Die Frage sollte präzisiert werden.
Befindet sich das Erdgeschoß in einem normalen Gebäude und wird nicht von netten Nachbarn mitbeheizt, dann trifft das zu, was KHSchindelar geschrieben hat.
Es ist eine Frage der Energiebilanz und - was ist mit Heizen gemeint?
Es gibt z.B. Nullenergie-Häuser. Auch die werden beheizt, nur nicht auf klassische Art.
Kann z.B. Sonnenlicht Wärme in das Haus bringen, das sehr gut gegen Wärmeverluste isoliert ist, dann können Temperaturen erreicht werden, die weit über der Umgebungstemperatur liegen. (Das Prinzip wird in einem echten Wintergarten genutzt). Energie-"Verbraucher" wie Computer, Herd, Waschmaschine, die für ihre Funktion ohnehin Wärme freisetzen, können auch zur Erwärmung beitragen. Und ein kleines bißchen ist auch der Mensch eine Wärmequelle (- zugleich auber auch eine Feuchtigkeitsquelle - wird gerne vergessen)
Mit unscheinbaren Heizungen wird die Temperatur im Erdgeschoß des Hauses also etwas über der Umgebungstemperatur liegen.
Je nach Jahreszeit und Speichervermögen der Wände können z.B. im Herbst im Gebäude noch angenehme Tempreraturen gehalten werden, während es draußen schon zeimlich kalt ist. Nur sollte man dafür Durchzug vermeiden.