Ich würde folgende Antwort als am wahrscheinlichsten annehmen:

  1. Ein Drehmomentschlüssel kann, insofer er a) einen Schalter für das Ändern der Schraubrichtung hat und b) nicht oberhalb des eingestellten (i.d.R. wohl dann maximal einstellbaren) Belastungswertes verwendet wird - durchaus auch zum Lösen von Schrauben genutzt werden.

Herleitung/Quelle:

In Kommentaren und weiteren Antworten finden sich Hinweise. Eine Betrachtung des mechanischen Aufbaus eines DMS, im speziellen des Umschaltmechanismuss der Richung legt aufgrund seiner gleichschenkligen Ausrichtung den Schluss nahe, das sich die Form der Kraftübertragug und Auswirkung bei Ändern der Drehrichtung nicht ändert.

Trivia:

Die eher pauschale Aussage, ein DMS sei ein "Messgerät und kein Werkzeug" oder sei grundsätzlich nicht zum Lösen geeignet, könnte damit zusammenhängen das man hier vermeiden will das ein DMS über seinen eingestellten Belastungspunkt genutzt wird, und das regelmässig, was der Genauigkeit des DMS schaden würde.

Viel Spaß und viele Grüße

...zur Antwort

Sympathischerweise hat sogar der Support von Sapphire selbst auf meine Mail geantwortet. Der Inhalt dieser Antwort, und der aus anderen Foren hierzu löst die Angelegenheit nicht zu 100%, das würde vermutlich nur ein Test, aber ich will das Summarum anderen interessierten hier nicht vorenthalten:

  • Das BIOS "reverse engineering" alleine könnte eine Mamutaufgabe sein. (Wobei ich hierbei den Versuch gestartet hätte einfach das BIOS des Aquvivalents zu flashen, das über den DP verfügt.)
  • Die Wahrscheinlichkeit das Widerstände und Kondensatoren fehlen, scheint groß. Neben anderen Postern ist das auch der Inhalt der Antwort von Sapphire, das sie leider keine Einzelteile anbieten können, und eine solche Karte nicht einfach so zu modifizieren sei. Aufgrund fehlender Schaltpläne etc. natürlich auch kaum möglich diese Bauteile zu integrieren.
  • Es wäre wohl auch gut möglich das es mehr bedürfte, als nur den VGA Port abzulöten, um ihn zu deaktivieren. Möglicherweise sind hierfür Kontroll Wiederstände ("control resistors") verantwortlich, die irgendwo auf dem Board deaktiviert werden müßten.

Wäre ich schnell genug an eine DP-Buchse gekommen, hätte ich es vielleicht einfach mal versucht, und vielleicht mache ich das auch noch. Wenn, aktualisiere ich das hier natürlich. Danke an Alle (-:

...zur Antwort

Ja gibt es, ganz einfach : Im Bootloader einfach Linux als Standard definieren (erste Stelle) und im win dann den Reboot button betätigen (-: Fertig.

Jetzt kannst du, wie gewünscht, aus Windows heraus einfach auf den Reboot button klicken, und Linux wird gestartet. Have fun (-:

...zur Antwort

Also neben dem lokalisieren und verändern des betreffenden Eintrags in der Config des Apache - die doch sicherlich zu finden sein muß, ich kann mir nicht vorstellen das das Verzeichniss "hardcoded" ist- gibt es doch eine ganz einfache Variante :

sudo nautilus

zum Beispiel. Damit öffnest du deinen Dateimanager nautilus mit root-rechten, und kannst so ganz bequem Daten hin und her schieben/kopieren/erstellen/löschen etc. Natürlich geth das auch alles via Terminal, bspwse

sudo cp/mv/rm /pfad/zur/Datei /pfad/zum/zielordner

Ansonsten könntest du auch mal versuchen einfach die Zugriffsrechte auf dein /var/www zu ändern, bspwse mit chmod. allerdings ist dieser Ordner aus Sicherheitsgründen eingeschränkt, da er evtl auch von Internet aus erreichbar sein kann.

have fun (-:

...zur Antwort
Ubuntu

(L)Ubuntu, versuch es vielleicht auch erstmal mit einem seiner Derivate (Lubuntu) als LiveSystem und schau mal wie flüssig es läuft.

...zur Antwort

Nautilus ist dein Dateimanager. Den brauchst du doch nur öffnen, und dann deine externe Platte anklicken und fertig. Oder verstehe ich das Problem nicht ?

