Das von dir gezeigte feynman diagramm beschreibt quark-quark-streuung über gluon-austausch. da hierbei überhaupt keine antiteilchen beteiligt sind muss die lösung für das problem woanders liegen. und zwar darin, dass es mehrere konventionen für die achsenbeschriftung des feynman diagrammes gibt. einerseits kann man die zeit von links nach recht und ort von unten nach oben auftragen, es geht aber auch andersrum, was in deinem beispiel gemacht ist. das bedeutet beide teilchen propagieren vorwärts in der zeit und ändern nur impulsrichtung und/oder impulsbetrag und energie. ob das ausgetauschte gluon dabei virtuell oder real ist, lässt sich nicht sagen. das ergibt sich aus den viererimpulsen vor und nach der streuung. grüße

...zur Antwort

die standard abweichung ist ein maß dafür, wie sehr deine stichprobe streut. am beispiel von 3 personen machen wir das mal klar.

person1: 39 jahre

person2: 40 jahre

person3: 41 jahre

das liefert einen durchschnitt von 40 jahren, mit einer standardabweichung von 1.

beispiel 2: person1: 20 jahre, person 2: 40 jahre und person3: 60 jahre. liefert auch einen mittelwert von 40 jahre, allerdings ist die standardabweichung hier bei 20.

es ist also ein maß dafür, wei weit deine "messwerte" von ihrem mittelwert entfernt liegen. ich hoffe es klar gemacht zu haben.

...zur Antwort

was du prinzipiell falsch machst ist schwer zu sagen, einen genauen ernährungsplan hast du nicht eingestellt, deine "maße" ebensowenig. prinzipiell kann man sagen, dass 1200kcal pauschal kein "falscher" wert sind, allerdings hört sich das schon nach sehr wenig an. wenn du eine einigermaßen normale statur und größe hast, wird sich dein grundumsatz um 1800kcal als frau belaufen (mann ca 2000kcal). um GESUND abzunehmen und jojo-effekte zu vermeiden ist es sinnvoll, höchstens 300kcal unter seinem grundumsatz zu bleiben (wenn sport gemacht wird, dann unter leistungsumsatz), da sonst vermehrt gesundheitliche risiken etc bestehen. ergo: besser langsam und kontrolliert statt hau-ruck und dann nach der diät gleich wieder rauf mit den kilos. eine ernährungsumstellung, wie du es nennst, ist der einzig richtige weg um langfristig das neue gewicht zu halten. achte darauf, nicht zu viele kohlenhydrate (und dabei vorzugsweise komplexe, wie zb in vollkornbrot, vollkornnudeln, etc nicht aber weißbrot, zucker) zu dir zu nehmen. auch auf fette sollte wenn möglich verzichtet werden und auf ungesättigte fette ( olivenöl, omega-3 öl, etc) umgestiegen werden. das ganze mit sport zu kombinieren ist natürlich optimal, ich würde dir jedoch empfehlen nicht gleich jeden tag laufen zu gehen. das hält man auf dauer nicht durch und wird schnell unzufrieden, weil man das gefühl hat versagt zu haben. auch hier lieber 2-3 mal die woche sport, dafür auspowern, als 7mal halherzig. bei deiner befürchtung zu wenig abzunehmen: wenn du neu mit sport anfängst baust du muskelmasse auf (die wiegt auch was!) und abnehmen geht (vorallem gesund) nicht von heute auf morgen. versuche dich darüber zu freuen, dass du jetzt gesünder lebst und warte noch ein wenig. wenn du dich dran hältst und nicht gleich aufgibst, werden bald erfolge zu sehen sein. bekannte haben mit metabolic balance sehr gute erfolge erzielt, andere mit anderen methoden. sicherlich ist es aber eine gute idee, sich über den eigenen tellerrand mit ernährung auseinander zu setzen und sich mal schlau zu machen. ( es ist erstaunlich wie lang eine scheibe vollkornbrot satt hält im vergleich zu einem weißen brötchen) =) nur den spaß nicht verlieren, dann wird das

...zur Antwort

das kann man exakt so fotografieren... die brinse hat eine gewissen brechkraft (deswegen benötigt man die ja überhaupt). wird also auf das imaginäre bild in der brille fokussiert, wird dieses scharf, während der rest unscharf bleibt. also in kurz: große blende, auf brillenglas fokussieren. voila. für alle digitalen "künstler" geht das natürlich auch mit gimp/photoshop/ etc

