https://www.t-online.de/leben/familie/schulkind-und-jugendliche/id_67105578/der-unterschied-zwischen-atom-und-molekuel.html
:)
https://www.t-online.de/leben/familie/schulkind-und-jugendliche/id_67105578/der-unterschied-zwischen-atom-und-molekuel.html
:)
makes 😊
Tipp: He/She/It das s kommt mit!
https://www.was-reimt-sich-auf.de/keyboard.html
https://www.reimemaschine.de/Keyboard-de--0.htm
https://www.reimbuch.net/reim-auf/keyboard
😊
Der Garten, der dort am Haus liegt, gehört meiner Tante.
Das Steak, das der Koch scharf angebraten hat, schmeckt köstlich.
Die Schule, die auf der anderen Straßenseite steht, ist über 50 Jahre alt.
Die Tasche, die du kaufen willst, ist heute im Angebot.
Ich bin aus Stuttgart, wo ich auch zur Schule gehe.
Die Stadt, woher ich die Souvenirs habe, liegt in Österreich
Das Medikament, in der Schweiz entwickelt, soll in Deutschland nicht verkauft werden
... :-)
Wohin?
Aber ist korrekt :D ✅
ein Verb :-)
(Nennform: geben)
Das Besondere an einem Dialog ist, dass er ohne Erzähler auskommt. Du schreibst also direkt, was deine Figuren sagen. Das bedeutet auch, dass niemand dies kommentiert, sondern der Leser selbst überlegen muss, was hier die Botschaft ist.
In einem Dialog gibt es also nur die handelnden Figuren und ihre Sprache. So bekommst Du Informationen über die Sprecher durch das, was sie sagen, aber auch manchmal durch das, was sie nicht sagen, aber auch vor allem wie sie etwas sagen. Das fällt natürlich beim Lesen weg und du musst es dir dazu denken (-:
Vielleicht helfen dir diese Websiten ☺️
https://www.planet-wissen.de/natur/klima/schnee_himmlische_kristalle/pwielawinen100.amp
https://www.slf.ch/de/lawinen/entstehung-von-lawinen.html
https://www.weltderphysik.de/thema/hinter-den-dingen/lawinen/
https://www.zeit.de/2010/08/Stimmts-Lawinen (diese wird dir eher weiterhelfen!)
Hey,
wenn ich es richtig verstanden habe, muss Du Deine Deutscharbeit abgeben, aber da Deine Eltern nicht da sein, können sie auch die Arbeit nicht unterschreiben, oder?
Hm? 🤔
Ich würde einfach meiner Lehrerin sagen, dass meine Eltern in Urlaub sind und vielleicht könnten Deine Eltern eine Nachricht eventuell an deine Lehrerin/deinen Lehrer schreiben, dass sie die Arbeit gesehen haben und so weiter. Oh ja, du hast die Arbeit nicht deinen Eltern gezeigt? Dann könntest Du doch ein Foto von Deiner Arbeit schicken, oder?
So würde ich es machen :)
Rucksack ist praktischer. Man hat zB die Hände frei. Ich benutze Rucksack und finde es persönlich besser! ☺️
Ehrlich gesagt habe ich nur 2 Paar Schuhe XD
Hallo,
Ein Graph (griech. "zeichnen", "schreiben"), speziell Funktionsgraph, ist einfach gesagt die gezeichnete Funktion, also deren grafische Darstellung.
Die Formel: f(x) = x + 1 kannst Du in ein Koordinatensystem einzeichnen, das Gezeichnete ist der Graph!
https://www.gut-erklaert.de/mathematik/zuordnung-erklaerung-beispiele.html
Und hier findest Du ein paar Beispiele!
Ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen helfen! :)
Hallo,
du muss dann; 75•0,85 rechnen!
Komm schon das ist doch eine leichte Aufgabe. :-)
definitiv Apple. Nichts gegen Samsung oder so!...
Wenn man gelernt hat (sehr viel), dann wird man es auch schaffen, denke ich. 🤔
Hallo Atombindung!
Also ich sehe, wenn ich zur Schule gehe, überall Bäume, Autos, Bus, Häuser, Ampel, Katzen/Tiere, Supermärkte, andere Leute, ... XD
Liebe Grüße
Hallo,
meinst du die Wurzel aus 25:144 und 6:4?
Liebe Grüße
Hallo Gabriel,
Wann verwende ich Adjektive?
1: Vor NomenAdjektive verwendest du, wenn du ein Nomen oder Zustandsverben näher beschreiben möchtest. Das Adjektiv steht dabei vor dem Nomen.
He is wearing a red shirt.
Susan is a young attractive girl.
2: Nach ZustandsverbenWenn es um die nähere Beschreibung eines Zustandsverben geht, dann verwendest du auch ein Adjektiv. Das Adjektiv steht dann nach dem Nomen. Zustandsverben sind Verben, die einen Zustand näher beschreiben und nicht eine Handlung:
This boy looks happy.
My mum is a carful person.
Wann verwende ich Adverbien?
1: Zur Beschreibung von Handlungen/VerbenAdverbien beschreiben Handlungen, also Verben, näher. Wenn du also beschreiben möchtest, wie etwas getan wird, dann nimmst du ein Adverb. Aber beachte: Zustandsverben erfordern die Verwendung von Adjkektiven! Adverbien, die eine Handlung beschreiben, stehen nachdem Verb.
He runs quickly.
2: Zur Beschreibung von anderen AdjektivenAdverbien können aber auch Adjektive näher beschreiben und stehen dabei vor dem zu beschreibenden Adjektiv.
Sarah is an utterly beautiful girl.
3: Zur Beschreibungen von AdverbienAdverbien können auch andere Adverbien genauer beschreiben und stehen dabei ebenfalls vor dem zu beschreibenden Adverb.
Mum drives extremely slowly.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen!
Liebe Grüße
Hallo :-)
Forscher glauben, dass Raben deshalb so clever sind, weil sie bei der Nahrung flexibel sein und sich deshalb immer wieder auf neue Situationen einstellen müssen. Da wäre es tödlich, wenn sie immer an den gleichen Verhaltensmustern festkleben würden. Außerdem leben sie – wie wir - in sozialen Gefügen. Das heißt: Sie müssen manchmal Neider oder Konkurrenten ausschalten und mutiger oder klüger sein als andere.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Liebe Grüße
Hallo!
Also ich bin gestern mit dem Bus gefahren und du musst hinten einsteigen. Du brauchst keine Buskarte etc. bzw. herzeigen. Der Busfahrer macht vorne die Tür nicht auf. Und brauchst unbedingt eine Mundschutzmaske!!
Liebe Grüße