Also: drücke die "Super(windows)"Taste --> dann tippst du in das sich öffnende Feld "nautilus" ein --> dann klickst du auf den darunter Erscheinenden Ordner --> wählst deine Platte aus und fertig.

have fun (-.

...zur Antwort

Damit geht sogar noch mehr ! Du kannst dir die CPU Auslastung, RAM Auslastung aber auch Netzwerkauslastung und auch Swapspace load und HDD anzeigen lassen. Das ganze sehr schön und effizient grafisch oben im Top-Panel.

Mit strg + alt + t ein Terminal öffnen, und folgenden Befehl ausführen lassen :

sudo apt-get install indicator-multiload 

Have fun (-:

...zur Antwort

Schau dir mal Bodhi-Linux an, kannste ja einfach mal aufm USB Stick live testen : http://www.bodhilinux.com/downloads_desktop.php

Da gibts dann auch den "non-PAE Download" Bodhi bietet dir einen aktuellen, gepflegten Kernel der dem Ubuntu LTS cycle folgt.

have fun (-.

...zur Antwort
 artist und title immer direkt im dateiname gespeichert.  das ändere ich der übersichtlichkeit halber aber schon seit einiger zeit um

Heisst das du willst das jeweilige File einfach Umbenennen ? Das ginge nämlich einfach mit einem : Rechtsklick --> rename.

Wenn du allerdings properties --> audio aufrufst, bekommst du den sogenannten (mp3)-tag der Datei zu sehen und der lässt sich auch nicht direkt bearbeiten, dazu braucht es dann entweder einen Hexeditor oder einen mp3-tag-editor.

Ich wäre btw sehr verwundert, wenn win tatsächlich die Möglichkeit böte mp3-tags über das explorer Kontextmenue zu editieren. Ich vermute also es geht hier um das Umbenennen des Files.

Have fun (-.

...zur Antwort

Ein Versuch ist das wert, ja. Konsole öffnen bspwse mit : Strg + Alt + t:

sudo apt-get purge software-center

Und danach installierst du es erneut via :

sudo apt-get install software-center

Ansonsten hilft es auch das SC mal über die Konsole zu starten, also wie iben nur eben "software-center" alleine eintippen - und zu schaun ob Fehlermeldungen ausgegeben werden. Wenn ja, kannst du die mal googeln.

have fun (-.

...zur Antwort

Ich denke die fantastischste Lösung für dich ist ein Raspberry Pi ! Das ist ein extrem stromsparender Scheckkarten großer Computer für den es unter anderem auch mehrere XBMC images gibt, die absolut flüssig laufen. Der RPI uA einen HDMI out und du bist damit wohl um einiges flexibler als mit einer an Android gebundenen Hardware. http://de.wikipedia.org/wiki/Raspberry_Pi

Günstig ist er auch, um die 35-. €rrors.

Und nebenbei kann der dann auch neben dem XBMC als NAS Laufwerk, personal Cloud Server , Quake 3 client uvm genutzt werden. Vielleicht ist das was für Dich,

have fun (-:

...zur Antwort

Am saubersten wäre wohl diese Lösung, Befehle Zeilenweise in ein Terminal (strg + alt +t) eingegben und bestätigt (enter/return) weil hier uA auch das connecten von Androiden ermöglicht wird.

     sudo su -
     add-apt-repository ppa:nilarimogard/webupd8
     aptitude update
     aptitude install ap-hotspot
     ap-hotspot configure
     ap-hotspot start

Ansonsten geht auch :

Rechtsklick connection icon top panel --> "Create new wireless Network" --> name, passwd. have fun (-:

...zur Antwort

Garantie bezieht sich auf Mängel oder Defekte. Also wäre hier die Frage ob eines der beiden vorliegt - was in diesem Fall nicht ganz leicht ist. Wenn du aber beschreibst, dein Gerät würde nach etwa 1h 10% an Akku-leistung verlieren, kämen wir auf geschätzte 10h Betriebszeit pro Akku-ladung. Da es sich um ein gebrauchtes Gerät handelt, und der Akku somit nichtmehr volle Kapazität aufweisen kann, könnte dieser Wert im Rahmen liegen und nur schwerlich als Mangel, geschweige denn als Defekt gewertet werden.

Ich vermute also das die Garantie hier nicht greift.

