Das Datum, welches auf der Packung angegeben ist, ist das MHD das heißt Mindesthaltbarkeitsdatum. Also mindestens haltbar bis... Bei einem Produkt, welches gekühlt werden muss, steht zu dem MHD auch die Lagertemperatur zum Beispiel 7°C. Bitte in den Kühlschrank mal ein Termometer legen, um festzustellen wie kalt der Kühlschrank eingestellt ist. Ist das MHD heute kann die Ware morgen und auch in ein paar Tagen noch essbar sein. Nur sollte man immer vorher probieren und ansehen. Im Zweifel bitte wegschmeißen.
Auch spielt es eine Rolle ob die Kühlkette unterbrochen wurde oder nicht. (Im Sommer immer mit Kühltasche und Akkus einkaufen fahren) Stand die Wurst länger auf dem Frühstückstisch als sonst? Bei ungekühlten Waren z.B. Keksen darf das MHD länger überschritten sein. Das ist meine Erfahrung. Aber wenn die Kekse anders schmecken als sonst, weg damit. Zur Wurst mit überschrittenen MHD, bitte auch wegschmeißen, wenn die Oberfläche schmierig wird.

...zur Antwort

Hier eine magere Torte mit wenig Zucker und wenig Sahne aber sehr saftig und fruchtig.

Quark- oder Käsekuchen

Mürbteig unten: 300g Weizenmehl Typ 1050 150g Margarine 75g Zucker 1 Teel. Backpulver (ich nehme immer Weinsteinbackpulver) 1 Ei

Die trockenen Zutaten mischen. Ei und Margarine mit dem Mixer unterrühren bis die Masse krümelig ist. Wenn das Mehl noch nicht komplett eingearbeitet ist mit dem Esslöffel etwas Wasser zufügen und einrühren. Diese Krümel dann in eine gefettete Springform schütten und mit der feuchten Hand festdrücken. Eventuell den Rand etwas hochziehen. Dann den Boden mit einer Gabel einstechen (ca. 15 x). Dieser Boden wird bei 180°C gebacken bis er goldgelb ist. (Geht sehr schnell)

Nun zur Quarkmasse: 750g Magerquark 200g Zucker (vielleicht etwas weniger, kann man abschmecken) Saft von ½ Zitrone 3 Eigelb Mit dem Mixer verrühren.

In der Zwischenzeit 12 Blatt Gelatine in kaltem! Wasser einweichen. Dauert ca. 10 – 15 Minuten. Wasser in einem Topf erhitzen. Die Gelatine aus dem kalten Wasser nehmen, etwas ausdrücken und in eine Schüssel geben, die in den Topf mit heißem Wasser passt. Diese Schüssel in das heiße Wasser halten und die Gelatine mit einem Schneebesen oder Gabel rühren, bis die Gelatine flüssig ist. (Gelatine darf nicht kochen) Diese flüssige Gelatine jetzt nach und nach zur Quarkmasse geben und sofort schnell unterrühren.

3 Eiweiß steif schlagen und auf die Quarkmasse geben. ¼ l Sahne steifschlagen und auch auf die Quarkmasse geben. Dieses jetzt mit einem Schneebesen vorsichtig unterheben.

Den fertigen Mürbeteig auf eine Tortenplatte legen und einen Tortenring um den Mürbeteig legen. Eventuell geht es auch mit dem Ring der Springform. Wer mag kann 1 Dose Mandarinen oder ähnliches auf den Mürbeteig verteilen. Dann die Quarkmasse drauf und mehrere Stunden kaltstellen. Den Tortenring oder den Ring der Springform von der Quarkmasse mit einem Messer lösen und entfernen. Fertig. Guten Appetit.

...zur Antwort

Excel-Tabelle erstellen, den Bereich mit linker Maustaste markieren (runterziehen), rechte Maustaste -kopieren- anklicken. Den Courser im Worddokument an die passende Stelle setzen, rechte Maustaste -Zeilen einfügen- anklicken und schon ist die Excel-Tabelle in Word.

