Eine Kreditkarte ist ein weltweit akzeptiertes Zahlungsmittel. Die Österreicher können manchmal schon etwas komisch sein aber Kredikarten akzeptieren die trotzdem ...
Ist doch eindeutig: Du musst mit Kreditkarte zahlen!
Deine Karte hat einen "Microchip"! Das Ding nennt sich übrigens EMV-Chip und soll bis Jahresende auf allen Karten sein. Das dient der Sicherheit und löst den Magnetstreifen ab, der relativ einfach kopiert werden kann - die Daten darauf natürlich ...
Ich mache das inzwischen seit fast 2 Jahren und bestelle mir dort meine CD's, weil die ca. 1/3 günstiger sind als bei Amazon.de. Ich melde mich mit meinem "alten" PW an und nutze auch die entsprechend in meinem deutschen Account hinterlegten Kreditkarten-Daten. Da passiert gar nichts! Läuft alles perfekt, als würde es in Deutschland bestellt. Tatsächlich wurden mir die Sachen sogar schon mal aus Deutschland geschickt... Kannn Amazon.uk nur empfehlen!
Ca. 2 Wochen. Bis alles vollständig da ist (PIN, evtl. TAN) kann es noch einige Tage länger dauern.
Aber warum bei der Sparkasse??? Die Konditionen von Kreditkarten der Sparkassen sind alles andere als gut: Du zahlst für die Bargeldabhebung, Du zahlst eine Grundgebühr, Du zahlst für den Auslandseinsatz.
Wenn Du schon eine Grundgebühr zahlst, dann solltest Du dafür mehr als nur das Bezahlen von Waren (außerhalb der Euro-Zone gegen Gebühr) erwarten können. Gute Angebote gibt es genügend, z. B. das der DKB. Vielleicht solltest Du Dir noch eine kostenlose dazu holen, damit Du wenigstens einige Vorteile einer Kreditkarte auch wirklich genießen kannst...
Such hier doch einfach mal nach dem Stichwort "cardscout" - das ist der Partner von gutefrage.net, der stetig Tipps gibt, die z. B. auch Deine Frage beantwortet. Außerdem wie man mit einer Kreditkarte umzugehen hat! Nicht einfach drauf los bestellen, bitte!!! Kreditkarten sind mitunter kompliziert und komplex. Vorher immer vergleichen - die Hausbank kennt Dich zwar, hat aber in der Regel die schlechtesten Konditionen was Kreditkarten betrifft.
- DKB ist besser: Weniger Sollzinsen, sehr gute Habenzinsen (1,65 % bei monatlicher Auszahlung auf der Kreditkarte), immer kostenlos Bargeld (weltweit), keine nervige Werbung!
- Dispozins: eingeräumter Kreditrahmen auf dem Girokonto.
Bin schon seit Jahren bei der DKB und sehr zufrieden. Andere Banken geben Dir als Azubi oder Schüler / Student meist nur befristet ein kostenloses Konto (z. B. Commerzbank). Sobald Du 25 Jahre alt bist oder einen Gesellenbrief in der Tasche hast, werden sie monatliche Gebühren verlangen. Entsprechend lohnt es sich also von Beginn an ein dauerhaft kostenloses Konto auszuwählen.
Einige Händler (insbesondere allerdings Autovermietungen) akzeptieren leider keine Prepaid-Kreditkarten (warum auch immer!), auch wenn es immer so behauptet wird...
Der Händler kann anhand der Kartennummer teils feststellen, dass es sich um eine Prepaid-Kreditkarte handelt. Ich würde also direkt Kontakt zum Händler aufnehmen und ihn darauf ansprechen. Kann sein, dass das Guthaben höher als der Kaufbetrag sein muss, damit er die Karte akzeptiert.
DKB ist nur empfehlenswert - ist nicht umsonst so oft Testsieger geworden!
Am besten vorab Geld direkt auf das Kreditkartenkonto laden (da gibt es derzeit 1,65 % Zinsen dazu) und dann entsprechend Geld abheben. Ist tatsächlich gratis und vor allem egal wo auf der Welt. Sollte eine Bank doch Gebühren erheben, kannst Du die später mit einem Antrag trotzdem einfordern. Besser gehts nicht!
