Jetzt mal ne ganz vorsichtige Frage: Du betreust selber mehrere Kinder, versteh ich das richtig? Ich nehme an, du hast aber keine Ausbildung, oder? Es gibt sehr gute Bücher von Detlev Jöcker, wo nicht nur die passenden Liedtexte zu seinen CD's drin stehen, sondern auch sehr viele Anleitungen (Murmelbahn, kleine Percussion-Instrumente etc.) Auch bei einem örtlichen Buchladen oder in der Stadtbücherei kannst du dir Tipps holen. Wichtig ist, dass du die Kinder nicht überforderst. Sie können sich in der Regel nicht länger als 15 Minuten auf eine Sache konzentrieren, bei 6 Monate alten Kindern reicht es mitunter, ihnen z.B. eine Raschelfolie in einen Waschlappen zu nähen, den sie drücken und aber auch in den Mund nehmen können. Es sollte also schon abwechslungsreich sein, aber Freiraum für eigene Aktivitäten lassen. Sie müssen ja nicht die ganze Zeit entertaint werden ;-)
Wie alt ist das Kind denn? Nahezu bis zum Ende des Grundschulalters kennen die Kinder, die in normalen Familienverhältnissen aufgewachsen sind, keine 'bösen' Menschen. Sie sind der Meinung 'mir tut keiner was und wenn einer doch kommt, dann wehr ich mich und der haut ab'. Das Problem ist, du darfst einem Kind nicht vermitteln, dass es machtlos ist. Du musst ihm schon sagen, dass manche Menschen sehr schlechte Erfahrungen gemacht haben oder krank sind und sich darum anderen gegenüber auch schlecht verhalten oder ihnen weh tun. Das Kind lernt, dass es immer Möglichkeiten gibt, wenn man ihm Tipps gibt, wie es sich in schwierigen Situationen verhalten kann.
Das diese Tipps keine absolute Sicherheit geben (nein, es macht noch längst nicht jeder die Tür auf, wenn ein verzweifeltes Kind schellt und Hilfe benötigt! Viele fühlen sich dann verarscht...) brauchst du deinem Kind ja nicht zu sagen. Es lernt aber auf jeden Fall, nicht blind zu vertrauen und zu hinterfragen 'was will der von mir?'
Die Geschenkkarte ist wie bares Geld zu betrachten, nur halt ein anderes Medium. Also ist sie auch so einzusetzen, das heißt, es ist wurscht, ob du viele Hunnies oder viele Geschenkkarten auf den Tisch legst (es sei denn du hast Bedenken, weil die Dinger geklaut sind und du Angst hast, das könnte dann auffallen fg)
Schau mal beim Hermes Paketdienst nach, ob die Maße des größten Paketes noch ausreichen. Vom Gewicht her erlauben die bis 25 kg. Dann ist höchstens noch das Problem des passenden Kartons ;-) (Du versendest doch im Inland oder? Ausland wäre schweineteuer.)
Schau dir die Internetseite an und achte auf die Zahl der Plätze, die zur Verfügung stehen und vielleicht auch wieviele Bewerbungen es für das gerade begonnene Semester gegeben hat. Dann solltest du dich fragen, ob da irgendein Ansprechpartner dich wirklich in Erinnerung behält ... Ob die dich nehmen, hängt gewiss nicht von ein paar blöden Fragen ab ...
Mal ganz abgesehen davon, wenn dir dazu schon nichts selber einfällt, warum willst du ausgerechnet Journalismus studieren? Da sollte man schon recht fit in solchen Sachen sein und einen natürlichen Hang zu neugierigen Fragen haben ...
Ich hab jetzt auch erst mal gegoogelt, was Frühförderung ist und wann sie eingesetzt wird.
Zitat: Ziele der Frühförderung sind, das Kind in Zusammenarbeit mit den Eltern in seiner Gesamtentwicklung zu unterstützen; die Eigenkräfte und Erziehungskompetenz der Eltern zu stärken.
Fakt ist: irgendein Grund muss vorliegen, dass die Frühförderung benötigt wird. Deine Freundin wird mental wahrscheinlich durch die gesamte Familiensituation recht angegriffen sein und auch die Dame, die zu ihr kommt nicht als Unterstützung sondern womöglich auch als potentielle Gefahr betrachten und so ihre ganz eigenen Ängste und Befürchtungen haben.
Die Frau selber hat nur das Kindeswohl im Auge und wahrscheinlich schon einiges erlebt. Vielleicht stopft sie auch manche Mütter in Schubladen, wo sie nicht hineingehören. Versuch bitte zu vermitteln und nicht noch mehr Ängste zu schüren. Sich in diesem Fall direkt auf Gesetze und Bestimmungen zu beziehen, ist das selbe wie in eine Angriffshaltung überzugehen. Wem hilft das?