...zur Antwort

Krümelkuchen

500g Mehl 250g Margarine 225-250g Zucker 1 Päck. Backpulver (Weinsteinbackpulver ist verträglicher) 1 Prise Salz

Trockene Zutaten mischen, Margarine in Flocken zufügen und dann mit Knethaken krümelig rühren. Ca. die Hälfte der Krümel auf ein gefettetes Backblech geben und mit der Hand festdrücken (event. Hand anfeuchten). Ca. 750g Obst auf den Boden geben und die restlichen Krümel auf dem Obst verteilen.

Backen: Heißluft 160° C / 50 Min.

...zur Antwort

Ich habe zwar keine schwere Migräne aber öfter mal starke Kopfschmerzen.

Habe jetzt 2 oder 3 mal bei Kopfschmerzen Schüßlersalze genommen und zwar die heiße 7 und es hat geholfen. Funktionmittel 7 ist Magnesium Phosphoricum. Aber die 7 alleine wird bei Dir bestimmt nicht helfen. Bitte besorge Dir Lesematerial. Gib es zu genüge im Handel. Dort steht genau drin welche Salze gegen Migräne helfen und wie lange so eine "Kur" dauert.

...zur Antwort

Hervorragend!

Nach Eingabe sagte er mir aber "Zugriff verweigert"...

Woran kann das liegen?

...zur Antwort

Danke tintiny, aber nun stehe ich vor der nächsten Hürde.

->von XP-CD gestartet

->Reparieren

und dann komme ich in die Wiederherstellungskonsole. Ich wähle die Windows-Installation aus und dann erscheint:

C:\WINDOWS>

Das ist mir jetzt ein böhmisches Dorf. Was muss ich nun tippen, damit von meiner CD die Datei ntfs.sys auf die Festplatte an die richtige Position kopiert wird?

...zur Antwort

Hallo,

noch einen Zusatz zu meinem Rezept "Omas Brot".

Bevor das Brot in den Backofen kommt 30 Min. bei Zimmertemperatur aufgehen lassen.

...zur Antwort

Hallo, hier ein tolles Brotrezept von meiner verstorbenen Oma, die mir dieses Rezept gab. Wenn Du Anfänger bist bitte erst mit einfachen Broten (wie dieses) anfangen. Unbedingt die Weizenmehl-Type 1050 verwenden, sonst trocknet es so schnell aus. Dieses ist auch ein Super Party-Brot z.B. mit selbstgemachter Kräuterbutter. Der Besuch isst sich hungrig. Rezept kann ich Dir auch schicken, wenn gewünscht.

Omas Brot

1.500 g Weizenmehl Typ 405 oder Typ 1050

1 Päckchen frische Hefe (Würfel)

knapp 1 l lauwarmes Wasser

3 Teelöffel Salz

Das Mehl in eine große Schüssel geben und in der Mitte eine Vertiefung formen. Die Hefe zerbröselt in diese Vertiefung geben und mit etwas lau- warmen Wasser und Mehl verrühren.

mind. 30 Minuten gehen lassen.

Dann das restliche Wasser mit dem Salz hinzufügen und mit der rechten Hand verkneten. Mit der linken Hand die Schüssel halten. Linkshänder können bzw. dürfen auch andersherum arbeiten.

Den fertig gekneteten Teig in eine gefettete Kastenform geben und festdrücken. Die Form nur halbvoll füllen!

Oder Brötchen formen . . . . . Evtl. mit gerösteten Zwiebeln füllen. Oder mit Sesam, Leinsam, Sonnenblumenkernen . . . . . . bestreuen.

Oder Rosinenbrot. Anstelle Wasser nimmt man dazu lauwarme Milch und 2-3 Esslöffel Zucker, Rohrzucker oder Backhonig. Salz nicht vergessen.

Backen

Brot: Heißluft 180 Grad C. – 60 Minuten Rosinenbrot etwas weniger Zeit, sonst wird es zu dunkel.

Brötchen: Heißluft 180 Grad C. – 30 Minuten

Wenn das Brot oder die Brötchen leicht gebräunt sind, kann man es/sie aus dem Backofen nehmen.

