http://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/psychologie/krankheitenstoerungen/forscher-sicher-weltweit-erste-cannabis-todesfaelle-nachgeweisen_id_3639974.html

Hat mich perönlich sehr überrascht das zu lesen. Allerdings muss man das ganze noch ins Verhältnis mit den TAusenden Toten durch Alk und Tabak setzten... immer alles aus dem richtigen Blickwinkel sehen xD

...zur Antwort

Du kannst ihn in keinem Fall ohne deine Eltern anzeigen...daher mein erster Rat erzähl das unbedingt deinen Eltern.

Zweitens sind diese Bilder in dem Fall, dass du unter 14 bist oder es warst als die Aufnahme entstanden sind, Kinderpornographie damit macht sich der Verbreiter hochgradig strafbar. Daher würde ich mich auch noch an einen Lehrer deines Vertrauens wenden, weil dieser auf jeden Fall besser Ermittlungen bzw Befragungen unter den Schülern durchführen kann als du oder auch deine Eltern.

Hoffe ich konnte dir helfen ;) Lass dich nicht fertig machen...

Ich als Junge finde es verabscheuenswert und feige solche Bilder die im Vertrauen entstanden sind zu veröffentlichen

...zur Antwort

Bei einem Harley Benton macht die Saitenstärke keinen Unterschied...ich spiel auf meinem Warwick LaBella Deep talking bass saiten die sind 45' 105'

sehr geil in verbindung mit meinem esche Korpus

...zur Antwort

Das kommt in erster Linie auf die Art deines Tieftöners an. Wenn du z.B. ein semiakkustisches Instrument wie einen ES-Bass oder z.B. einen Warwick Infinity hast bei denen Eine mitschwingende Decke für die Klangfarbe wichtig ist würde ich es auf jeden Fall bleiben lassen.

Wenn du einen Bass mit einem Massiven Korpus hast dann beeinflusst ein Sticker nicht maßgeblich den Ton. Wenn das Instrument aber hochwertiger ist, dann wurde von den Gitarrenbauern schon eine gewisse schwingung des Instruments einkalkuliert die durch den Stiucker beeinträchtigt wird.

Zu dem hängt auch noch einiges von der Oberfläche deines Instruments ab. wenn du z.B. ein Naturbelassenen offenporigen Korpus hast wird der Sticker nicht lange halten und dann wie schon von Harry83 erwähnt ekelige rückstände beschehren. Wenn du klarlack hast ist das nicht der Fall.

Nun zu meiner persönlichen Meinung:

Lass den Quatsch damit verunstalltest du nur dein Instrument außerdem wirst du den Sticker nie mehr los. Wenn du auf Grafiken auf deinem Bass nicht verzichten kannst dann lass dir einen Customshop mit dem enstsprechendem Bild anfertigen.

mtm

...zur Antwort

Bei Jahreszeitenwechsel und temperaturschwankungen bzw. Luftfäuchtigkeitsschwankungen kann es vorkommen, dass sich der Hals deiner Gitarre verzogen hat....

In dem Fall müsstest du einfach mal die Halsneigung nachjustieren (hab ich grade gestern mit meinem Bass gemacht)

Es könnte auch sein, dass sich ein Bundstäbchen an der Gitarre gelöst hat. In diesem Fall musst du dann mal schön zum Gitarrenbauer dackeln und den Bund neu machen lassen. (Kostet etwa 10 bis 30,- ).

Es könnte auch daran liegen, dass die Saiten abgenudelt sind...dann einfach mal ein bisschen Geld für nen guten Satz ausgeben...

Hoffe dein Instrument ist bald wieder i.o.

mtm

...zur Antwort

Meines wissens nach gibt es da nichts :(

Versuchs doch aber einfach mit einem Klavier/Keyboard. Drück einfach nacheinander die Tasten und summe dabei weiterhin deinen Ton...wenn es dann irgendwann zusammenpasst weißt du wie der Ton heißt....am Klavier kannst du den Ton per Stimmgerät ermitteln oder ihn einfach abzählen ;) soweit du vom Klavierspielen keinen Plan hast.

Hoffe ich konnte Helfen,

mtm

...zur Antwort

Du liegst da mit beiden wunschhölzern im obernen Preissegment....wenn du unbedingt auf diese Hölzer bestehst könntest du dir für den stangenpreis auch fast schon einen CUstom Shop bass zusammenstellen ;) Wenn du ein fortgeschrittener Musiker bist ist das sicherlich sinnvoll, wenn nicht würde ich dir eher dazu raten einen bass im preissegment um die 600-900,- zu kaufen und dir dafür dann lieber einem Amp mit nem ordentlichem EQ dazu kaufen ( http://www.thomann.de/de/warwick_wa_300_s.htm ) mit sonem Ding (habs selber bei mir zu stehen) kannst du eine unglaubliche soundrange abdecken ohne einen besonders tollen Bass zu besitzen

Wenn du natürlich auf deinen Bubinga Corpus bestehst würde ich mal den Warwick Corvette$$ NT Bubinga anschauen der erfüllt alle deiner Kriterien kostet aber dem entsprechend etwa 4000 Piepen...

