Quelle: http://www.garten-freunde.com/tipp-paprika-selbst-anbauen/496
Paprika selbst anbauen – Anzucht
Paprika-Pflanzen müssen unbedingt vor dem Auspflanzen in den Garten an einem warmen Ort vorgezogen werden. Paprika ist nämlich sehr kälteempfindlich.
Paprika-Samen idealerweise im März in Pflanzschalen säen
Paprika-Samen sollten ca. 1cm tief gesät werden; die Erde sollte möglichst nicht gedüngt sein und immer etwas feucht gehalten werden
die Parika-Samen benötigen ein Treibhausklima und Temperaturen von ca. 25 Grad Celsius; daher die Pflanzschalen zum Beispiel mit einer Folie abdecken, um das Treibhausklima zu erzeugen
die Pflanzschalen zum Beispiel auf an einem sonnigen Ort auf eine Fensterbank stellen
wenn die Paprika-Pflänzchen eine Höhe von 5cm erreichen sollten diese vereinzelt werden; einfach die Paprika-Pflänzchen per Hand oder mit der Hilfe einer Pinzette einzeln in größere Töpfe umtopfen; dabei darf das vorhandene Wurzelwerk nicht verletzt werden
Paprika selbst anbauen – Auspflanzen in den Garten
Bitte beachtet unbedingt, dass die Paprika sehr kälteempfindlich ist. Ihr solltet mit dem Auspflanzen bis Mitte/Ende Mai warten bis sicher ist, dass es nicht mehr zu Nachtfrösten kommt. Paprika-Pflanzen leiden sehr unter Frösten – sie können gänzlich eingehen oder einen Wachstumstopp einlegen.
Wer in der Übergangsphase die Tagessonne ausnutzen möchte sollte Paprika-Pflanzen tagsüber in Töpfen nach draußen stellen. Bei drohenden Nachtfrösten sollte man die Töpfe mit der Paprika aber ins Warme stellen.
Paprika selbst anbauen - Standort im Garten
Paprika-Pflanzen sollten im Garten in einem humusreichen Boden gepflanzt werden; idealerweise gebt ihr viel Kompost in das Pflanzloch
in der ersten Wachstumsphase benötigt die Paprika somit keinen weiteren Dünger
spätestens wenn die Paprika-Pflanzen Blüten und Paprika-Scoten ausbilden sollte dann ein- bis zweimal nachdüngen
der Pflanzabstand zwischen den einzelnen Pflanzen sollte mindestens 50cm betragen
Paprika-Pflanzen können hervorragend mit Tomaten oder Gurken an einem Standort gepflanzt werden
Ganz wichtig: man sollte immer die die erste Blüte – die so genannte Königsblüte herausbrechen, diese zieht sonst alle Energie an sich und die Paprika-Pflanze bildet lediglich eine Blüte und damit nur eine Frucht aus.
Paprika selbst anbauen – Gießen und pflegen
Paprika-Pflanzen benötigen ausreichend Wasser
beachtet aber, dass sich keine Staunässe bildet
am besten mehrmals am Tag mit kleineren Wassermengen gießen; zum Beispiel früh morgens und abends wenn keine starke Sonneneinstrahlung vorherrscht
die Paprika-Pflanzen sollten unbedingt mit Stäben abgestützt werden
Paprika selbst anbauen – Ernte
Paprika-Pflanzen können im Sommer/Spätsommer bis zum Herbst geerntet werden
die Paprika-Schoten färben sich die die Sonneneinstrahlung von grün über gelb/orange bis rot; die roten Früchte schmecken am süßesten und sind sehr aromatisch
am besten die Paprika-Schoten mit einem Messer abschneiden, um die Paprika-Pflanze nicht zu verletzen
Paprika selbst anbauen – Schutz vor Schädlingen
Paprika-Pflanzen werden gern von Spinnmilben oder Mehltau befallen
Spinnmilben lassen sich bekämpfen, indem die Pflanze mit destilliertem Wasser besprüht wird
bei Mehltaubefall muss der betroffene Pflanzenteil oder die ganze Pflanze entfernt werden; ansonsten droht der Befall weiterer Pflanzen