Dann solltest du eigentlich deine Heizeinheit in Eigenregie jederzeit ausschalten oder runterregeln können.
Ich empfehle hier die Farben der Firma Keim. Bei diesen kann die Struktur gezielt eingestellt werden. Man muss sich aber dazu Einlesen oder beraten lassen. Eine Rolle spielt auch wie stark die Farbe verdünnt ist.
Das ist eindeutig Holz, wie auch schon in den vorangegangenen Antworten richtig bemerkt. Asbest ist ein faserartiges Mineral, bei dem die Fasern in Längsrichtung durch mechanische Beanspruchung aufspalten können. Dadurch werden sie dünner und bekommen ein kritischen Verhältnis von Länge zu Dicke. Damit werden sie in der Lunge gefährlich, da sie die Zellwände penetrieren können und dort "Schaden" anrichten können. Wen es interessiert, siehe: https://gefahrblog.de/wie-du-asbestprodukte-richtig-erkennst-6b12bbc070dc
Eine Abbildung des asbesthaltigen Minerals und weitere Info finden sich unter: https://bauschadstoffe.ch/faktenblatt-asbest.html
Grüße
Wenn Dir die guten Noten zufliegen, was eher selten so ist, dann stimmt alles was bisher hier auf Deine Frage geantwortet wurde.
Viel wichtiger wäre es aber, das Du eine konkrete Vorstellung eines zukünftigen Berufswunsches hast. Also etwa tun wollen, das Dir Spaß macht, wo Du eine Begeisterung in Dir fühlst und was sich auch mit Deinen Neigungen und Fähigkeiten leicht erreichen lässt.
Dann kannst du dich informieren, welche Voraussetzungen Du dazu erfüllen musst, um dahin zu gelangen. Eine 1,0 anzustreben, ohne zu wissen was man damit anfangen will ist eher stressig. Vergiss bei der ganzen Lernerei nicht, dass das Leben jetzt und auch in Zukunft auch noch andere schöne Seiten hat. Diese darf man nicht aus dem Auge verlieren. Die Balance zwischen Freizeit und Arbeit ist wichtig und sollte in die Überlegungen zum Beruf und zur Zukunft mit einbezogen werden.
Du hast sicher Fähigkeiten und Neigungen, die du nutzen kannst und solltest. Das hat mit einer 1,0 im Abitur erst mal nichts zu tun.
Grüße
Lieber Mausibuu,
bevor wir uns in Spekulationen über die Ursachen und der Abhilfe verlieren. Gibt doch mal an welche Zimmertemperatur bei Dir herrscht und wie die Raumfeuchte ist.
Bitte diese Werte morgen und abends messen. Die Temperatur direkt am Fenster wäre dann auch noch morgens und abends wichtig und die jeweilige Außentemperatur.
Ist das Holzfenster mit Isolierverglasung? Befindet sich ein Heizkörper unter dem Fenster?
Mit den Werten kann ich dir eine Empfehlung geben.
Grüße
Lieber MotionBlure,
da hast Du ja ne Menge Antworten bekommen, die alle im Prinzip richtig sind.
Ich vermute Schlafzimmer. richtig?
Dann gibt doch mal die Raumtemperatur vor dem Einschlafen mit dem Raumfeuchtewert an und ebenso die Wert morgens nach dem Aufstehen. Wenn Du die Werte mitteilst ist ein genauere Diagnose und ein Vorschlag für ein weiteres Vorgehen möglich ohne dass wir uns in wilde Spekulationen verlieren.
Beste Grüße
Versiegeltes Parkett reinigt man grundsätzlich nur nebelfeucht und das so selten wie möglich. Nässe ist zu vermeiden. Da in der Regel das Parkett mit einem Kunststoff versiegelt ist haftet der Schmutz nicht. Als Reinigungsmittel für stärkeren Schmutz, den man bei regelmäßigen trocken auswischen nicht haben wird sollte man höchsten ganz wenig Kernseife nehmen. In der Regel also sehr selten!
Der Grund für die strikte Zurückhaltung mit Wasser (mit oder ohne Seife) liegt darin begründet dass auch eine mehrfache Versiegelung nie ganz dicht ist. Die haarfeinen Risse die sich nach einigen Jahren an den Kanten der verlegten Parketthölzer bilden können lassen das kapillare Eindringen von Wasser zu. Dadurch kommt es in der Tiefe unter der Kunststoffschicht nach längerer Zeit zu einer Grauverfärbung des Holzes durch Feuchtigkeitsunterwanderung. Hier hilft nach Jahren, je nach optischer Erscheinung nur Abschleifen und Neuversiegeln.
Von ölhaltigen Pflegemulsionen würde ich hier abraten. Die können wohl die Haarrisse auffüllen, sind aber chemisch was anderes als der Versiegelungslack. Die Pflegemittel finden sich dann nach einem Abschleifen immer noch dort und sind nicht kompatibel zur dem neu aufgetragenen Lack. D.h. er haftet dann nicht optimal an diesen Stellen.
Bei geölten Parkettdielen (Hartöl) wischt man ebenfalls nur trocken oder max. nebelfeucht. Hier gibt man dem Wischwasser eine extra dafür angebotene Ölemulsion zu. Diese wird vom Hersteller des Hartöls mit angeboten. Dadurch werden die Haarrisse im Holz nachgeölt und damit geschlossen. Ein so geölter Boden lässt sich grundsätzlich besser pflegen und auch lokal ausbessern. Hier kommt es auch nicht zu Inkompatibilitäten zwischen dem Pflegeöl in den Poren und Haarrissen, wenn nach einem Renovierungsschliff neues Öl aufgetragen wird.
Ich hoffe damit weitergeholfen zu haben.
Wir haben auch noch eine Singer Futura, die wir damals nach ihrem Erscheinen ca. 1986 in Karlsruhe erworben haben. In der Zwischenzeit haben wir sie auch überholen lassen. Nach einigen Irrwegen über mehr oder weniger seriöse Fachgeschäfte haben wir die Fa. Körber&Sieber GmbH in 76751 Jockrim, Mittelwegring 12 bei Karlsruhe ausfindig gemacht, die auch heute noch kompetent eine Futura reparieren können. Ich kann nur jedem raten diese Maschine in Ehren zu halten, Von der Mechanikseite her ist sie unverwüstlich, kein Vergleich zu den heute auf dem Markt befindlichen Modellen namhafter Hersteller............die Steuerung macht manchmal Probleme...das läßt sich aber in Jockrim leicht beheben. Grüße Michael