Hoffe ich konnte Helfen

mtm

...zur Antwort

http://www.thomann.de/de/warwick_rb_streamer_std_5_bk_2010.htm

anderer link in der zweiten antwort

Mit diesen beiden hochwertigen dingern kannst du richtig durchstarten...ich spiele selber Rockbass und bin auch besitzer dieses amps...auch wenn das package dann natürlich über deinem budget liegt hast du dann eine einwantfreie ausrüstung die du auch noch als fortgeschrittener Bassist nutzen kannst....

Ich würde in jedem FAll von Japanischen Instrumenten abraten...die verarbeitung ist in der Regel mistig und auch der Rest des Instruments kaum Brauchbar um da was vernünftiges zu kriegen musst du 2000+ ausgeben...

Beste Grüße

mtm

...zur Antwort

Im allgemeinen kann man Instrumente unter 200-300,- nicht spielen.

Wenn du einen einigermaßen anständigen sound haben wilsst würde ich an deiner stelle um die 600-900,- in ein Instrument und dann nochmal etwa 100,. in einen amp investieren.

grade für anfänger ist es extrem wichtig, dass man mit einem vernünftigem Instrument beginnt....ansonsten vergeht zu schnell die Lust am Spielen oder vielecht sogar generell an der Musik...

an deiner Stelle würde ich einfach mal ein gutes instrument bei thomann kaufen und es ausprobieren danach kannst du es ja immernoch dank der 30 tage moneyback geschichte ohne verluste zurück schicken....

Viel spaß beim Musik machen

mtm

...zur Antwort

Hey hier ein paar Tips:

Halskrümmung:

Optimal ist eine leichte Krümmung nach vorne, am besten ist es wenn du die tiefste Saite am 1. und am letztem Bund drückst...wenn der Abstand zwischen Saite und dem 7. Bundstäbchen zwischen 0,6 und 1mm besteht ist er gut eingestellt...ansonsten fleißig kurbeln ;-)

Sattel-/Brückeneinstellungen:

Je nachdem wie dein Stile ist kannst du die Setenhöhe justieren. Dafür gibts keine wirkliche Regel...wenn du viel im Downtuning berreich spielst ist eine relativ hohe Saitenlage empfehlenswert: Tipp: die zu justierende Saite am 3. Bund drücken. Wenn der abstand zwischen dem 1. Bundstäbchen und der Saite bei 0,3 mm liegt hast du ne saubere Grundeinstellung.

Saiten:

Du kannst eine ganze Reihe von Tönen über die Saiten bestimmen die Dicke usw... da musst du dich selber durchprobieren ich nutze Deep Talking Bass Saiten von LaBella mit denen ich sehr zu frieden bin

Viel Spaß mit deinem Instrument,

mtm

...zur Antwort

Line6 UX2 ,,, 160,- bei Thomann

Ich nutze das Ding für Private Aufnahmen (für wichtige Sachen geh ich ins Studio) und Skype. Hab bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht. Kommt auch gleich mit ner Lite Versin von Ableton die ganz brauchbar is. Das einzig knifflige ist den eingangskanal zu konfigurieren (bei Windows 7) MAn kriegts aber einigermaßen hin. Von mir ne klare Kaufempfehlung nicht zuletzt weil auch gleich ne Software dabei ist.

Viele Grüße, mtm

...zur Antwort

Du meinst aber ein Mikro mit dem sie aufnahmen machen will oder??? Wenn ja wäre ein Großmembraner aus der AKG Perception Reihe nich verkehrt...die sind für unter 200,- zu haben. Dazu kommt dann natürlich noch Mischpult ohne ein kleines Interface:

Z.B der Line6 UX2...hat nur leider eine krasse Latenz...die hast du aber immer wenn USB mit im Spiel ist....

Wünsch deiner Freundin von mir alles Gute ;)

mtm

...zur Antwort

Kauf dir doch einfach noch ein zweites Mikro und mach ne Lautsprecherabnahme :)

Hoffe konnte helfen, mtm

...zur Antwort

Faustregel:

Wenn dir eine shortscale Konzertgitarre bis über den Bauchnabel geht wird eine größere gekauft.

Es gibt auch 7/8 Gitarren als zwischen Größe ;-)

(http://www.thomann.de/de/la_mancha_rubi_s63.htm) Die kann ich dirguten Gewissens empfehlen ;)

Hoffe ich konnte helfen...

...zur Antwort