleichen. Ein Spiel sieht ja auch auf jedem PC anders aus, abhängig davon wie gut die Grafikkarte ist.
Samsung hat leider oft keinen so guten DAC verbaut, zumindest was die Lautstärke angeht.
Ein Kopfhörerverstärker von FiiO würde da helfen, z.B. der FiiO E06. ;-)
Musikgeschmack? Einsatzort? Zweck?
Wie schon gesagt wurde, passt wegen dem Raumklang am besten ein DT990.
Der ATH-M50 ist ein sehr guter Kopfhörer zum Musik hören, ist aber absolut nicht zum Zocken geeignet.