Hab die Karte / Konto schon seit Jahren und bin super zufrieden damit. Da die Karte nichts kostet, der Kreditrahmen niedrig sein wird (ca. 100 - 500 Euro) und die Sollverzinsung mit 7,9 % sehr niedrig ist, kann da gar nichts schief gehen!
Setzt Du die Karte zum bargeldlosen Bezahlen ein, wird der Umsatz einmal monatlich abgebucht (direkt vom Kartenkonto, falls das "aufgeladen" wurde, ansonsten wird das Girokonto belastet). Bei Bargeldabhebung einige Tage schon später.
Da der Kreditrahmen niedrig ist, solltest Du in jedem Fall vorher Geld auf die Karte (nicht auf das Konto!) überweisen. Das geht auch direkt, indem Du eine Sammelkontonummer (könnte ich Dir nennen aber könnte auch zu Missverständnissen führen - also bitte bei der Bank erfragen), die Bankleitzahl 12030000 und als Verwendungszweck Deinen Namen und Deine Kreditkartennummer angibst. - Das geht dann schneller als der Umweg via dem Internetkonto.
"Kleine Laptops" heißen meist Netbook. Diese Verfügen aber über keinen Brenner bzw. überhaupt ein DVD- oder CD-Laufwerk. Du könntest dann höchstens Filme via externer Festplatte schauen bzw. die Streifen direkt auf den Rechner laden. Um TV zu schauen reicht ein entsprechender USB-Stick (DVBT-Stick) mit Antenne.
Habe mir gerade ein Netbook von Lenovo, 10,1" Bildschirm, für 240 Euro gekauft und bin damit sehr zufrieden!
Ein Telefonat mit Deiner Bankfiliale / Kundenbetreuer sollte ausreichen!
Habe bei Amazon bislang immer nur mit Kreditkarte gezahlt - geht auch problemlos, ist versichert und kostet null Euro, insbesondere wenn man eine kostenlose kreditkarte hat...
Seit wann muss man denn bei einem Online-Bezahlvorgang mit Kreditkarte das Geburtsdatum eingeben? - Ist mir noch nicht untergekommen. Wenn, dann wird neben der Kartennummer noch die Gültigkeitsdauer und evtl. die Prüfziffer (CVC-Code) abgefragt. Das sind in der Regel die Verifikationsdaten, die zählen. Falls tatsächlich mal jemand danach fragen sollte und eine Echtzeit-Prüfung der Karte vornimmt und diese dann auch noch das Geb.Datum abfragen kann, dann wird die Zahlung bei Falschangabe sicherlich verweigert werden.
Das meiste wurde schon gesagt: Mit der Advanzia MasterCard lohnt es sich vor allem außerhalb der Euro-Zone bargeldlos zu bezahlen, da diese Karte keine Auslandseinsatzgebühr verlangt. Zur Bargeldabhebung ist die Karte nur auf dem ersten Blick geeignet, denn es fallen, wie bereits erwähnt, ab Auszahlungstag (hohe) Sollzinsen an!
Die Mischung aus DKB-Cash und Advanzia ist entsprechend perfekt, weil Du so immer und überall gratis die Karten einsetzen kannst, ohne je in Zahlungsschwierigkeiten zu geraten oder eine Karte nicht akzeptiert wird.
Auch wenn es jetzt etwas viel wird aber eine weitere gute Karte (41000 Euro Bruttojahreseinkommen vorausgesetzt) ist die Amex Gold, die im 1. Jahr kostenlos ist. Bei dieser Karte gibt es gute Versicherungsleistungen (Auslandsreisekranken, Flugkomfortvers. usw. sowie einen Autoschutzbrief). Auch diese Karte wird bei entsprechendem Umsatz längerfristig kostenlos angeboten!
Bei Kreditkarten kann man in monatlichen Raten den Umsatz abbezahlen. Vorausgesetzt es ist keine Prepaid, Debit oder Charge Card.
Bei Credit Cards kannst Du in monatlichen Raten Kartenumsätze oder Bargeldabhebungen "abstottern". Dafür fallen Zinsen an, die durchaus hoch sein können. Meistens muss man einen Mindestbetrag, ca. 25 Euro oder 10 Prozent vom Kartenumsatz, zahlen.
