Da hier auch ein paar falsche Antworten stehen, noch mal ganz klar ein Link zu dem Thema:

www.finanz-tools.de/bussgeldrechner.php

Waren es genau 20 km/h zu schnell, dann gibt es 35 Euro, keinen Punkt und keine Auswirkungen aufgrund der Probezeit.

Außerdem kommt ja noch der Toleranzabzug hinzu, so dass du schon großes Pech haben müsstest, wenn es doch eine höhere Strafe wird.

...zur Antwort

Der Bußgeldrechner:

http://www.finanz-tools.de/bussgeldrechner.php

sagt bei 30 km/h zu viel außerorts:

  • Bußgeld: 80 €
  • Punkte: 1
  • Gebühren: ca. 28,50 €
  • kein Fahrverbot

Aber: Ein Fahrverbot kann hinzu­kommen, wenn wegen einer Über­schrei­tung von mindestens 26 km/h bereits eine Geld­buße vor weniger als einem Jahr rechts­kräftig fest­ge­setzt worden ist.

Klingt so, als müsstest du leider auch mit einem Fahrverbot rechnen.

...zur Antwort

Ich hatte schon zwei Mal Risse in den Mundwinkeln nachdem ich Vitamintabletten über mehrere Tage genommen habe. Das war total unangenehm.

Nach Absetzen der Tabletten gingen die Risse direkt wieder weg. Ich weiß aber nicht welches Vitam letztendlich dafür verantwortlich war.

Geholfen hat mir in der Zeit am besten Nivea Creme (tagsüber und auch Nachts).

...zur Antwort

Das wird benutzt um etwas zu defnieren, z.B. eine Variable oder eine Funktion.

Siehe auch hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichheitszeichen

...zur Antwort

Umrechnen von gemischtem Bruch in gemeinen Bruch ist relativ einfach:

Man nimmt die Zahl rechts unten, mal der großen Zahl vorne plus der Zahl rechts oben, dann hat man den Zähler:

Zähler = 8 * 6 + 3 = 51

Für den Nenner nimmt man immer die Zahl rechts unten:

Nenner = 8

Ergebnis gleich Zähler/Nenner = 51/8

Wenn es geht, kann man den Bruch noch kürzen. 51/8 kann man allerdings nicht mehr kürzen, also ist die Umrechnung fertig.

...zur Antwort

Hi Lisa,

das Bußgeld sollte tatsächlich unter 100 Euro liegen. Kommt noch bisschen drauf an, ob du innerorts oder außerorts zu schnell gefahren bist und ob 3 km/h Toleranz abgezogen werden und du dann "nur" 25 km/h zu schnell warst.

Das genaue Bußgeld kannst du mit diesem Rechner ausrechnen: http://www.finanz-tools.de/bussgeldrechner.php

Da du noch in der Probezeit bist, kommt zum Bußgeld wahrscheinlich noch ein Aufbauseminar hinzu, das zu selbst zahlen musst. Die Preise hierfür sind regional unterschiedlich, geschätzt so zwischen 250 und 600 Euro.

Außerdem verlängert sich deine Probezeit auf 4 Jahre. In dieser Zeit solltest du besser nicht mehr mit einer so hohen Geschwindigkeitsüberschreitung gemessen werden. ;-)

...zur Antwort

Bei einer Leistung von 500 Watt und einer Laufzeit von sagen wir mal (morgens bis abends) 14 Stunden am Tag und einem Strompreis von durchschnittlichen 25 Cent pro Kilowattstunde kommst du auf folgende Kosten:

-> 638,75 Euro im Jahr

Ich hab das mit diesem Rechner gerechnet: http://www.finanz-tools.de/stromverbrauchsrechner.php

Du kannst da auch andere Zahlen eingeben, z.B. nur 3 Stunden am Tag oder so, dann wirds billiger. :-)

...zur Antwort

Die pq-Formel lautet:

x = -p/2 +- Wurzel((p2/2)^2 - q)

Jetzt sind in deinem Fall p = -3 und q = -10, daher gilt für x:

x = 3/2 +- Wurzel((3/2)^2 + 10) <- das hier in Taschenrechner eintippen

= 3/2 +- 3,5

x1 = 5, x2=-2

Es gibt also 2 Lösungen. Durch Einsetzen kannst du ausprobieren, ob die Lösungen richtig sind.

...zur Antwort

Man kann sich das so herleiten: 57,5 * (1+x) = 75 1 + x = 75 / 57,5 = 1,304 x = 0,304 = 30,4%

Für die ganzen anderen Berechnungen kannst du auch einen Onlinerechner verwenden:

http://www.finanz-tools.de/prozentrechner.php?v=e

Stell einfach auf Berechnung prozentualer Zunahme und berechne dann jeweils den Prozentsatz.

...zur Antwort

Also, kommt natürlich drauf an, wohin in Polen er fahren möchte.

