Dein Versuch mit dem class="float-right wikitable" war eigentlich schon genau der richtige Ansatz. Du hättest aber eine komplette Tabelle erstellen müssen. Wie man das macht steht auf der Hilfe-Seite, die auch beschreibt wie man Tabellen ausrichtet:

https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Tabellen

Ein Infobox wäre zwar auch möglich, ist aber etwas umständlicher.

...zur Antwort

Wenn du auf der Dateibeschreibungsseite bist, dann hast du in der linken Seitenspalte den Eintrag "Löschung vorschlagen" (bzw. "Nominate for deletion"). Da kannst du draufklicken und eine Begründung eintragen um einen Löschantrag zu stellen.

Hier ist eine Anleitung dafür:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Help:Nominate_for_deletion/de

Die zweite Möglichkeit ist das von dir erwähnte "Speedydelete". Einfach die Dateibeschreibungsseite bearbeiten und dort:

{{Speedydelete|XXX}}

einfügen. An Stelle von XXX musst du eine kurze Begründung eintragen, warum die Datei gelöscht werden soll.

...zur Antwort

Ja, das geht auf der Seite

https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Übersetzungswünsche

Aber die Liste ist schon sehr lang. Es wird vermutlich sehr lange dauern, bis jemand die gewünschte Seite übersetzt.

...zur Antwort

Beide von dir genannten Wikis benutzen MediaWiki (das ist kein "Wikipedia-Template" sondern eine echte eigenständige Software, zu finden unter https://www.mediawiki.org/ ).

Wenn du damit ein Wiki erstellen möchtest, das im Internet von allen gelesen werden kann brauchst du aber natürlich einen Server, auf dem u.a. PHP und eine Datenbank (MySQL, MariaDB) verfügbar sind, damit du dort MediaWiki installieren kannst. Außerdem brauchst du natürlich eine Domain unter der das Wiki zu erreichen sein soll.

Falls du das ganze erst mal nur lokal, bei dir auf deinem Computer ausprobieren möchtest, kannst du dir XAMPP runterladen. Das ist ein Paket mit Server-Software, PHP und Datenbank, zu dem es auch ein MediaWiki-Add-on gibt. Findest du unter www.apachefriends.org

Eine Alternative zu MediaWiki wäre z.B. DokuWiki (www.dokuwiki.org). Das braucht keine Datenbank, stellt also keine so großen Ansprüche und reicht für kleine Wikis völlig.

...zur Antwort

Hallo kimibienchen!

Es gibt leider nur die von dir erwähnte englische Wikipedia-Version in Leichter Sprache. Für die deutsche und alle anderen Sprachen gibt es so etwas (zumindest von Wikimedia) bisher nicht.

Es gibt mit "Hurraki" aber ein deutsches Wörterbuch in/für Leichte Sprache.

http://hurraki.de/wiki/Hauptseite

...zur Antwort

Grundsätzlich darfst du das natürlich, aber wenn der YouTube-Kanal nicht außergewöhnlich viele Abonnenten hat und auch nirgendwo in den Medien erwähnt wurde, wird der Artikel vermutlich nach kurzer Zeit wieder gelöscht.

Du kannst aber im YouTube-Wiki eine eigene Seite erstellen:

http://de.youtube.wikia.com/wiki/Youtube_Wiki

...zur Antwort

Bei Wikipedia findest du links im Navigationsbereich „Werkzeuge“ den Link „Seite zitieren“, der dich auf die passende Seite führt.

Hier ist als Beispiel ein direkter Link:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3AZitierhilfe&page=Limes+%28Grenzwall%29

...zur Antwort

Es gibt das Projekt "Gesprochene Wikipedia":

de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjektGesprocheneWikipedia

Dort findest du einige von Menschen vorgelesene Wikipedia-Artikel.

Außerdem gibt es "Pediaphon". Dort kann man sich einen beliebigen Artikel von einer Computerstimme vorlesen lassen:

http://prt-i61.fernuni-hagen.de/~bischoff/radiopedia/

...zur Antwort

Da die Karten von GoopgleMaps nicht frei lizenziert sind, würde ein Karte von dort umgehend gelöscht werden.

Du kannst aber Karten von OpenStreetMap (OSM) benutzen. Die stehen unter einer freien Lizenz:

https://de.wikipedia.org/wiki/OpenStreetMap

...zur Antwort

Deutsche Übersetzung:

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Dies gilt für alle Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers.

Das bedeutet du darfst das Bild bei dem der entsprechende Hinweis ( https://commons.wikimedia.org/wiki/Template:PD-old-70?uselang=de ) steht benutzen, da der Autor bereits vor über 70 Jahren gestorben ist.

In Deutschland gilt: Ein Bild dessen Autor (Fotograf bzw. Maler) mehr als 70 Jahre tot ist, ist gemeinfrei. Jeder darf das Bild frei und völlig legal verwenden.

...zur Antwort

Du musst einfach nur diese Dateien:

http://svn.wikimedia.org/svnroot/mediawiki/trunk/extensions/MultiUpload/

runterladen und im passenden Verzeichnis (extensions/MultiUpload) speichern.

Anschließend muss die Extension natürlich noch in der LocalSettings eingetragen werden.

...zur Antwort

CC-BY-SA ist die Abkürzung für

CC = Creative Commons BY = Attribution (von englisch "by") SA = Share Alike

Du brauchst also nur folgendes unter dem Bild anzugeben:

"Foto von Benutzername. Lizenz: CC-BY-SA-3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)"

Dort wo ich jetzt Benutzername geschrieben habe, müsstest du natürlich den passenden Wikimedia-Benutzernamen eintragen. Dort kannst du auch einen Link direkt auf seine Benutzerseite bei Wikipedia setzen.

Die Abkürzung CC-BY-SA-3.0 sollte direkt auf den Lizenztext verlinken, den ich dahinter geschrieben hatte.

Eine Erklärung mit einem Beispiel findest du hier (im Abschnitt "Creative Commons":

http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Weiterverwendung

...zur Antwort

Du kannst die Software WikiTaxi benutzen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Technik/Text/Reader/WikiTaxi

Eine weitere Möglichkeit wäre eine eigene MediaWiki-Installation. Das ist aber natürlich deutlich aufwändiger.

...zur Antwort

Es gibt eine lange Liste mit Wikipedia-Alternativen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Andere_Wikis/Liste_Andere_Wikis

Falls da kein passendes Wiki zu deinem Thema bei ist, könntest du deine Seite im Marjorie-Wiki oder im Pluspedia erstellen. Die beiden stehen auch in der Liste.

...zur Antwort

Hallo isy250392!

Wenn die Bilder mit einem durchgestrichenen "C" gekennzeichnet sind, darfst du sie einfach so benutzen und musst dabei noch nicht einmal den Autor nennen.

Wenn die Bilder unter einer "Creative Commons"-Lizenz stehen, dann musst du den Autor (also den Fotografen) und die Lizenz mit einem Link zum Lizenztext nennen. Wenn du also zum Beispiel bei dieses Bild benutzen möchtest:

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Krokus_%28Crocus%29.JPG?uselang=de

dann brauchst du einfach nur zu schreiben:

"Foto von Dominicus Johannes Bergsma [CC-BY-SA-3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)]"

...zur Antwort

Den gelöschten Wikipedia-Artikel kann man im Marjorie-Wiki finden:

http://marjorie-wiki.de/wiki/DieAussenseiter

...zur Antwort