alle drei gehören zu den sozialwissenschaften. sie betrachten phänomene aus jeweils unterschiedlichen perspektiven. jede wissenschaft wird unterschiedliche aspekte in den vordergrund stellen, bzw. andere erklärungsmodelle liefern.
bsp. arbeitslosigkeit. (folgendes stark vereinfacht) wirtschaftwissenschaften: angebot/ nachfrage problem. wenn die arbeitskraft zu teuer ist, sinkt die nachfrage, folge arbeitslosigkeit. soziologie: welche auswirkungen hat die arbeitslosigkeit auf den arbeitlosen. wie verändert sich sein soziales umfeld? hat er gleichermaßen am leben teil, wie jemand der arbeitet? wird arbeitslosigkeit vererbt? politik: was kann man gegen arbeitslosigkeit machen? welche programme könnte man aufsetzen? wo müsste man steuergelder investieren?
die politik würde sich natürlich wirtschaftswissenschaftlichen und soziologischen erklärungsmodellen bedienen.
so viel auf die schnelle. gibt sicherlich noch mehr dazu zu sagen...