Wenn du nur da hin willst um eine Waffe abfeuern zu können dann lass es sein
Der Kapitalismus begann mit der Agrarrevolution in England.
Wer im Geschichtsunterricht aufgepasst hat, wird wahrscheinlich wissen, dass der Kapitalismus im Zuge der Industrialisierung im Nordwesten Englands entstanden ist. Was die meisten hingegen nicht wissen, ist, warum der industrielle Kapitalismus ausgerechnet in der englischen Provinz das Licht der Welt erblickte, und nicht etwa im Rheinland oder auf Sizilien. Nun, das hat etwas mit den englischen Bauern zu tun, und der Art und Weise, wie sie ihre Felder bestellten.
Der industriellen Revolution in England ging nämlich eine Agrarrevolution voraus. Entscheidend war hierbei, dass Land, das vorher den Gemeinden gehörte, privatisiert wurde. Landflächen wurden also neu verteilt und konnten effizienter genutzt werden.
Zuvor, im Feudalsystem, konnten Grundbesitzer ihre Besitztümer noch zu willkürlichen Konditionen verpachten und ebenso grundlos kündigen. Im neuen System wurden dagegen langfristige Verträge zwischen Grundbesitzern und Pächtern eingeführt. Durch diese neuen Rechtssicherheiten, die mit der Agrarrevolution einhergingen, lohnte es sich für Pächter erstmals, in die Landwirtschaft zu investieren – was sie zu den ersten englischen Kapitalisten machte. Ihre Arbeiter konnten sie durch die hinzugewonnenen Sicherheiten fairer bezahlen. Und diese leisteten dadurch auch bessere Arbeit.
Höhere Erträge ergaben sich zusätzlich noch durch die Abschaffung der mittelalterlichen Dreifelderwirtschaft: Anstatt ihr Feld jedes dritte Jahr brach liegen zu lassen, pflanzten die Bauern jetzt Rüben oder Klee an. Dadurch gab es mehr Futter für Pferde, welche mehr Pflüge ziehen konnten, sowie Kühe, die wiederum mehr Dünger produzierten.
Die landwirtschaftlichen Erträge stiegen durch diese Effizienzsteigerungen so weit an, dass es in England bald kaum mehr Hunger gab. Außerdem wurden die Lebensmittel günstiger und die Kaufkraft der englischen Bevölkerung wuchs. So führten die gesteigerten landwirtschaftlichen Erträge zu einem gesamtgesellschaftlichen Wachstum.
Hinzu kam, dass nach der Glorious Revolution Ende des 17. Jahrhunderts die Macht des Königs zunehmend eingeschränkt wurde und das Parlament an Einfluss gewann. Steuern wurden erhöht und die zusätzlichen Steuereinnahmen wurden in die militärische Aufrüstung investiert. Diese Investitionen wirkten wie ein Konjunkturprogramm: Arbeitsplätze wurden geschaffen und Arbeiter fair bezahlt. Diese gaben das verdiente Geld fleißig wieder aus. Die Wirtschaft wuchs, der Wohlstand stieg an. Kurz: Der Kapitalismus war geboren.
Durch das Wachstum wurde auch der Fortschritt der Industrialisierung vorangetrieben, da es jetzt z.B. rentabel wurde, in Maschinen zu investieren, die Arbeiter ersetzen konnten. Aber da sind wir bereits mitten in einer der nächsten Entwicklungsphasen des Kapitalismus.
Das wäre dann ein Wechselzonen Triathlon auch mit nur 5 sec in der Wechselzone
Nein zu spät
Wie in jedem Sport ist der Weg zum bezahlen Profi hart und nicht so einfach wie du dir das vorstellst fang erst mal in einem örtlichen Verein und wenn du gut bist kannst du die „Basketball Karriere Leiter" erklimmen
2 die Woche Joggen gehen und noch einen Steigerung Lauf
Ne Spaß meinst du die Gewalt märsche?
Das sagt auch nur einer der kein Fußball mag ich meine du hast doch auch irgendein Hobby wovon du sagst es ist nicht unnötig
Was die Revolution verändert hat und wie.Und welche Gründe hatte diese Entwicklung