Wenn Du eine solche Karte bereits besitzt, dann wäre das also theoretisch möglich. Wenn Du noch keine hast, dann wirst Du auch keine bekommen, denn mit einem negativen Schufa-Eintrag hast Du keine Chance. Da bleibt Dir in Bezug auf Kreditkarten nur die Möglichkeit eine Prepaid-Kreditkarte zu bestellen, auf der Du aber Null Kredit bekommst - im Gegenteil, die müssen vorab mit Guthaben aufgeladen werden.
In Deinem Fall sieht es also schlecht aus, da hilft nur sparen, um nicht noch tiefer in die Krise zu geraten und den negativen Schufa-Eintrag dauerhaft zu egalisieren.
Kreditkarten gelten als sicher weil:
Die Beiweislast im Missbrauchsfall bei der Bank liegt (wurde erst kürzlich wieder von einem Gericht bestätigt. Siehe hier: http://bit.ly/d2HBRa)
Die Beweislast bei einer EC-Karte beim Verbraucher liegt.
Bargeld bei Verlust oder Diebstahl definitiv weg ist
Durch die neue EU-Richtlinie die maximale Haftung bei Zahlungskarten bei 150 Euro liegt.
Die maximale Haftung von den meisten Kartenemittenten bei nur 50 oder sogar Null Euro liegt.
Damit all dieses greift gibt es allerdings einige Bedingungen:
Kreditkarten bzw. Zahlungskarten sollten wie Bargeld behandelt werden! Das heißt, ich sollte sie wenn möglich nicht aus der Hand geben - vor allem nicht aus dem Blickfeld verlieren (passiert schnell z. B. in einem Restaurant, wenn der Kellner mit der Karte an die Kasse verschwindet).
Niemals die PIN auf die Karte schreiben - immer beides getrennt voneinander aufbewahren: PIN im Kopf, Karte an einem sicheren Ort.
- Kartenabrechnung sorgfältig und regelmäßig prüfen.
- Bei Unregelmäßigkeiten sofort die Bank benachrichtigen und die Karte ggfs. sperren lassen!
Das sind alles Gründe, die als "fahrlässiges Verhalten" gewertet werden könnten!
Weitere Tipps im Umgang mit Zahlungskarten:
- Niemals Blankobelege unterschreiben!
- Am Türöffner und Geldautomaten wenn möglich unterschiedliche Karten nutzen
- E-Mail-Anfragen bzgl. Bankdaten vollständig ignorieren!
- die Geheimzahl am Automaten / Terminal (bei EC-Karten) immer verdeckt eingeben
- bei Merkwürdigkeiten am Geldautomaten (Karte steckt fest) Bankpersonal benachrichtigen, dabei den Automaten nicht aus dem Auge verlieren!
- Am Geldautomaten nicht ablenken lassen!
- Bei Einkäufen im Internet die Kartennummer nie ohne CVC-Code eingeben!
- Allgemein bei Internet-Einkäufen stets auf seriöse Shops achten (es gibt ausreichend und anerkannte Prüfsiegel, auf Bekanntheitsgrad achten)
Auf cardscout.de finden sich einige weitere Tipps im richtigen Umgang mit Kreditkarten und was dann zu tun ist. Auch verschiedene Seiten der Polizei bieten Infos im richtigen Umgang mit Kreditkarten und weiteren Zahlungskarten an.
Hört sich nach super viel an, ist aber eigentlich nur gesunder Menschenverstand, der im Umgang mit Karten abverlangt wird. Dann sind die Karten tatsächlich sicher!
Die Antwort von "Greye" möchte ich doch sehr anzweifeln! Kreditkartenshops sind einzig und allein dafür gut, um die Kreditkarten zu vergleichen! Ein Vergleich ist nicht nur bei Stromanbietern, Handyverträgen oder sonstigen alltäglichen Produkten und Dienstleistungen notwendig. Dazu zählt z. B. auch die Bank und entsprechend das Girokonto usw.
