Der Hauptnachteil des Abfotografierens liegt in einer möglichen Objektivverzerrung und einer unter Umständen nicht absolut gleichmäßigen Ausleuchtung des Originals. Um die erforderliche Reproduktionsqualität zu erhalten, sind sehr hochauflösende Kamerasysteme erforderlich.
State of the art für die Digitalisierung von Kunst wie Gemälde, Aquarelle, Collagen etc. ist für größere Formate auf jeden Fall ein Flachbettscanner der Fa. Cruse. Die Synchron Table-Reihe des Scannerherstellers ermöglicht unglaublich scharfe und absolut gleichmäßig ausgeleuchtete Scans bis zu 3 x 1,5 m Größe!
Der Scanvorgang findet von oben statt, so dass die Vorlage nicht platt gedrückt und berührt wird, sondern in all Ihrer „Erhabenheit“ erfasst werden kann. Das Scangut wird absolut homogen ausgeleuchtet. Es entstehen keine randabfallenden Unschärfen oder Helligkeitsunterschiede.
Sie sparen sich das Abfotografieren und erreichen eine nie dagewesene Abbildungsqualität und Plastizität Ihrer Reproduktionen, wenn Sie ohne Zwischenschritt direkt vom Original „kopieren“. Die Qualität ist so überragend, dass der Betrachter die Abbildung am liebsten berühren möchte, um herauszufinden, ob es ein Original ist.
Dies ist nicht zuletzt dem schaltbarem Textureffekt geschuldet, der dafür sorgt, dass das Original bei schonendster Belichtung über die ganze Fläche mit einer graduell einstellbaren Plastizität digitalisiert werden kann. Durch bis zu 12 unterschiedliche programmgesteuerte Lichtkombinationen und variable Reproduktionswinkel erhalten Replikate auf Wunsch einen deutlich sichtbaren 3D-Effekt, der in seiner Dramaturgie von flach bis extrem plastisch in der Reproduktion dargestellt werden kann.
Zitat Fa. Cruse: „Die Oberflächenstruktur ist so exakt, dass mit bloßen Augen kein Unterschied zwischen Original und Scan erkennbar ist. Das gilt sowohl für Holz- und Steinimitate als auch für die Tapeten- und Dekorindustrie. Die Qualität der Bilddaten stellt alles bisher gekannte in den Schatten.“
In Berlin gibt es meines Wissens zwei Dienstleister, die solch ein Gerät haben. Einer davon ist xl-digitaldruck in Berlin-Friedrichshain. http://www.xl-digitaldruck.de Ansonsten sind diese Geräte nur in einigen Museen im Einsatz.