Das soll nur dazu dienen deinem räumlichen Vorstellungsvermögen ein wenig auf die Sprünge zu helfen. Man kann so besser erkennen dass der sechs Ring wie eine Wanne aussieht und zwar eine die umgekippt ist
Gemeint ist wohl 9 g Alkohol. Jetzt müsste man natürlich noch wissen, wie viel Wein er gesoffen hat.Hat er die ganze Flasche leergesoffen? Wenn ja, rechnest du aus, wie viel Gramm Alkohol er zu sich genommen hat, dann musst du irgendwo nachlesen welchen Brennwert Alkohol hat, und zwar in kJ, dann weißt du wie viel kJ in Form von Alkohol er Intus hat und teilst das durch 54
Eine Reaktion befindet sich dann im Gleichgewicht, wenn die Geschwindigkeit der hin Reaktion genau gleich groß ist wie die Geschwindigkeit der Rückreaktion. Das bedeutet, dass die Menge der Ausgangsprodukte bzw. die Konzentration der Ausgangsprodukte konstant bleibt und die Konzentration der Endprodukte auch. Rein äußerlich sieht es so aus, als ob sich überhaupt nichts tun würde, aber in Wirklichkeit ist es ein dynamischer Prozess, der oberflächlich wie Stillstand aussieht
Mensch, Junge, Magnesium ist das Element selbst, der reine Stoff. Magnesiumcitrat ist eine Verbindung mit Magnesium, in diesem Fall das Magnesiumssalz der Zitronensäure
In Ordnung, der Fehler lag schon in der Frage, weil dort der schwammige Begriff "stabil" verwendet wurde. Der ursprüngliche Fragesteller war wohl nicht in der Lage eine präzise Frage zu stellen
Vielleicht, wenn ichs lesen könnte
Wie kommst du denn da drauf?
Form? Oder meinst du Formel? Oder was?
Benzin ist eine Mischung verschiedene Alkane. Alkane haben keine Doppelbindung. Ein paar Prozent von Benzin ist Benzol, und das hat Doppelbindungen.
Das ist im Prinzip schon richtig so. Es gibt zwar keine absolut exakte Definition für das Wort Gel, aber man versteht darunter im allgemeinen ein homogenes Gemisch, in dem die feste Komponente vorwiegt und die flüssige Komponente in das molekulare Gitternetzwerk eingebaut ist
n Ethanol ist 0,556 wie CO2. Damit kannst du ja mit deiner Formel m ausrechnen. Dichte ist Masse m durch Volumen V. Fertig.
Zu entwickeln gibt's ja eigentlich nichts: du schließt an die Pole einer Batterie Kabel an und hängst die Enden in die Lösung rein, dann siehst du, wie sich Gas entwickelt. Du kannst in diese Stromkreis noch ein Lämpchen anbauen oder ein Amperemeter, das ist dann die Deluxe Lösung
Im Prinzip ist es ein Fetisch, aber es ist dermaßen harmlos und weit verbreitet, dass es schon fragwürdig ist es so zu bezeichnen. Es ist zunächst einmal eine sehr sehr weit verbreitete Sexualpraktik. Es gibt zwar keine offiziellen Erhebungen darüber, aber ich bin völlig sicher, dass die weit überwiegende Mehrheit der Menschen das Arschversohlen in ihrer Sexualität in irgendeiner Form schon mal praktiziert haben oder noch praktizieren. Das kann natürlich auch in einer sehr milden Form verlaufen, dass man während des Geschlechtsverkehrs die Arschbacken des Partners oder der Partnerin beklatscht. Von hier aus geht geht das Spektrum bis dahin, dass jemand nur sexuelle Befriedigung findet, wenn er eine richtig harte Züchtigung durchführt oder erleidet. Zwischen diesen beiden extremen gibt es alle Varianten.
Rede dir nicht ein und lass dir von niemandem einreden, du seist nicht normal. Ich behaupte, es gibt kaum jemanden ohne einen Fetisch, und wenn jemand sagt er habe keinen, will er es nur aus irgendwelchen Gründen nicht zugeben. Es spricht überhaupt nichts dagegen, diese Vorliebe auszuleben und zu genießen, das entscheidende dabei ist nur dass du auf keinen Fall dabei irgendjemanden Schaden zufügst oder gegen dessen Willen handelst.Im Idealfall findest du eine Partnerin oder einen Partner, der/die diese Vorliebe teilt oder zumindest toleriert. Die Wahrscheinlichkeit dass dieser Fall eintritt, ist höher als du denkst. Du musst dann eben den Mut haben deine Vorliebe offen zu äußern. Aber denke daran: "no risk,no fun".
ja stimmt
Du gehst aus von einem Brom Molekül (Br 2 ) aus und spaltest es in der Mitte auf. Jetzt hast du zwei Bromatome, jedes mit einem freien Elektron (vorher waren diese beiden Elektronen gepaart). Jetzt lässt du eines dieserBromatome mit Chlorethan reagieren, d. h. dieses Bromatom baut eine Bindung zum Kohlenstoffatome auf und schmeißt dafür ein Wasserstoffatom raus. Dieses Wasserstoffatom hat wiederum ein einzelnes freies Elektron. Es baut eine Bindung zum Brom Molekül auf, wobei sich HBr bildet, und schmeißt dabei ein einzelnes Brom Atom raus, sein vorheriger Partner hatte jetzt dieses Wasserstoffatom gefunden, mit dem es jetzt fremd geht. Dieses freie Bromatom macht das gleiche wie das was wir vorher geschrieben haben, und so schreitet diese radikalische Substitutionsreaktion fröhlich voran
Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff, anorganische nicht. Diese Aussage gilt zwar nur mit Einschränkungen aber im Sinne der Frage ist sie wohl sinnvoll.
Herausfinden kann man das durch erhitzen der Stoff auf hohe Temperaturen. Organische Stoffe verkohlen oder verbrennen dann. Aber auch das gilt nur mit Einschränkungen. Wenn es zum Beispiel niedrig siedende Stoffe sind, verschwinden sie einfach unbemerkt.
Mit Chemie hat die Frage ja nichts zu tun, und die Dichte von Gold ist nicht 19.32 g/Zentimeter, sondern 19.32 g/Kubikzentimeter.
Zur Lösung der Aufgabe musst du als erstes ausrechnen, wie groß der Rauminhalt des Koffers in Kubikzentimeter ist, ich hoffe mal, dass kriegst du hin. Das nimmst du dann mal 19.32, dann hast du das Gewicht des Goldes in Gramm. Das rechnest du in Kilogramm um, und dann zählst du noch die zwei Kilo Eigengewicht des Koffers dazu. Ob du das alles hochheben kannst, weiß ich nicht, da ich deine körperliche Konstitution nicht kenne. Besorg dir doch einfach mal das Gold und probier es mal aus
Ja wie lautete denn die Frage???
Der erste Satz in deinem Text ist richtig. Alles andere, was du in der Antwort geschrieben hast, ist totaler Schwachsinn
Die Schwerpunkte von negativer und positiver Ladung fallen in einem Punkt Zusammen, deswegen kein Dipol