Wie hasserfüllt die schon guckt ...

...zur Antwort

Hier treten Unsicherheiten besonders häufig auf (Infinitiv und Infinitivgruppe und substantivierter Infinitiv). Groß schreibt man den substantivierten Infinitiv. Er ist meist durch ein Artikelwort, eine Präposition oder ein Attribut (voran- oder nachgestellt) gekennzeichnet:

das Lesen und Schreiben, zum Kochen bringen, sein Schluchzen, lautes Schnarchen, beim Verlegen von Rohren, für Hobeln und Einsetzen der Türen.

Wenn ein Erkennungsmerkmal fehlt, ist oft nicht zu entscheiden, ob ein substantivierter Infinitiv oder eine einfache Verbform vorliegt (Unser Kind lernt Lesen / lesen. ... weil Geben / geben seliger denn Nehmen / nehmen ist). Ergänzungsproben können in diesen Fällen zeigen, dass beide Schreibweisen begründbar sind: Unser Kind lernt das [flüssige] Lesen / flüssiges Lesen. Unser Kind lernt flüssig [zu] lesen.

...zur Antwort

Für den Händler lohnt sich das schon. Ob es sich für dich lohnt, ist schwer zu sagen.

...zur Antwort

Wie soll die Zukunft aussehen?

Zuerst hat man das Land in die Steinzeit zurückgebombt. Dann hat man es von Hilfsliefreungen abhängig gemacht ohne die Wirtschaft wieder aufzubauen. Und jetzt kommt gar nichts mehr dort an und die Menschen verhungern.

Da sind verordnete Schleier das geringste Problem.

...zur Antwort

Beim Wachsen können wir dir nicht helfen, das musst du schon alleine bewältigen. Allerdings stehen deine Chancen mehr als gut noch einige Zentimeter zuzulegen. In der Regel ist man mit 13 nämlich noch nicht ausgewachsen.

...zur Antwort