...zur Antwort

das foto scheint aus einer holga zu stammen, es ist also gut möglich, dass es gar kein bearbeitungseffekt ist, sondern durch undichte stellen der holga (was in diesem fall meistens sogar erwünscht ist) entstanden sind. wenn du das aber in gimp nachmachen willst, empfehle ich mit einer ebene über dein bild zu gehen, die deckkraft runter zu schrauben auf ~60% (probieren) und dann mit nem extrem weichen pinsel und geringer deckkraft evtl auch reduziertem fluss und der gewünschten farbe da drauf zu malen, die streifen eben. dannach dann den ebenen modus verändern von normal auf z.B weiches licht (probieren). das sind spontane ideen, keine ahnung obs so funktioniert. ansonsten google doch mal nach "gimp retro tutorials"

...zur Antwort

neben den bereits genannten serienbildern gibt es eine weitere möglichkeit, die alle diese "einzelmomente" auf ein einziges bild (bereits in der kamera) bannt. und zwar ist das mit einem stroboskop-blitz möglich. die belichtungszeit lang genug einstellen, dass der blitz zeit hat ausreichend oft (je nach gewünschter momentaufnahmen-zahl) auszulösen. dabei sollte die blenden einstellung so gewählt werden, dass auch trotz längerer belichtungszeit nicht zu viel information desbewegten motivs den hintergrund überlagert. probieren geht da über studieren, ist von situation zu situation unterschiedlich. wenn dein kamera-interner blitz kein strobo kann (was wahrscheinlich ist) und auch dein aufsteckblitz dies nicht kann, kann eventuell ein stroboskop wie es in discos verwendet wird (in billigvariante) auch passable ergebnisse liefern.

...zur Antwort

imager761 hat soweit ja alles schonmal richtig beantwortet. den slow-sync brauchst du um mitziehen zu können. den blitz für ausgeglichene belichtung .

der blitz ist allerdings noch für etwas anderes gut: und zwar kann man ihn mit rear-sync betreiben (das muss allerdings der blitz und die camera können, keine ahnung ob das mit deiner kombination möglich ist). rear-sync bedeutet, dass der blitz am ende der belichtung auslöst, und nicht bereits am anfang. das angeblitzte motiv wird somit auf die vorherige belichtung gedrückt. das endgültige motiv erscheint somit klarer (auch wenn der mitzieher nicht perfekt funktioniert hat). grüßerei

...zur Antwort

auch wenn du talent hast, am anfang steht das lernen und lesen. eine dslr zu beherrschen dauert seine zeit, von den gestalterischen aspekten der fotografie etc mal ganz abgesehen. wenn du, wie du sagst, einsteiger bist, dann wirst du an der 1100d eine ganze weile spaß haben, bis du die technik und die gestalterischen möglichkeiten ausreizen kannst und deine kamera der limitierende faktor wird. man kann schon sehr viel mit einer 1100d machen. wie du auch schon erwähnt hast, kann ein ordentliches objektiv die bildqualität maßgeblich verbessern, von daher wären meiner meinung nach die euros hier und in einem erklärenden buch für einsteiger besser angelegt. sicherlich, ein wenig neid ist immer dabei wenn freunde/bekannte/wer auch immer was besseres haben als man selbst, aber frage dich selbst: brauchst du das bessere schon? die ehrliche antwort wird "nein" lauten. aber einen guten tipp hab ich noch: wie wärs, wenn du anstatt mit der teureren kamera zu punkten lieber versuchst etwas über fotografie zu lernen und dann mit guten und ausdrucksstarken bildern beeindruckst? das ist doch deutlich mehr wert! grüßerei

...zur Antwort

es kann natürlich sein, dass es am programm liegt, eine alternative wurde ja bereits genannt. ein kleiner zusatz: es ist ganz natürlich, dass die qualität des fotos beim drehen und zuschneiden leidet, du reduzierst ja die eigentliche sensorauflösung auf einen ausschnitt. solltest du also drehungen um größere winkel und nicht nur keine korrekturen vornehmen, kann dieser pixelverlust durchaus sichtbar werden und dann natürlich auch von einem anderen programm nicht umgangen bzw korrigiert werden. grüße

