Ich denke mal das dürfte Schüttelfrost sein les dir das durch und dann haste schon eine gute infomaion.^^
Schüttelfrost ist keine eigenständige Krankheit sondern ein Symptom und besteht aus grobschlägigem Zittern (Schütteln), Zähneklappern und einem massiven Kältegefühl. Meist tritt Schüttelfrost in Verbindung mit hohem Fieber auf, das heißt als Begleitsymptom einer Infektionskrankheit. Das Muskelzittern bei Schüttelfrost entsteht durch Muskelkontraktionen, die dazu dienen, Wärme zu erzeugen.
Die normale Körperkerntemperatur liegt bei ungefähr 37 Grad Celsius. Der Hypothalamus (Teil des Zwischenhirns) ist für die Wärmeregulation im Körper zuständig. Bei Fieber ist der sogenannte Sollwert der Körpertemperatur erhöht. Diese Sollwerterhöhung wird bedingt durch Pyrogene, die Fieber erzeugend wirken. Pyrogene sind Stoffe, die von außen durch das Eindringen von Bakterien, Viren oder Pilzen in den Körper gelangen. Aber auch im Inneren des Körpers werden Pyrogene gebildet. Zum Beispiel werden bei Entzündungen Botenstoffe, wie zum Beispiel Interferon freigesetzt, die den Abwehrmechanismus steigern sollen und ebenso als Pyrogene wirksam sind. Diese Fieber erzeugenden Stoffe tragen dazu bei, dass der Sollwert der Körpertemperatur nach oben gesetzt wird. Im Anschluss darauf versucht der Körper durch Schüttelfrost, Wärme zu erzeugen. Durch das Muskelzittern wird die Wärmeproduktion erhöht und die Temperatur nach oben getrieben. Die Blutgefäße in der Peripherie werden eng gestellt, damit keine Wärme abgegeben werden kann. Diese Temperaturerhöhung ist für den Körper eine sinnvolle Angelegenheit. Die Abwehr und auch der Heilungsprozess werden unterstützt.
Ursachen von Schüttelfrost
Meist ist Schüttelfrost ein Zeichen dafür, dass Krankheitserreger in die Blutbahn eingedrungen sind. Diese Eindringlinge setzen Pyrogene frei, der Sollwert der Körpertemperatur wird erhöht, der Körper bekommt den Befehl anzuheizen. Hierbei sorgt der Schüttelfrost, also die Kontraktionen der Muskeln dafür, dass der Körper Wärme produziert, um immer mehr dem nach oben verstellten Temperaturwert näher zu kommen. Ist der Sollwert, in diesem Fall der Fieberwert, erreicht, tritt dann meist der Schweißausbruch ein. Zittern und Kältegefühl sind damit vorbei.
Krankheiten, begleitet von Schüttelfrost
Krankheiten, die häufig von Schüttelfrost begleitet werden, sind einfache Erkältungen, Schnupfen, Grippe, Magen-Darm-Infekte, Bronchialerkrankungen, Lungenentzündungen, Tropenkrankheiten, Vergiftungen, Kinderkrankheiten, massive Entzündungen, Infektionskrankheiten, ein Hitzschlag oder Sonnenstich.
Therapie von Schüttelfrost
Die Behandlung von Schüttelfrost richtet sich nach der ursächlichen Krankheit, die den Schüttelfrost ausgelöst hat. Tritt der Schüttelfrost in Verbindung mit dem Fieberanstieg auf, wird versucht, dem Körper Wärme zuzuführen. Der Patient sollte warm gehalten werden, eventuell mit Hilfe von mehreren Decken, einer Wärmequelle und Teesorten, die zusätzlich die Wärmeproduktion ankurbeln. Schüttelfrost verlangt nach viel Flüssigkeit. Ein Anhaltspunkt ist hier die Grad-Erhöhung des Fiebers. Pro Grad Celsius sollte der Patient einen halben Liter Flüssigkeit mehr als normal zu sich nehmen. Am besten in Form von stillem Wasser oder Tee.
Dauert der Schüttelfrost über Tage hinweg an, muss ein Arzt hinzugezogen werden. Die Ursache für den Schüttelfrost wird mit Hilfe genauer körperlicher Untersuchungen, einer ausführlichen Anamnese, Blutuntersuchungen und eventuell weiteren Untersuchungsmethoden, wie zum Beispiel einer Röntgenuntersuchung abgeklärt, um daraufhin die spezielle Therapie einzusetzen.
Bei Schüttelfrost, entstanden durch einen Sonnenstich oder Hitzschlag, muss dem Körper Kälte zugeführt werden. Dies geschieht mit Hilfe von kalten Wickeln. Zusätzlich werden Kreislauf stabilisierende Maßnahmen eingesetzt und dem Körper verlorene Flüssigkeit zurück gegeben. In der konventionellen Medizin wird Schüttelfrost, der mit Fieber einhergeht, mit fiebersenkenden Mitteln, wie zum Beispiel Paracetamol oder Acetylsalicylsäure (Aspirin) behandelt.