Auch wenn kein Besuch zu den Zeiten der Förderung gewünscht ist (sie will wahrscheinlich gemütliche Kaffee- und Schwatzkränzchen vermeiden, während es sich in der Zeit eben um das Kind drehen soll), kannst du trotzdem mal anwesend sein und der Dame direkt zur Begrüßung sagen: "Guten Tag, ich bin die Frau soundso und stehe der Familie recht nah. Ich möchte die Mutter in ihrer Arbeit unterstützen und auch aufbauen und mir darum gerne mal so eine Frühförderung mit anschauen." Dann kannst du dir selber ein eigenes Bild schaffen, ob die Befürchtungen deiner Freundin gerechtfertigt sind bzw. vielleicht auch deine Freundin von ihrer Panik ein wenig runterholen und die vermeindlich belastende Situation entschärfen. Versuch aber auch mal die Wohnung/Erziehung/Situation aus Sicht einer Fremden zu betrachten, als wärst du noch nie in der Wohnung gewesen.
Da hilft nur die Schuldnerberatung.
Stell einen Plan auf, was du wirklich zum leben brauchst, wo irgendwie etwas eingespart werden kann oder ob eine Versicherung zu kündigen ist, wo evtl. noch Geld rauskommt. Wenn alles nichts bringt, lass dir von der Schuldnerberatung/Caritas eine Bescheinigung ausstellen, dass du für einen Zeitraum von X nicht in der Lage bist, für einen Lebensunterhalt aufzukommen und du erhälst dadurch sozusagen die Erlaubnis, dir bei der Tafel Lebensmittel zu holen. Da gibt es öfter mal solche Fälle, die keine HartzIV-Empfänger sind und durch irgendeinen Mist in die Bredouille geraten sind.
Ein Gespräch mit deiner Bank und der Aufstellung eines Abzahlungsplans mit Darlegung deiner Möglichkeiten wär auch sinnvoll. Die wollen ihr Geld ja schließlich auch zurück. Dann ist klar, dass von deinem Lohn als erstes (!) die Fixkosten von Miete, Strom und Wasser bezahlt werden müssen. Was dann übrig bleibt, ist dein Rest. Die müssen auch merken, dass du wirklich zahlen willst.
Die Antworten deiner Mutter zeigen ihre Hilflosigkeit auf. Mitunter kommt einfach der Punkt, wo man nicht mehr weiter weiß und Sätze wie 'Halt die Klappe, sonst klatsch ich dir eine' rausrutschen. Das sollte aber nicht öfter als 2 x im Jahr sein ;-) ... wenn so etwas an der Tagesordnung ist, braucht deine Mutter dringend Hilfe!!! Auch wenn sie es wahrscheinlich selber so vorgelebt bekommen hat und sie es nicht anders kennt, ist das kein Umgangston und du wirst dein Leben lang daran zu knabbern haben, wenn sich da nichts ändert.
Wie schaut es aus mit einer Patentante, vernünftigen Nachbarn, den Eltern einer guten Freundin? Irgendetwas in der Art, wo du Vertrauen zu hast. Sprich dort deine Probleme an und bitte um Unterstützung. Gibt es eine Jugendhilfe bei euch? Habt ihr eine 'Nummer für Kummer' eingerichtet? (Gibts über die Schule meist ein Kärtchen mit ner Telefonnummer)
Ansonsten frag deine Mutter einfach, was sie vorschlägt, was ihr beide (!) tun könnt, damit das Familienleben entspannter, freundlicher und respektvoller abgeht. Bemüh dich dabei um eine wirklich gute Ausdrucksweise, nur durch vorleben können sich andere etwas abgucken oder Unterschiede erkennen und dann ihr eigenes Verhalten ändern. (Wobei das ja eigentlich meist umgekehrt in den Familien ist ... )
Ach ja, Pubertät ist die Zeit, wo Eltern anfangen schwierig zu werden ... Die Kinder lösen sich und das ist für Mütter meist nicht so einfach, ein Stück Freiheit zu geben, Vertrauen zu haben und gleichzeitig dem Kind Sicherheit zu schenken. Da ist das Feld, wo ihr beide dran arbeiten müsst ...
als erstes machst du ja den schriftlichen Test, wenn du da halbwegs gut bist, geht es zum assessmentcenter. schau mal unter www Punkt bankkaufmann.com/forums.html
obs kompliziert ist, kann ich dir nicht sagen, aber man findet doch jede Menge im Netz ... wenn ich dir die links komplett gebe, wird meine Antwort als Spam identifiziert. Also versuch ich es mal so. Tipp dreimal ein w ein und nach dem Punkt dann folgendes: enbw.com/applikationen/de/investoren/geschaeftsbericht/2009/jahresabschluss/gewinn-undverlustrechnung.html
oder das gleiche Prozedere mit den drei Buchstaben vor henkel.de/SID-6E6B1251-52993ADC/geschaeftsbericht-10402.htm .
