Am besten garnichts zur Volksbank überweisen. Fragen, ob der Empfänger nicht noch eine andere Bankverbindung hat. http://www.vertrauensschaden-bank.de
Willst du wirklich einer Volksbank dein Geld anvertrauen?
http://www.vertrauensschaden-bank.de
Volks- und Raiffeisenbanken haben in den 1990er Jahren geschlossene DG-Immobilienfonds als "sichere Altersvorsorge" empfohlen. Die meisten dieser Fonds sind heute pleite - die Anleger haben alles verloren - manche müssen sogar Kredite aufnehmen, um Geld nachzuschießen.
Heute behaupten die Volks- und Raiffeisenbanken gemeinsam mit der DZ-Bank, von einer sicheren Anlage sei nie die Rede gewesen, die Anlage sei immer spekulativ gewesen und die Anleger gierig.
Die Bank trifft natürlich keine Schuld.
Den Volks- und Raiffeisenbanken geben die Mitglieder das Geld - in Form von Geschäftsanteilen. Aufgabe der Bank ist es dann, für die Mitglieder die größtmöglichen Vorteile herauszuholen, z.B. in Form von güntigen Konditionen.
Das hat über 100 Jahre lang funktioniert, bis auch im genossenschaftlichen Sektor die große Gier ausbrach. Heute führen viele Volks- und Raiffeisenbanken Gerichtsprozesse gegen die eingenen Kunden, zum Beispiel weil ein Kunde sich darüber beklagt, dass er sein Erspartes verloren hat, weil ihm die Volksbank einen Fonds verkauft hat, der heute Pleite ist.
Das war zwar nicht gelogen, denn der Fonds ist wirklich pleite. Anstatt sich zu schämen, investiert die Volksbank Ludwigsburg lieber das Geld in Rechtsanwälte, um den reklamierenden Kunden das Wort zu verbieten.
Die Volksbanken jedenfalls nicht. Die sind nicht nur teurer, sondern auch schlechter.
Die City-Bank ist wirklich das Letzte. Es gibt nur eine Bank, mit der ich noch schlechtere Erfahrungen gemacht habe, und das ist "meine" Volksbank, die es vorzieht, sich vor Gericht mit mir zu unterhalten.
Das überrascht mich nicht. Bei den Volksbanken herrscht blankes Chaos: Jahrelang haben sie ihre Kunden, die ihnen vertrauten, schamlos ausgebeutet. Es schien, als ob keiner was dagegen machen kann. Doch seit einigen Monaten fällt ein Urteil nach dem anderen gegen die Volksbanken, weil die Justiz allmählich erkennt, was da läuft. Darum mein Rat:
1.) Geschäfte mit Volksbanken möglichst vermeiden.
2.) Wo es sich nicht vermeiden lässt, sehr vorsichtig sein.
3.) Zu jedem Beratungsgespräch einen Zeugen mitnehmen.
4.) Unregelmäßigkeiten sofort reklamieren und auf Schadenersatz bestehen.
Eine derartig lange Laufzeit würde ich auf keinen Fall akzeptieren. Das mit der anderen Bank ist nur eine Ausrede. Nach deiner Beschreibung ist es ohne Zweifel, dass der Fehler bei der Volksbank liegt.
Unter http://bankgenosse.wordpress.com gibt es noch mehr von der genossenschaftlichen Vermögensvernichtung zu erfahren.
Wusste garnicht, dass die Dresdner Bank so viele Partnerbanken hat
Am besten nicht zu Volksbank gehen damit. http://bankgenosse.wordpress.com
Hände weg von VR-Banken!
... und am schlimmsten sind die Volksbanken mit ihrer "Deutschen Zockerbank" (DZ-BANK). Siehe auch http://bankgenosse.wordpress.com/
Für mich ist meine Volksbank eine "Bad Bank", denn sie hat mir genau solche Papiere, die heute wertlos sind, vor 16 Jahren als "sichere, wertbeständige Anlage zur Altersvorsorge" verkauft. Heute will sie natürlich nichts mehr davon wissen.
Leider war ich so dumm und habe der Volksbank vertraut. Es wird aber nicht wieder vorkommen.
http://www.vertrauensschaden-bank.de
Wieder ein Beispiel für die Praxis der Volksbanken: Obwohl Bareinzahlungen am selben Tag gutgeschrieben werden müssen, lässt sich die Volksbank ein paar Tage Zeit.
Bei jeder sich bietenden Gelegenheit werden Anleger über's Ohr gehauen.
Das Problem ist, dass manche Banken damit selbst nicht umgehen können. So haben meine Frau und ich bei der Volksbank zwei völlig getrennte Konten. Als meine Frau ihre Fonds von ihrem Depot verkaufte, war die Fonds von meinem Depot plötztlich auch weg. Der Verkaufserlös wurde aber nicht mir, sondern meiner Frau gutgeschrieben.
Ich habe das eher zufällig bemerkt und reklamiert, da meinte die Sachbearbeiterin lapidar, das sei halt so. Erst als ich zur "wilden Sau" wurde, hat die Volklsbank den Urzustand wieder hergestellt.
Fazit: Traue keiner Volksbank.
Manche Banken treiben's ganz besonders bunt: Die voba Ludwigsburg wirft einen Anleger, der nach seinem Geld fragt, einfach raus: http://www.webnews.de/kommentare/331823/0/Volksbank-Mitarbeiter-schmeisst-90-Jaehrigen-aus-der-Bank.html
http://www.webnews.de/kommentare/305881/0/Volksbank-Ludwigsburg-laesst-Anleger-im-Regen-stehen.html
Das spricht für sich:
http://www.webnews.de/kommentare/467119/0/Volks-und-Raiffeisenbanken-mit-miserabler-Kundenbenotung.html
Jede Bank ist besser als die Volksbank. www.vertrauensschaden-bank.de
Die Einflussmöglichkeiten sind bei den Fonds unterschiedlich.
Bei den DG-Fonds, die die Volksbanken und Raiffeisenbanken ihren Kunden untergejubelt haben, gibt es so gut wie gar kein Mitspracherecht. Die Fondskäufer müssen zusehen, wie die Fonds von der Treuhänderin (DZ-Bank) systematisch ausgesaugt und in die Pleite getrieben werden. Leider ist auch ein Ausstieg nicht möglich, da ein funktionierender Zweitmarkt zwar versprochen, aber nie realisiert wurde.
Die Volksbank-Berater habe zwar beim Verkauf der Fonds betont, wie seriös diese Anlagen sind, doch im Nachhhinein muss ich erkennen, dass ich das Geld genausogut hätte jedem nächstbesten Hausierer anvertrauen können.