Die Fehlermeldung ist sehr sprechend und hilfreich.

if (a==x) 

Was glaubst du, macht der Ausdruck in der Klammer?

Schau dir mal die Datentypen an: was x ist, und was a ist. Fällt dir was auf?

Das, was du willst, kannst du mit einer Schleife machen, oder mit std::any_of() und Co.

...zur Antwort
Java und C# sind soweit ich weiß schon etwas veraltet.

Kompletter Schwachsinn.

Du hast mit Java begonnen. Lerne es weiter. Es gibt wenige Sprachen, die derartig universell verwendbar und doch relativ leicht erlernbar sind. Von der Android-App bis zu den größten Webapplikationen ist damit alles möglich.

Wenn du das gut kannst, ist der Umstieg auf andere Sprachen kein riesiges Projekt mehr.

Zur Orientierung, was heute so verwendet wird: https://www.tiobe.com/tiobe-index/

...zur Antwort
kann das Ladegerät dadurch mit der Zeit an Effektivität verlieren bzw. schlechter werden

Kurze Antwort: Nein.

Längere Antwort: auch elektronische Bauteile haben kein ewiges Leben, und die Betriebszeit kann sie irgendwann umbringen (zB Elektrolytkondensatoren sind bekannt dafür). In der Regel sind das aber sehr lange Zeiten, und das ist nicht vergleichbar mit der begrenzten Lebensdauer von Akkus.

Abstecken schadet trotzdem nicht. Auch nur ein Watt sinnlos verbratene Leistung ist sinnlos genug, und wenn du sogar mehrere davon hast darfst du nicht auf die nächste Fridays-for-Future-Demo.

...zur Antwort

Bei Aufgabe 1 reicht es, das Diagramm zu lesen. Da siehst du, wie Spannung und Strom an der LED zusammenhängen: die Kurve verrät es dir. Der Text ist ja schon recht suggestiv.

Bei Aufgabe 2 brauchst du wieder das Diagramm, das ohmsche Gesetz und die meisten der vier Grundrechnungsarten.

Bei Aufgabe 3 machst du eigentlich dasselbe wieder, nur für verschiedene Spannungen. Wenn du die 2 kapiert hast, ist das nur mehr eine simple Rechenaufgabe.

...zur Antwort
Ich hätte 4 Seiten voll mit Ideen.

Jetzt brauchst du noch jemanden, der die Ideen umsetzt.

Und jemanden, der das Geld dafür aufstellt. Falls die Umsetzer daran nicht als Hobby arbeiten.

Aber ohne all das bleibt es bei den 4 Seiten mit Ideen.

...zur Antwort

Bin noch immer nicht ganz sicher, was die Idee ist.

Wenn du ein YAML mit SnakeYAML einliest, hast du einen Haufen Java-Objekte (meist wohl eine Map oder sowas). Die kannst du ändern, wie es dir Spaß macht.

Wenn du nun in Java etwas an der aus dem YAML geladenen Datenstruktur veränderst und das zurückschreiben willst, musst du das gesamte YAML wieder rausschreiben.

Zumindest sehe ich nicht, dass SnakeYAML sowas wie ein dynamisches Binding mit einem Textdokument macht, das sowohl zum Lesen als auch zum Schreiben geöffnet ist. Dafür ist YAML auch nicht wirklich gut geeignet.

...zur Antwort

Soweit ich deine Idee verstehe willst du ein separates Programm, das sozusagen den Schirm beobachtet und darauf reagiert.

"Die Konsole" ist ein separates Programm, das Ausgaben von Programmen übernimmt und in einem Fenster darstellt.

Daher wird das konzeptionell etwas schwierig, wenn du nicht den ganzen Vorgang unter Kontrolle hast, wie das bei einer IDE der Fall ist. D.h. wenn dein Programm den Compiler startet, dann kannst du auch relativ leicht dessen Output abfangen und auswerten. Oder, umgekehrte Möglichkeit: du schreibst ein Plugin für eine IDE (wie Eclipse oder IntelliJ IDEA) oder einen Editor, der das unterstützt. Da hast du dann Schnittstellen, in die du dich einhängen kannst.

...zur Antwort

Diese Frage kommt ständig wieder und wieder und jedesmal genauso unklar.

"Hacker" (was immer das für dich ist) verwenden gern Python als Werkzeug, um gewisse Vorgänge rasch zu automatisieren. Man sieht das schön an den Writeups hier: https://ctftime.org/

Du bist aber als Python-Entwickler deswegen kein "Hacker". Dafür musst du ein breiteres und tieferes Wissen mitbringen, das über einfache Programmierkenntnisse hinausgeht. Zu den Themen gehören zB Kryptographie, Netzwerkprotokolle, detaillierte Kenntnisse über Betriebssysteme.