...zur Antwort

es ist natürlich davon auszugehen, dass die 550d eine objektiv bessere kamera ist, als die 1100d. es ist nun mal leider so: you get, what you pay for (du kriegst genau das, wofür du bezahlst). den "vorteil" des größeren sensors der 550d ist meiner meinung nach nicht ausschlaggebend, die 12MP einer 1100d reichen eigentlich locker aus um zb postergröße zu drucken. klar, der spielraum für spätere beschneidungen ist dann geringer. man kann eine lange diskussion darüber führen, welche kamera du jetzt kaufen sollst, weil sie dies oder jenes besser kann. es wird höchstwahrscheinlich darauf hinauslaufen, dass man die 550d empfiehlt, weil sie eben objektiv (tests etc) besser abschneidet. die frage die du dir aber stellen solltest (und die kann hier keiner für dich beantworten und dementsprechend auch die entscheidung nicht abnehmen) ist, ob du denn die vorteile einer 550d benötigst. deine frage macht auf mich den eindruck als hättest du dich noch nicht besonders intensiv mit der fotografie und deren hilfsmittel (kameras) auseinander gesetzt. wenn es dir jetzt also nur darum geht, in die digitale fotografie mit spiegelreflex kameras einzusteigen, wirst du schnell feststellen dass du bereits mit einer 1100d bestens bedient bist und mindestens 1-2 jahre spaß an der kamera haben, bis du besser geworden bist als dein arbeitsgerät. sollte es aber darum gehen zu zeigen wie groß das ego ist, oder du tatsächlich schon erfahrungen mit bildgestaltung und gestaltungselementen der fotografie gesammelt hast, dann ist natürlich die 550d die bessere wahl. alles in allem, das bild wirst du machen müssen, die kamera soll nur dabei helfen.

...zur Antwort

deine diskussion mit "namenochfrei" hat ja schon einiges geklärt. jedenfalls hier meine kurze antwort: nein es geht nicht. das problem liegt dabei, dass du dein system (also den körper/die atome was auch immer) in ein isoliertes system steckst. du hast zwar vollkommen recht, dass dann von außen keine weitere energie in form von strahlung oder vibration zugeführt werden kann, ABER nachdem die energie erhalten ist kann diese auch nicht aus deinem system entweichen. wenn du eine beschleunigte ladung hast (ein stoßendes elektron zb) oder angeregte zustände eines atoms etc, dann werden diese in form von photonen energie emittieren und sie verlieren, so weit richtig. nur kann dieses photon nicht entweichen und dadurch an anderer stelle mit einem anderen atom/elektron/etc deines systems wechselwirken, was dazu führt dass du die energie die du an einer stelle verloren hast (und damit dein system "gekühlt" hast) an anderer stelle wärmt.

...zur Antwort

nunja, nehmen wir mal an, dass sich der planet im vakuum befindet. dann werden die vom auto reflektierten (bzw aufgrund von schwerzkörperstrahlung, vernachlässigbar gering aber der vollständigkeithalber mit aufgeführt, emittierten) photonen auf dem weg zu dir als beobachter nicht gestreut, bzw reagieren auch nicht mit atomen/molekülen der atmosphäre. das bedeutet, dass der photonenfluss, der permanent vom auto zu dir gesendet wird, nicht abnimmt. die information wo sich das auto befindet, also die zu dir gesandten photonen, stehen also die ganze zeit zur verfügung, unter anderem natürlich auch dadurch, dass die photonen nicht aufgrund von krümmung des planeten tangential abhauen. das problem, warum du das auto ohne hilfsmittel trotzdem nur eine bedingte reichweite sehen wirst ist, dass es eine immer kleinere fläche in deinem gesichtsfeld einnimmt, bis du es schileßlich mit den rezeptoren in deinem auto nicht mehr auflösen kannst. das kann man sich so vorstellen wie bei der kamera. prinzipiell kann sie alle sterne forografieren, wenn aber ein stern zu weit entfernt, sind die auf dem sensor zu "groß" um die information noch zu verarbeiten, bzw unterschiede zu sehen (das beispiel hinkt, bei diesem beispiel stehen anderew faktoren im vordergrund). jedenfalls siehst du das auto nicht unendlich lang. man kann ausrechnen, wie weit das auto fahren müsstest bis du es nicht mehr siehst, genauere informationen zum auflösevermögen des auges (und damit dem rechenweg etc) findest ud hier. http://de.wikipedia.org/wiki/Aufl%C3%B6sungsverm%C3%B6gen