Allerdings schreibt rebuy in seinen AGB's :

Treten an der gekauften Ware innerhalb von 18 Monaten ab den Tage der Ablieferung Mängel auf, welche von der Zustandsbeschreibung der Ware beim Kauf nicht umfasst waren, können Sie die betreffende Ware an uns zurücksenden.

Von daher, wenn beim Verkauf des Gerätes anderes betreffend der Akku leistung angegeben wurde als knappe 10h, dann hättest du einen Ansatz.

...zur Antwort

Einfach sudo benutzen.

sudo scp -r /pfad/zu/deinen/dateien IPvomRPI etc

Ansonsten kannst du natürlich auch mittels chmod die Recte des Ordners unter /www ändern.Have fun (-:

...zur Antwort

Klar, das geht. Einfach eine Verbindungsfreigabe mit dem Networkmanager erstellen. (ICS [Internet Connection Sharing]) Auch wenn es von außen betrachtet näher läge einfach einen USB Wlan Empfänger an den PC zu schliessen, geht auch das mit Linux.

Hier ein einfaches HOWTO : http://wiki.ubuntuusers.de/Internetverbindungsfreigabe

Was du hier suchst ist : WLAN auf LAN, der 2te Punkt im Artikel.

Have Fun (-:

...zur Antwort

Die in diesem Link als Beste Antwort ausgezeichnete Antwort ist auch die beste zu dem Thema die ich damals finden konnte als ich n neues Book hatte:

http://www.gutefrage.net/frage/notebook-akku-bei-netzbetrieb-rausnehmen--ja-oder-nein-

Bitte hör nicht auf diesen ganzen unausgegoren Quatsch den manche hier so erzählen ! Überladung ? Da wird mir ja schwindlig (-:

Summa summarum, Kannst ihn drin lassen, aber immer wenn er Nachladen will ( bei mir so alle 10 tage) vom netzstrom abziehen und ihn komplett entladen und laden lassen, da auch ein wiederauffüllen von zb 90 auf 100% für den Akku als "ganzer Ladezyklus" gilt.

Have fun (-:

...zur Antwort

Versuch doch mal einen anderen Browser, nur um den Fehler einzugrenzen, beispielsweise Midori oder den Feuerfuchs.

Es gibt in den Audioeinstellungen die Option einzelne Anwendungen in Ihrem Output zu regulieren, findest du unter : toppanel -> rechtsklick audiosymbol --> applications. Dazu muß die jeweilige Anwendung (hier dein chromium) aber laufen. Teste mal ob dort alles schön ist (-:

dann schauen wir mal weiter.

Have fun :-)

...zur Antwort

Am einfachsten kannst du das mit myunity regeln. Das kannst du entweder via dem software-center, oder einfach via :

sudo apt-get install myunity

in einer konsole (strg+alt+t) bewerkstelligen. Im my unity kannst du dann sowohl die anzahl als auch die anordnung der arbeitsflächen einstellen. (Unter MyUnitey -->Desktop --> ganz unten). Es kann allerdings sein, sofern die arbeitsflächen aufgehört haben zu funktionieren, das etwas mit deinem grafikkartentreiber nicht stimmt. aber versuchs erstmal so.

have fun :-)

...zur Antwort

Was genau meinst du ? a) (d)eine 2te zusätzliche im system verbaute platte formatieren, auf der sich NICHT das betriebssystem ubuntu befindet ? oder b) ubuntu neu installieren und vorher/dabei die plat5te formatieren ?

zu a: supertaste drücken (windows taste) --> disk utility anklicken --> platte auswählen --> formatieren anklicken,

zu b: Installationsmedium (cd/usb-stick) an den rechner hängen --> bootreihenfolge anpassen --> neu installieren

have fun (-:

...zur Antwort

Hi (-:

 > Wenn man jetzt nur eine einzige Datei benötigt, muss man das gesamte System          aus          dem Backup wiederherstellen und das Dauert und man verliert erneut alle Daten die seit der letzten Sicherung entstanden sind.

nein nein :

  > Um versehentlich gelöschte Dateien und Verzeichnisse wiederherstellen zu können, muss wie folgt vorgegangen werden: Den Dateimanager Nautilus öffnen und in das Verzeichnis wechseln, in welchem die Dateien bzw. Verzeichnisse gelöscht wurden. Nun im "Menu" auf "Datei" → "Fehlende Dateien wiederherstellen..."

ansonsten gibt es für Linux natürlich die mächtigen werkzeuge für die Konsole, wie zB RSYNC oder DD um backups zu erstellen.

Have fun (-:

...zur Antwort