ein paar tipps: sei du selbst, am besten lockere fragen (was dir so in den sinn kommt), hör ihr zu und stell fragen zu dem was sie gesagt hat, mal hinsetzten kann romantisch sein, und GANZ WICHTIG: hör auf dein gefühl. Du schaffst das schon :-*

...zur Antwort

hi ich kenn das hatte ich auch meine mama hat mir damals aus der apotheke eine creme mitgebracht. ich weiss nicht mehr wie sie heisst aber man musste sie aufs zahnfleisch auftragen. sie schmeckte furchtbar bitter aber sie hilft. ich wuerde in ein apotheke gehen und danach fragen hoffe es hilft dir weiter und es geht dir bald besser. alles gute musicgirlSan

...zur Antwort

ein film. drei haselnuesse fuer aschenbroedel ansehen. das ist DEEEEEER weihnachtsfilm uebehaupt

...zur Antwort

hi! ohhh !!!!!!!! ich kenn das problem. es ist schwer bei sowas weiterzukommen bzw. den ersten schritt machen. versuch einfachmal mit ihr zu reden. interessier dich fuer ihr interessen. geh mit ihr in kino. frag einfachmal. ich weiss, dass das schwer ist, aber versuch es einfach. VIL GLUECK!!!!!!!!!! ;-D du schaffst das!! drueck dir die daumen!!

...zur Antwort

Patellarsehnenreflex 19 Bewertungen (Ø 3.05)
(Weitergeleitet von PSR) Synonyme: PSR, Quadricepsreflex, Quadricepssehnenreflex, "Kniescheibenreflex" Englisch: patellar reflex, knee jerk reflex

Definition [bearbeiten] Der Patellarsehnenreflex, kurz PSR, ist ein Eigenreflex, der nach Schlag auf die Patellarsehne eine Kontraktion der Streckmuskulatur des Oberschenkels (Musculus quadriceps femoris) und damit eine Streckung im Kniegelenk auslöst. Er wird über den Nervus femoralis vermittelt und in Motoneuronen des Segments L3, sowie der Nachbarsegmente L2 und L4 verschaltet.

Durchführung [bearbeiten] Der Reflex wird am besten im Sitzen ausgelöst.

Der Patient nimmt auf einem Stuhl oder der Untersuchungsliege Platz und schlägt ein Bein lose über das andere. Das Bein kann vom Untersucher zusätzlich in der Kniekehle leicht angehoben werden. Der Reflex wird durch einen betonten, aber nicht zu kräftigen Schlag des Reflexhammers auf die Patellarsehne unterhalb der Kniescheibe ausgelöst. Bei lebhafter Reflexantwort kann der Untersucher den Reflex auch dadurch auslösen, dass er seinen Finger auf den Oberrand der Patella legt und mit dem Hammer auf den Finger schlägt. Das Auslösen des Reflexes sollte im Abstand von ca. 2 Sekunden mehrmals wiederholt werden. Anschließend untersucht man die Gegenseite und vergleicht die Reflexantwort. Falls die Reflexantwort schwach ist, kann man den Patienten den Jendrassik-Handgriff ausführen lassen, um den Reflex zu bahnen. Bei bettlägerigen Patienten wird das Bein durch leichtes Anheben in der Kniekehle in die Beugestellung gebracht und dann analog zum obigen Vorgehen der Reflex ausgelöst. Da die Muskelantwort hier meist geringer ausfällt, sollte man weniger auf die Bewegung des Beines als vielmehr auf eine sichtbare Kontraktion der Streckmuskulatur des Oberschenkels achten.

Video: Überprüfung des Reflexstatus das ist aus http://flexikon.doccheck.com/PSR hoffe dir kann das helfen

...zur Antwort