...zur Antwort

ja, den effekt kann man direkt in der kamera erzeugen. man braucht dominierende lichtquellen wie hier in der disco, die belichtungzeit wird über den M modus länger gewählt als für belichtungen mit blitz eigentlich notwenig (wahrscheinlich reichen für so eine aufnahme circa 1/5s). und dann brauchste nur noch nen blitz der auf den zweiten vorhang blitzen kann. und tada, die schlieren kommen von dem durch die gegend ziehen der kamera am anfang der belichtung, das deutliche bild von der belichtung des blitzes. das letzte bild wird also als momentaufnahme festgehalten. wie genau der effekt heißt: keine ahnun. schlierenzauber könnte passen ;)

geht aber natürlich auch mit post-processing =)

...zur Antwort

hier steht schonmal ein wenig was darüber: http://www.bildbearbeitung.karsten-lohrmann.de/Voraussetzung/Monitor/Monitor-Einstellung-Kalibrierung.htm

prinzipiell sei aber dazu gesagt, dass die hardware für amateure nicht entscheidend ist. wichtiger ist in erster linie eine richtige kalibrierung des monitors (schwarzpunkt, helligkeit, gamma, farbwiedergabe). hardwareseitige einschränkung sind bei "neueren" monitoren nicht unbedingt ausschlaggebend, solange sie 24bit farben wiedergeben können und eine auflösung von 1280x(zugehörig) bei 70Hz bringen.

wenn man aber unbedingt geld ausgeben möchte wurde dahingehend der samsung 971p und der NEC 1990FXP getestet und scheinen akzeptabel abgeschnitten zu haben.

...zur Antwort

heutzutage ist das relativ egal wo du sie abgibst. so gut wie kein fotogeschäft oder drogeriemarkt entwickelt selber. die schicken die filme und fotoaufträge gesammelt zu großlaboren wie CEWE. von daher macht es keinen unterschied wo dus abgibst, am ende landet es doch im gleichen großlabor ;)

...zur Antwort

das schaut mir verdächtig nach einer crossentwicklung aus. dafür gibts tutorials, die meisten allerdings für photoshop. schau einfach mal ob du dazu was findest, in gimp funktioniert das ja relativ ähnlich. wichtiger als die bea ist jedoch dein ursprungsbild ;) grüße mathi

...zur Antwort

also wenn du ein richtiges hochzeitshooting machen willst mit professionellem berufsfotografen, wirst du glaube ich finanziell unglücklich. ich gehe nämlich stark davon aus, dass du weder hochzeitskleid noch visa (also haare make-up) selbst hast bzw machst. also heißt es: kleid leihen, visa machen lassen und dann noch den fotografen bezahlen. hochzeitsshootings sind meistens on-location, das heißt draußen oder bei einem zuhause. das kostet. und zwar ordentlich. mein tipp daher: überlege dir, ob es wirklich hochzeit sein muss, oder ob ein schickes outfit nicht vielleicht reicht. und dann melde dich in der fotocommunity oder der modelkartei an und suche dort nach fotografen, die auf TFP (time for prints) basis arbeiten. das sind zwar nicht zwangsläufig berufsfotografen, können aber meistens auch schon ne ganze menge und arbeiten kostenlos weil sie sich über neue modelle freuen. so far, mathi

...zur Antwort

bewegung in einem gravitationsfeld, es gilt energieerhaltung: anfangs (klotz auf dem turm) besitzt der klotz maximale potentielle energie, und keine kinetische (dh er bewegt sich nicht, geschwindigkeit = 0). beim aufschlagen auf die erde ist die potentielle energieg gleich null, dafür hat er maximale kinetische energie (v = 82km/h).

=> mgh = 1/2 m *v^2 m kürzt sich und es folgt: h = v^2 / (2g)

...zur Antwort

wenn es um die reine bildbearbeitung geht (also keine manipulationen, etc) sonst lediglich retusche, aufwerten von bildern etc kann ich lightroom empfehlen. das kostet auch nicht so viel und ist wunderbares handwerkszeug. ansonsten solltest du dir, wenn du noch nicht sicher bist ob photoshop das richtige ist, mal gimp ausprobieren. das ist komplett kostenlos und kann auch schon mehr als der hobbyfotograf meistens braucht lg

...zur Antwort