Ich würde die Schublade zuerst einmal "normal" auswaschen. Das kannst du auch mit Essigreiniger tun wenn dir wohler dabei ist. Aber vorsicht das der Lack nicht angegriffen wird. Sollte dann immernoch ein Fleck zusehen sein würde ich mir einen Schimmelentferner im Baumarkt holen. Der entfernt zwar den Fleck als solches nicht unbedingt aber tötet den Pilz ab. Dann ist der Fleck nur noch rein kosmetisch und du kannst dir überlegen ob er dich dann immernoch stört.
Wenn es nur um die Optik geht wäre es vllt. eine Option die Holzdecke drin zu lassen und nur weiß zu streichen. Haben wir gemacht. Der Raum hat ein ganz anderes Gesicht bekommen und wir mussten weder Möbel noch Schränke wegräumen sondern nur abdecken damit sie keine Farbe abbekommen.
Hallo Jack. Wenn der Rolladen ganz heruntergefallen ist hast du keine Chance. Rolläden sind so konstruiert, das sie nicht hochschieben gehen wenn sie ganz abgerollt sind. Einzige Chance ist mit einer Spitzzange o. Ä. den Gurt noch zu angeln. Dann kannst du vllt. den Anfang aufrollen. Wenn du das schaffst kannst du den Rolladen vllt. hochdrücken und er rollt sich auf.
Da ich davon ausgehe, das das Holz behandelt ist (geölt, imprägniert oder ähnliches) ist es zur Verbrennung zuhause nicht geeignet und sollte zum nächsten Wertstoffhof gebracht werden. Dort kann Holz in Haushaltsüblichen Mengen (bei uns kommt da auch schon mal ein Traktor mit ner ganzen Rolle voll) kostenlos abgegeben werden.
Die untere reißt weniger aus weil die Zähne des Sägeblattes normalerweise nach oben gerichtet sind. Das ist allerdings nur bei der Stichsäge unter den Elektrischen Sägen so.
Ich weiß nicht genau was du damit alles vor hast, aber wenn es nur darum geht dir Möbel zu zeichnen um eine Vorstellung zu haben wie es später aussieht find ich den IKEA home Planer gar net so verkehrt. Da bekommt man sogar recht gute Zeichnungen. Halt keine Schnitte oder so. Und ist kostenlos. SketchUp fand ich total scheiße gemacht.
Kommt drauf an was du wissen willst. Es gibt ja auch verschiedene Sägen: Kreissäge, Bandsäge, Stichsäge, Dekupiersäge (schreibt man das so?).... Und was willst du da an abreitstechnik wissen? Wie man an einer Säge arbeitet oder wie sie Säge als Maschine funktioniert?
Siehe erste Antwort. Bin Schreiner und weiß das stimmt genau so.
Moin.
Also im Prinzip sind Grindstangen nix anderes als Eisenrohre wie du sie in jedem Baumarkt bekommst. Wenn du die auf z.B. 2 Holzblöcken befestigst sollte das auch gehen.
Also Ich habe das schon mal forgendermaßen gemacht:
- Alte Dachpappe bis zum Balken der in der Hälfte der Schräge war vorsichtig abgenommen um sie wieder verwenden zu können.
- Die Spanplatte die unter der Dachpappe war mit der Handkreissäge so abgeschnitten, das die obere Hälfte ,welche drauf bleiben sollte auf dem besagten Balken noch genau der hälfte des Balkens auflag.
- Als Auflage für die neue längere Spanplatte 4 kleine Balken parallel zur Dachschräge angebracht indem ich aus der Seitenwand des Häuschens Löcher von oben her augeschnitten dass die neuen Balken genau gepasst haben. Am Oberen Ende mit Winkeln an den oben bereits genannten Balken angeschraubt. Die neuen Balken haben so oben durch die Winkel Halt und liegen unten auf der Seitenwand auf.
- Die Neuen spanplatten zuschneiden und Auf diem Dach anbringen. Dabei darauf auchten dass zu den alten Platten kein zu großen Spalt entsteht und die Platten auch auf dem alten Balken aufliegen.
- Alle Platten mit den Balken verschrauben.
- Dachpappe wieder drauf und fehlende stücke mit neuer ergänzen. Dazu sollte man Dachpappenägel nehmen. Die Ham einen extra großen Kopf. Und die Pappe ruhig ca 10 cm um die Kante herum ziehen. Das Wasser läuft um die Kante immer ein bisschen herum.
Wenn du das ganze zu weit verlängern willst würde ich vorne auch noch einmal einen Querbalken einziehen und 2 Stützen auf den Boden damit das Dach nicht abknickt wenn mal Schnee drauf liegt oder so.
Also vom technischen her könnte das schon funktionieren. Du kannst halt zum leimen keine Zwingen nehmen sondern musst mit Spanngurten o.ä. arbeiten. Dabei aufpassen das die nicht mit festgeleimt werden. Allerdings glaube ich das durch das verleimen das Hoöz micht mehr so gut chwingen kann wie ein Digeidoo aus einem Stück. Von den Kosten hab ich keine Ahnung.
ALso ich kenn mich nicht so genau mit Acrylfarbein aus aber die Reihenfolge die du vorgeschlagen hast macht schon Sinn. Die erste Lackschicht als Grundierung damit die Farben nicht ins holz einziehen und auslaufen. und die Letzte Lackschicht als Schutz für die Farbe. wie lange das dauert kommt auf den Lack und die Farben an. Normale Sprühlacke kann man nach 2-3 Std überlackiern gaub ich. Steht aber auf den Dosen genau drauf. Wie lange Acrylfarbe trocknet weiß ich nicht. Falls du die klarlacke auch mit dem Pinsel auftragen willst wäre ich vorsichtig denn da kann es leicht passieren das du die Farbe anlöst und verschmierst.