Guten Appetit. . . . .

...zur Antwort

ja. Hier das Rezept: Sonntagswaffeln (ca. 14 Stück für 4 Personen)

180g Butter oder Margarine 165g Rohrzucker 4 Eier 1 Eßl. Rum 1 Vanillezucker oder etwas Vanillepulver 1 Weinsteinbackpulver 350g Weizenmehl Typ 1050 250ml kaltes Wasser (keine Milch)

  • Butter oder Margarine, Rohrzucker, Eier schaumig rühren
  • nach und nach die anderen Zutaten zufügen
  • Backen pro Waffel 2 Eßl. Teig verwenden

Waffeleisen auf Stufe 2 stellen (passt bei meinem Waffeleisen)ca. 2 Minuten Backzeit. Kurzzeitwecker stellen!

Gutes Gelingen.

...zur Antwort

Hier ein luftiges Rezept, Wasser bitte nur lauwarm, sonst werden die Hefebakterien abgetötet.

Omas Brot / Rezept stammt von meiner Oma

1.500 g Weizenmehl Typ 405 oder Typ 1050

1 Päckchen frische Hefe (Würfel)(bitte nicht mehr nehmen) knapp 1 l lauwarmes Wasser

3 Teelöffel Salz

Das Mehl in eine große Schüssel geben und in der Mitte eine Vertiefung formen. Die Hefe zerbröselt in diese Vertiefung geben und mit etwas lauwarmen Wasser und Mehl verrühren.

mind. 30 Minuten gehen lassen.

Dann das restliche Wasser mit dem Salz hinzufügen und mit der rechten Hand verkneten. Mit der linken Hand die Schüssel halten. Linkshänder können bzw. dürfen auch andersherum arbeiten.

Den fertig gekneteten Teig in eine gefettete Kastenform geben. Die Form nur halbvoll füllen!

Oder Brötchen formen . . . . . Evtl. mit gerösteten Zwiebeln füllen. Oder mit Sesam, Leinsam, Sonnenblumenkernen . . . . . . bestreuen.

Oder Rosinenbrot. Anstelle Wasser nimmt man dazu lauwarme Milch und 2-3 Esslöffel Zucker, Rohrzucker oder Backhonig. Salz nicht vergessen.

Backen

Brot: Heißluft 180 Grad C. – 70 Minuten Rosinenbrot etwas weniger Zeit, sonst wird es zu dunkel.

Brötchen: Heißluft 180 Grad C. – 30 Minuten

Wenn das Brot oder die Brötchen leicht gebräunt sind, kann man es/sie aus dem Backofen nehmen.

Guten Appetit. . . . .

...zur Antwort

Ich habe schon lange keine Buttercreme gemacht, aber ich kann mich daran erinnern, dass sie mir auch öfter geronnen ist.

Die Temperaturen der Butter und des Puddings waren unterschiedlich.

Ich habe die Schüssel mit der geronnenen Masse in die mit warmen Wasser gefüllten Spüle gestellt und gerührt. Dann wurde die Masse cremig. Und dann in den Kühlschrank stellen. Aber nicht zu lange, so dass man die Masse dann noch auf der Torte verteilen konnte.

...zur Antwort

Hallo, man muss einiges befolgen, wenn man Brot in einem Tupperbrotkasten frischhalten möchte. Alle 2 - 3 Tage mit 5%igen Essig und Spülmittel auswaschen, klarspülen und mit einem sauberen Geschirrtuch trocknen. Der Topf muss 1 x täglich lüften. Möglichst ganze Brote kaufen, nicht das Brot schneiden lassen. Brot wird dann auch nicht so schnell trocken werden. Auch die Brotmaschine auch öfter mal mit Essig reinigen. Wenn einmal Schimmel in der Tupperdose ist, immer wieder mit 5%igen Essig reinigen, damit die Schimmelsporen getötet werden. Bei schwülen Wetter schimmelt das Brot sowieso schneller als im Winter. Übrigens kann in einem Steintopf das Brot auch schimmeln.

...zur Antwort