Frage doch einfach mal nách, welche Kriterien der Lehrer bei der Bewertung angewendet hat. Eine schlechte Note heißt ja nicht, dass es so bleiben muss. Vielleicht könnt ihr mal gemeinsam überlegen, was beim Sozialverhalten erwartet wird und wie man das erreicht.

Vielleicht hat er sich ja auch verschrieben, das passiert auch mal...

...zur Antwort

Ich bin Grundschullehrerin und habe mit Kindern die nicht den Kindergarten besuchten noch nie einen reibungslosen Anfang gehabt. Sie konnten sich nicht auf die große Gruppe einstellen, sich nicht durchsetzen oder probierten die Tyrannen-Nummer. Ihre Feinmotorik war unterentwickelt, genau die die Grobmotorik. Sie waren sprachlich weniger entwickelt. Sie waren verwöhnt, eigenwillig oder übertrieben ängstlich. Wenn sich diese Kinder dann in der Schulgemeinschaft nicht wohlfühlten, waren natürlich wieder mal die Lehrer schuld... Ich finde es unverantwortlich, Kinder den Sozialisationsgruppen fernzuhalten! Man nimmt ihnen damit die Chance zu zeigen, was sie drauf haben. Aber Kindergarten ist kein Allheilmittel für alle Entwicklungs- und Erziehungsprobleme! Die Eltern müssen mitfördern, sonst kann auch der Kindergarten oder die Schule nix mehr machen.

...zur Antwort

Der Füller ist ein professionelles Schreibgerät, die modernen Schullernfüller sind ergonomisch geformt und optimal an die Hände der Kinder angepasst. Wenn der Umgang mit dem Füller richtig gelehrt wird, ist er einfach das beste Schreibgerät. Kugelschreiber sind gelinde gesagt nur mist, sie flutschen übers Papier und die Griffe sind mörderisch für Kinderhände.

...zur Antwort

Wie kann das aus "Versehen" passieren? Zumindest muss man eine Flasche werfen, damit sie ein Fenster zerschlägt. Was würdest du sagen, wenn jemand "aus Versehen" bei dir zuhause eine Scheibe einschlägt, weil ihm "aus Versehen" eine Flasche aus der Hand flog????? Also ehrlich, du kannst froh sein, dass du niemanden verletzt hast! Ich meine, man kann auch mal Scheiße bauen, aber dann solltest du dazu stehen. Wie viele schon vor mir sagten, Haftpflicht der Eltern. Und schon mal an eine Entschuldigung bei der Schule gedacht?

...zur Antwort

Ach du lieber Himmel! Muss ich auch sagen. Was seid ihr denn für ein Kollegium? Habt ihr euer Problem mit dem Personalrat diskutiert? habt ihr das Gespräch mit der neuen Schulleitung gesucht? Schulleiter sind angewiesen darauf, dass sie mit ihrem Kollegium reden. Mich würde mal interssieren, welche "langjährigen Prinzipien" sie denn abschafft? Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass Lehrer gerne ihre eigenen Regeln machen, die aber leider nicht immer zeitgemäß und/oder schulgesetzkonform sind.Fordert doch einfach auch mal eine Begründung für Änderungen! Und seht es auch mal so, die Schulleiterin hat sich ihr Kollegium bestimmt auch nicht ausgesucht! Es führt kein Weg dran vorbei, dass ihr redet. Das Schulamt wird sich damit nicht herumschlagen. Bei berechtigten Beschwerden (d.h. Dienstpflichtverletzungen) dagegen wird es handeln.Auf den Führunsstil hat das Schulamt nur bedingt Einfluss, solange die Verwaltung korrekt läuft und der Schulleiter managen kann, wird das SA das Problem eher bei den Lehrkräften sehen. Ich wünsche euch trotz allem viel Glück und das ihr zusammenwachst. Die Hoffnung,dass ihr euch jemanden aussuchen könnt, kann ich leider nicht unterstützen.

...zur Antwort

Hast du Pflanzen im Zimmer? Da könnten Schimmelpilze drin sein.

...zur Antwort

Definiere Mikroorganismen (Einzeller, Bakterien, Viren?). Auf welche Lebensräume bezieht sich deine Frage? Feucht-warm ist schon sehr beliebt, aber es gibt auch Bakterien, die die Kälte lieben oder einzellige Algen, die in kochendem Wasser leben.

...zur Antwort

Also wenn du eine Demo-CD aufnimmst, wirst du wohl kaum Zeit für einen geregelten, effektiven Unterricht haben, auch net mit Privatlehrer. Was sagt außerdem die Schulleitung dazu, dass du offensichtlich deine Schulpflicht nicht wahrnimmst? Du brauchst eine Genehmigung! Es sei denn, du schaffst das in den Ferien... Ich glaube, deine Eltern wissen schon wie man argumentiert! Sie habe auch recht finde ich, Schule muss sein, glaub mir, sie wissen es besser (auch wenn man das mit 16 noch nicht so sieht) und sie lieben dich offensichtlich.

...zur Antwort

Gute Eltern: Dass der Lehrer die Sorgen und Nöte der Kinder und Eltern ernst nimmt, dass man einen guten Ratschlag bekommt, dass der Lehrer die Kinder gut kennt, dass die Kinder was dazu lernen, das ein Lehrer Eltern informiert, ihnen ihre Fragen beantwortet und vor allem, dass der Lehrer auf der einen Seite liebevoll mit Kindern umgeht, es aber nicht an der nötigen Strenge/ Konsequenz mangeln lässt Schlechte Eltern: Das ein Lehrer ihr eigenes Kind fürs Gymnsium empfiehlt, obwohl es nicht geeignet ist, das der Lehrer das unterrichtet, was die Eltern wollen, das ein Lehrer für sie alle Probleme lösen soll und auch immer schuld ist, wenn etwas nicht klappt, dass der Lehrer einen Tag- und Nachtdienst schiebt, um jederzeit ihre Fragen zu beantworten, dass der Lehrer keine Fragen stellt, die den Anteil der Eltern an Schulschwierigkeiten aufdecken könnten...

...zur Antwort