Ich hab so das Gefühl, du möchtest es dir recht einfach machen ;-) ... viele Zeitungen haben langjährig ihre festen Verteiler. Dir bleibt nichts anderes übrig, als entweder die Verlage anzurufen und nachzufragen, ob in deinem Bezirk jemand gebraucht wird (und wieviel sie zahlen) oder die Stellenanzeigen in den entsprechenden zeitungen nachzuschauen. Da nützt dir ein Vergleich also nichts, du musst nehmen, was du kriegen kannst ...
geh mal unter www.pressetext.de oder unter ots.de - das ist umfangreicher als die morgendlichen msn-nachrichten und du kannst dir täglich nach deiner Wahl Mails schicken lassen, die du später lesen kannst. Heise.de bietet auch reichlich infos. Aber ich frag mich, warum du nicht online lesen möchtest? dann sparst du dir die ganzen mails, die regelmäßig eintrudeln und die nach Informationsgehalt gecheckt werden wollen ...
Meine Güte, wenn ich das hier lese, frag ich mich, ob manche nur einfach meckern wollen oder ob es noch um die Beantwortung der Frage geht... nur so am Rande .
Prinzipiell frage ich mich, wo das Problem ist, mal ein Essen ohne Fleisch, Käse, Sahne, Joghurt, Quark, Butter, Honig oder Eiern anzubieten ... Kann doch auch mal ne tolle Erfahrung sein. Macht einen Rohkostabend, da gibt es tolle Rezepte im Netz die weit über Gurkensalat hinaus gehen und das wird alle überraschen, was man da machen kann. Als wenn ein schöner gemeinsam verbrachter Abend nur gelingen kann, wenn es Fleisch gibt - ist doch Blödsinn. Einfach mal was Neues ausprobieren, am nächsten Tag kann doch jeder wieder zu Hause seine Currywurst braten, ist doch o.k. oder die Rohkost hat so klasse geschmeckt, dass man es selber zu Hause auch mal probieren will.
Ich geh mal davon aus, dass du nicht mehr stillst ;-) ... erkundige dich zum Thema Ernährung, was es dort zu kaufen gibt, was man in das Land einführen darf, wo evtl. Schwierigkeiten/Unverträglichkeiten bestehen oder wie man das Kind vorsichtig dran gewöhnen sollte. ... Das gleiche gilt für alles, woran sich das Kind gewöhnt hat Spielzeug, Kleidung, HörspielCD's, gibt es irgendwas dort nicht zu kaufen wie z.B. Homöopathische Notfallmittel? Dürfen die mitgenommen werden? Gibt es Verhaltensregeln, die dort anders sind als bei uns? Ich würde bei der Botschaft nachfragen ...
spezielle Kundenprobleme? Rückenbeschwerden --> Beratung bei Matratzen, Allergien, Herstellungsprozess/Ursprungsland der Textilien, Firmenabläufe: Einkauf/Verkauf, Buchhaltungsbesonderheiten in deinem Betrieb, Seminarberichte/Fortbildungen.... dann schau hier mal www.azubiworld.com/downloads.php?group=1 , ob da was für dich dabei ist.
Ich würde dir Cellagon empfehlen, sonnenreif geerntete Früchte, Gemüse, Nüsse, Algen etc. in einer Flasche. Ergänzt eben mit all dem, was du suchst. Ein rundum-Mittel in 4 verschiedenen Sorten, je nachdem, was dir wichtig ist. Es hat zwar kein Biosiegel, weil Teile eben nicht in dieser Qualität lieferbar sind, aber das Produkt ist auch von der Firmenphilosophie her absolut top. Du mischst tägl. ein paar Milliliter mit einem Glas Wasser, lecker und nicht (!) verpulvert oder sonst wie bearbeitet. In einem patentierten Verfahren werden die Grundstoffe unter Sauerstoffausschluss zu Sirup verarbeitet, ohne Kristallzucker, aber mit Fruktalose. Zum Glück mittlerweile auch ohne Süßstoff. Mehr Infos? Pin mich einfach mal an.
