Ich habe bei WORDANS einen kleinen Flachbildfernseher gekauft, der mit "Versand kostenlos" beworben wurde. Berechnet wurde allerdings die Lieferung aus Spanien. Meine Reklamation wurde erst gar nicht, nach Einschaltung von paypal ausweichend beantwortet. Rückerstattung der Versandkosten wird mit fandescheinigen Gründen abgelehnt. Interessant ist, dass paypal Käuferschutz abgelehnt hat, weil sich der nur auf den Gegenstand, nicht aber auf den Versand bezieht!

WORDANS ist zwar in Berlin mit HR-Eintrag gemeldet, Sitz ist aber in Spanien. Wegen niedrigem zweistellingen Betrag klagen? Wahrscheinlich rechnet die Firma so. Hoffentlich hast Du mehr Glück!

...zur Antwort

Alle Erklärungsversuche für das schnellere Gefrieren des heißen Wassers, welche auf innere Vorgänge im heißen Wasser abheben, scheitern doch an dem Umstand, dass dieses einige Zeit benötigt, um auf den Zustand zu kommen, den das Glas mit kaltem Wasser zu Beginn des Versuches schon hatte. Annahmen, dass sich Wasser nach dem Erhitzen physikalisch verändert, sind spekulativ und nicht bewiesen.Es muss also Vorgänge im Kühlraum selbst geben, welche die unterschiedliche Kühlung bewirken. Diese können nur die Konvektionsströmungen sein, welche den Energieaustausch bewirken. Die Luft erwärmt sich an dem heißen Glas, steigt auf, kühlt sich an Decke, Wand und Boden des Kühlraums (z.B. Gefrierfach) ab und fließt wieder zum heißen Glas zurück. Und so fort. Dies geschieht nicht etwas gleichmäßig über den gesamten Gefrierraum verteilt, sondern in eng begrenzten Strömungspfaden, die recht stabil sind und auch nach dem erfolgten Temperaturausgleich zwischen den Gläsern eine Zeitlang bestehen bleiben. Das zunächst kältere Glas verbleibt von Beginn an in einer Zone relativ geringerer Luftbewegungen mit entsprechend geringerer Wärmeübertragung. Es kühlt darum langsamer ab.Zusätzlich gefördert wird die Abkühlung des wärmeren Glases dadurch, dass seine Konvektionsströmung die Kontaktflächen im Kühlraum zunächst abtaut. Nach dem Temperaturausgleich in beiden Gläsern haben die Konvektionsströme des zunächst wärmeren Glases dadurch den Vorteil einer größeren Temperaturdifferenz, welcher ihm einen Vorsprung bei der weiteren Abkühlung verschafft.

...zur Antwort

Gelöscht!

...zur Antwort

Ich habe eine bewegliche Specht-Attrappe gebastelt und an der Fassade befestigt. Der echte Specht denkt, sein "Futterplatz" sei schon besetzt und fliegt woanders hin. Bei mir hat es gewirkt! Eine Bauanleitung habe ich unter "Specht-Attrappe" bei ebay reingestellt.

...zur Antwort

Der Pensionssicherungsverein gibt an, dass er ca. drei Monate benötigt, um im Falle einer Insolvenz die Weiterzahlung von Betriebsrenten zu bearbeiten.

Doch Vorsicht! Diese Frist beginnt nicht mit der Anmeldung der Insolvenz, sondern erst mit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens durch das Gericht. Da vergehen erst einmal drei Monate.

Nach weiteren drei Monaten hat sich in meinem Fall der PSV bei mir gemeldet und die Zusendung von weiteren Unterlagen verlangt. Alles Dokumente, welche der Insolvenzverwalter schon hätte schicken müssen!

Seither sind weitere drei Monate vergangen, ohne dass sich etwas getan hat. Zwar ist der PSV verpflichtet, die ausstehende Betriebsrente bis zu einem Jahr nachzuzahlen, man sollte aber bei der eigenen Ein- und Ausgabenplanung besser mit Verzögerungen rechnen!

...zur Antwort

Ich habe aus 0,5 mm starkem Alublech einen beweglichen Spechtdummy hergestellt, als Schwarzspecht angemalt und an der betroffenen Hausfassade angebracht. Seither ist Ruhe! Vermutlich betrachten die echten Spechte den Plantz durch einen Konkurrenten besetzt und suchen sich was anderes.

...zur Antwort