Aber selbst wenn es Danzig, Warschau oder Krakau sein sollte, dann sind es unter 1000 km.

Ich habe das mal mit diesem Rechner für Benzinkosten nachgerechnet:

http://www.finanz-tools.de/spritkostenrechner.php

Da kommt man mit 1000 km, einem Benzinpreis von ungefähr 1,55 Euro und nem Verbrauch von 8 Liter (was schon viel ist) auf 124 Euro. Für hin und zurück also 248 Euro.

Damit ist 400 Euro definitiv zu viel, es sei denn der Typ will mit nem Lkw oder so fahren, der dann viel mehr Liter verbrauchen würde.

...zur Antwort

Hab's jetzt selbst nicht ausprobiert, glaube aber dass es mit Suchen und Ersetzen geht:

Sprich, erst drückst du STRG + F, damit das Suchfeld aufgeht.

Dann wählst du die Registerkarte Ersetzen.

Da du nun den Abschnittswechsel raushaben willst, ist das etwas anders als sonst.

Du wählst dafür unter Sonderformat "Abschnittsumbruch". Dann erscheint im Suchen-Feld ein ^b. Das lässt du stehen und schreibst in das Ersetzen-Feld dein Semikolon.

Probiers mal aus. Ich weiß auch nicht, ob es in jeder Word-Version funktioniert.

Und schreib mal, ob es geklappt hat.

...zur Antwort

Als Alternative kannst du, wenn es dir einfacher fällt, auch die pq-Formel anwenden:

  1. Gleichung umstellen und in die richtige Form bringen:

5x^2-x=x+2x^2 3x^2-2x = 0 x^2-2/3x = 0

Jetzt ist p = -2/3 und q =0

  1. Mit der pq die Lösungen x1 und x2 bestimmen.

Falls du nicht mehr genau weißt, wie das geht:

Hier ist ne Beschreibung mit Video:

http://oberprima.com/mathematik/pq-formel-6/

...zur Antwort

Ich hätte mir das so überlegt:

Fall 1: 2 * N und 2 * A = 4 Karten

Wie viele Möglichkeiten gibt es die 2 N anzuordnen? (4 über 2) = 6 Fertig!

Fall 2: 2 * N und 3 * A = 5 Karten

Wie viele Möglichkeiten gibt es die 2 N anzuordnen? (5 über 2) = 10 Fertig!

Fall 3: 1 * N und 3 * A = 4 Karten

Wie viele Möglichkeiten gibt es das eine N anzuordnen? (4 über 1) = 4 Fertig!

Noch zur Erklärung, warum ich nur die N anordne: Wenn man den N's eine Position zuordnet, ergibt sich der Rest für die A automatisch. Es gibt dann keine Wahl mehr. Ebenso gut, hätte man das ganze über die Möglichkeiten A anzuordnen rechnen können, würde das gleiche rauskommen.

Probier's mal aus.

...zur Antwort

Die Rolle hat die geometrische Form eines Zylinders.

Für das Transportvolumen berechnest du das Volumen des Zylinders. Für den Materialverbrauch den Flächeninhalt der Oberfläche des Zylinders.

Beides hängt vom Grundkreisdurchmesser (d) und der Länge der Rolle (h) ab.

Für das optimale Volumen stellst du eine Formel in Abhängigkeit von d und h auf, etwa

V = h * pi * (d/2)²

Die Nebenbedingung ist h + 2*d <=104

Jetzt ist noch die Frage was optimal bedeutet. Wahrscheinlich, dass man das Volumen am besten ausnutzt. D.h. wenn V maximal wird.

Finde also d und h, so dass V möglichst groß wird und die Nebenbedingung erfüllt wird.

Für die Oberfläche machst du dann das gleiche.

...zur Antwort

Es gibt durchaus Firmen, die sich eine Bewerbung als PDF wünschen. Zum Beispiel, weil man die Bewerbung dann besser an entsprechende Leute weiterleiten kann.

Um seine Bewerbung als PDF verschicken zu können, braucht man das Anschreiben, den Lebenslauf usw. zunächst in Word oder einem ähnlichen Programm. Dann muss man das Word in ein PDF umwandeln. Dafür gibt es kostenlose Programme, wie z.B. PDF24.

Hier gibt's ein gutes Video, das zeigt, wie die Umwandlung von Word in PDF mit dem Programm PDF24 funktioniert:

http://bildungsvorteil.de/word-in-pdf-umwandeln/

Probiers mal aus. Ist gar nicht so schwer.

...zur Antwort

Die Sachen, die du nennst, sind eher 6. Klasse.

In Klasse 7 geht es mehr um Terme, lineare Gleichungen und lineare Funktionen, sowie im Bereich Geomertrie um Dreiecke, Winkel und Kongruenz. Kann aber je nach Bundesland variieren.

...zur Antwort