Die Wiener Ärztekammer warnt seit Jahren vor dem Gebrauch von Handys bei Kindern unter 12 Jahren. Gesundheitliche Langzeitfolgen sind einfach noch nicht erforscht und prinzipiell sollte jeder Mensch für sich prüfen, ob er elektromagnetische Felder direkt am Herzen oder in der Nähe der Genitalien (Jacken- bzw. Hosentaschen) tragen will. Natürlich weiß ich, dass jeder meint, ein Handy schütze vor Gefahren oder verspäteten Bussen. Die Schulen bieten alle an, vom Sekretariat aus anzurufen, wenn eine Abholung notwendig ist. Das ist auf keinen Fall ein Grund für ein Handy. ... Ich frage mich, wie unsere Generation überhaupt ohne Handy die vergangenen 30 Jahre überleben konnte. Den Eltern wird suggeriert, dass nur das Mitführen eines Handys vor Vergewaltigung und Raub schützen würde, dabei vergisst man ganz, dass ein gesundes Selbstbewusstsein da auch noch eine Rolle spielt. Die psychologischen Folgen der Abhängigkeit vom Handy bzw. des ständigen "Unter-Beobachtung-Stehens-und-mal-eben-nachfragen-könnens" werden ziemlich vernachlässigt. Mein Sohn bekommt jeden Monat 10 Euro mehr Taschengeld, dafür dass er sich gegen ein Handy entschieden hat und die 10 Euro nimmt er sehr gerne an :-)
Was spricht denn gegen Hefe? Hast du eine Unverträglichkeit oder ist dir der Umgang mit Hefe zu schwierig? Eigentlich muss man nur aufpassen, dass nichts heißes auf die Hefe kommt bzw. die Milch nicht über 40 ° heiß ist.
als 2. Energieträger haben wir die Fette
- sie werden zum Aufbau von Körperfett benötigt
- wir speichern darin die Körperwärme und federn damit
Stöße ab
- es ist Speicher der fettlöslichen Vitamine EDEKA
- Fette sind Bestandteile der Zellmembran und werden
somit in jeder Körperzelle benötigt!
- ein Gramm Fett entspricht 9,3 kcal bzw. 38 KJ
Wir unterscheiden im Sprachgebrauch zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren.
Fettsäuren bestehen aus Wasserstoff, Kohlenstoff und Sauerstoffbrücken. Haben alle Kohlenstoffatome im Gerüstaufbau alle Ärmchen oben und unten mit Wasserstoffatomen belegt, spricht man von gesättigten Fettsäuren. Bindet sich ein Kohlenstoffpaar mit Sauerstoff statt mit Wasserstoff, ist es einfach ungesättigt. Bei mehreren Kohlenstoffpaaren, die keine Wasserstoffatome haben, spricht man von mehrfach ungesättigter Fettsäure.
(Setzt sich das Fett aus überwiegend gesättigten Fettsäuren zusammen, ist es hart. Je mehr ungesättigte Fettsäuren beteiligt sind, desto weicher/flüssiger ist es. tierische Fette bestehen vorwiegend aus gesättigten Fettsäuren, sie sind für uns nicht notwendig und schwer verdaulich, da sie einen hohen Schmelzpunkt haben.
- einfach ungesättigte Fettsäuren kommen in fast allen
fetthaltigen Lebensmitteln vor z.B. Oliven - mehrfach ungesättigte Fettsäuren kommen vornehmlich in pflanzlicher Nahrung vor. In konzentrierter Form in Getreide, Hülsenfrüchte, Nüsse, Ölfrüchte und Ölsaaten. Auch in Fisch, aber Achtung: Schwermetallbelastung! Es sind essentielle Fettsäuren, d.h. sie können vom Körper nicht selber hergestellt werden.
° Besonders wichtig und bekannt: die Linolsäure Sie ist unentbehrlich für den Stoffwechsel
° ebenso wichtig die Omega-3-Fettsäure kommt auch in Leinöl, Walnussöl, Rapsöl, Hanföl und Sojaöl vor sie beugt Herzkreislauferkrankungen vor sie ist blutdrucksenkend sie ist herzrythmusstabilisierend findet Anwendung bei Neurodermitis und Rheuma
Der Zahnarzt wird dir Schmerzmittel geben oder wenn es nicht besser wird, dich nochmals zu einer Untersuchung bitten. Wenn er hat sehr tief bohren müssen, ist der Nerv des Zahnes extrem gereizt worden und es ist schließlich eine Wunde, auch wenn wir den Zahn immer als "harten Gegenstand" betrachten, hat er ein reaktionsfähiges Innenleben ;-) Ich habs auch schon mal gehabt, dass es über einen Monat gedauert hat, bis der Zahn schmerzfrei war ...