"Deine" Bank kennt Dich, das stimmt aber wenn Du Dir eine Kreditkarte bei der Sparkasse holst, hast Du damit ein Produkt erworben welches unnötige Kosten verursacht und insgesamt schlechte Bedingungen liefert.
"Die Kreditkarte heißt Kreditkarte, weil man Dir Kredit einräumt. Und den Kredit zahlst Du mit Zinsen und Gebühren zurück." Das ist schlicht und ergreifend falsch!!! Es gibt solche Karten aber diese Teilzahlung musst Du selber aktivieren! Der Großteil der Karten in Deutschland gewährt Dir einen kurzfristigen, kostenfreien Kredit (nur wenige Wochen). Diese Karten nennen sich Charge Karten. Auch wenn der Begriff eher in die Irre führt!
Ein Dispo-Kredit ist in der Regel einer der teuersten Varianten und sollte wenn dann nur kurzfristig genutzt werden. Bei kurzfristen Engpässen kann tatsächlich eine Kreditkarte (Typ: Charge Card) aushelfen. Die Umsätze dieses Monats musst Du meist erst zum ca. 20. des Folgemonats zahlen. Bis zum Abrechnungszeitpunkt sollte jedoch genügend Geld auf dem Referenzkonto bereitstehen. Suchst Du Dir die nächstbeste Kreditkarte aus, so kannst Du damit bös auf die Nase fallen! Viele Infos und einen sehr großen Vergleich findest Du z. B. auf www.cardscout.de. Für Dich könnte sich das DKB-Cash lohnen (7,9 % Sollzinsen, Karte und Konto dauerhaft kostenlos, kostenloses Bargeld weltweit!) - Kann Deine Sparkasse so etwas bieten? Die gibt Dir ca. 13 % Dispozins, kostenloses Bargeld nur bei Sparkassenautomaten in Deutschland und die Jahresgebühr für eine Kreditkarte kostet wahrscheinlich ca. 20 Euro, die vom Girokonto vermutlich nochmals ca. 25 Euro / Jahr. Außerdem ist die DKB eine Tocher der Bayern LB und gehört somit entfernt sogar dem Kreis der Sparkassen an. Mit der EC-Karte der DKB solltest Du allerdings niemals am Geldautomaten Geld abheben!
Wenn Du Deine Daten angibst, dann solltest Du darauf achten, dass die Seite wenigstens ein seriöses Prüfsiegel aufweist - schau mal hier: http://www.verbraucher-sicher-online.de/artikel/online-einkaufen-besser-mit-guetesiegel
In der Regel lohnt es sich einen Kredit aufzunehmen um deinen Dispokredit auszugleichen, denn der Sollzins beim Dispo liegt meist (und gern auch deutlich) über dem eines Ratenkredits. Einen Ratenkredit über nur 500 Euro zu bekommen wird allerdings vermutlich eher schwierig aber versuch es einfach mal - zunächst ruhig bei der Hausbank. Ansonsten gibt es im Netz etliche Ratenkredit-Vergleiche. Und künftig einfach immer nur das Geld ausgeben, was Du auch hast ;-)
Ich würde Dir von der gebührenfreien MasterCard abraten, da die Versicherungsbedingungen nicht gerade gut sind! Die Karte kostet zwar nichts aber wenn Du unbedingt eine Reise-Rücktrittversicherung via Kreditkarte abdecken willst, solltest Du z.B. versuchen Dir die American Express Gold Card zuzulegen. Die kostet im ersten Jahr auch nichts (kann man danach wieder problemlos kündigen). Voraussetzung ist IMMER, dass Du mit der Karte die Reise zahlst. Bei der Amex Gold musst Du mind. 41.000 Euro jährlich verdienen (gib's einfach an!). Die Karte hat ziemlich gute Leistungen wie z.B. auch Gepäck- oder Flugverspätungsversicherung usw. Notfalls nimm die o.g. Mastercard aber dann achte auf fristgerechte Zahlung (keine automatische Abbuchung von Deinem Konto!), denn sonst zahlst Du hohe Zinsen!! Eine Übersicht mit etlichen Details findest z.B. auf cardscout.de - da kannst Du auch Karten direkt nach Deinen Wünschen vergleichen.
Gute Reise!