Umgekehrt ist man als "Hacker" nicht zwingend ein guter Softwareentwickler.

...zur Antwort
Ich möchte

Dein Lehrer möchte und das Wochenende ist nicht mehr lang? :-)

bei denen 3 gleiche Kombinationen aufeinander folgen

Du iterierst also durch alle durch. Die jeweils letzten 3 gelesenen merkst du dir. Nur wenn diese gleich sind, gibst du sie aus. Fertig. Du kannst dir alternativ auch merken, wieviele der letzten gelesenen Werte identisch waren, kommt aufs Selbe raus.

Die Frage wäre noch, ob es exakt 3 oder mindestens 3 sein müssen.

...zur Antwort

Stabsfeldwebel war der höchstrangige Unteroffiziersgrad. Man kann also mutmaßen, dass er schon etliche Jahre im Militär verbracht hatte - aber eben nicht in einer Offizierslaufbahn.

Was der aber konkret gemacht hat, wissen wir nicht. Er kann den Krieg in einer Kanzlei verbracht haben, als Infanterist an der Front, oder viele andere Möglichkeiten.

...zur Antwort

Sn60Pb40 ist ein bleihaltiges Lötzinn, das ist grundsätzlich nicht verkehrt weil leichter zu verarbeiten als bleifreies. Die meisten Elektroniklote haben auch noch 1-2% Cu dabei. 0,7mm ist auch OK, vielleicht ein bisschen dünn, aber das ist auch Geschmacks- und Anwendungssache.

Du willst aber unbedingt ein Elektroniklot mit Flussmittel. Mit separatem Flussmittel herumzupatzen ist gerade für Anfänger nicht empfehlenswert.

Da du offenbar kompletter Anfänger bist: übe das Löten, bevor du dich über deine Tastatur hermachst. Das ist ist ein Handwerk, das man lernen und üben muss. Ein Youtube-Video anschauen reicht nicht.

Außerdem: wenn du neue Schalter einbauen willst, müssen die alten raus. D.h. du musst entlöten. Hast du eine Pumpe oder eine Sauglitze? Sonst wird das mühsam. Vor allem, wenn da schon bleifreies Zinn verwendet wurde, wovon man in den letzten Jahren fix ausgehen kann.

...zur Antwort

Du brauchst ein JDK. Da gibt es verschiedene Möglichkeiten, eine der einfachsten ist es von Amazon zu installieren:

https://corretto.aws/downloads/latest/amazon-corretto-11-x64-macos-jdk.pkg

...zur Antwort

https://www.google.com/search?q=Z%C3%A4hler+in+C+do+while

Erstes Resultat: http://www.c-howto.de/tutorial/schleifen/do-while-schleife/

Und gleich daneben: http://www.c-howto.de/tutorial/schleifen/while-schleife/

...zur Antwort
Meine Recherche ergab Modulus keinen Schimmer ob es richtig ist oder was es ist.

Ja. Danach hättest du nur noch recherchieren müssen, was Modulus bedeutet.

Strenggenommen ist es ein Divisionsrest-Operator, was aber in diesem Fall (positive Operanden) dasselbe ist: https://docs.oracle.com/javase/specs/jls/se8/html/jls-15.html#jls-15.17.3

...zur Antwort

Wenn ich das richtig sehe sollst du das nur auf Papier dokumentieren. Also die Schritte aufzeichnen. Wo ist dabei das Problem? Weißt du, was die einzelnen "Befehle" tun?

...zur Antwort

Da ist doch gar nichts Geheimnisvolles dran, es ist auch kein Wundermittel.

Es gibt jetzt schon sehr langlaufende Staatsanleihen (Österreich zB hat erst kürzlich 100jährige Anleihen begeben, und die wurden gern gekauft: https://www.oebfa.at/finanzierungsinstrumente/bundesanleihen/aussstehende-bundesanleihen.html). Bei so einer langen Laufzeit ist das reale Kapital am Ende sowieso bis auf einen winzigen Rest weginflationiert, die Kupons sind dann auch nicht viel wert. Der Schritt zur "ewigen" Anleihe ist da kein großer mehr.

Der Käufer will einfach einen stetigen Zahlungsstrom und/oder auf den Kurswert spekulieren. Hier wieder die 100jährige Anleihe: https://www.finanzen.net/anleihen/a19pcg-oesterreich-anleihe

Warum löst man so nicht die allgemeine Verschuldung?

Das ist keine Lösung, nur eine andere Verschuldungsform. Wie gesagt, kein Wundermittel.

...zur Antwort