Du solltest doch einmal zu einem Berufsbekleidungsladen fahren und direkt anprobieren. So pauchal kann man da für Damen nichts sagen - auch da gibt es ganz verschiedene Füße und Vorlieben. Ich trage jetzt sehr gerne S3 Schuhe von Lemaitre (Andy), eine meiner Auszubildenden genauso... Zimmerei hat da wohl Vergleichbarkeit.

Wenn Dir nach Austausch mit Bauhandwerkerinnen ist - wenn auch bislang eher keine Tiefbauerinnen www.bauhandwerkerinnen.de letztes Februarwochenende 2022 auf Sylt.

...zur Antwort

Ich glaube hier kennt Niemand die Regeln für Kroatien. Schon in Deutschland ist es schwierig genug und überall gilt was anderes.

Wenn hier ein Bebauungsplan eine GRZ vorschreibt ist das die Fläche des Grundstücks die bebaut werden darf. 500 x 0,3 = 150. Für die erlaubte Höhe gibt es oft eine Angabe der Traufhöhe (untere Dachkante) oder Firsthöhe (obere Dachkante) ansonsten gibt es auch noch eine GFZ, wobei die Summe der Flächen aller Geschosse ins Verhältnis zur Grundstücksfläche gesetzt wird...

Du wirst dich da vor Ort nach den geltenden Regeln erkundigen müssen...

...zur Antwort

Lass Dich einfach überraschen. Klar hängt es ein wenig davon wie Du Dich verhältst. Ich würde mich aber nicht irgendwie verstellen oder zwangsweise anpassen. Eventuell schauen sie anfangs etwas skeptisch ob Du die Arbeit leisten kannst.

Ich habe selbst vor über 20 Jahren Zimmerin gelernt und bilde nun auch regelmäßig junge Frauen aus. Nach den ersten Wochen hat sich das eingespielt...

Ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg in der Ausbildung! Wenn Dir nach mehr Austausch ist schau doch Ende Februar zum Bauhandwerkerinnen Treffen. Www.bauhandwerkerinnen.de

...zur Antwort

In diesem Fall kann nur Dein Abschlusszeugnis von der Schule gefragt sein.

Gesellenbrief oder Prüfungszeugnis spielen nur eine Rolle wenn Du eine zweite Ausbildung anfängst und diese verkürzen möchtest.

...zur Antwort

Der Betrieb kann das schon festlegen. Sonst hättest Du ja auch Anwesenheitspflicht in der Schule. Und für manch einen Azubi wäre das Lernen im Betrieb sicherlich auch effektiver.

...zur Antwort

Wende Dich am Besten mal an die Ausbildungsberatung der IHK. Ich denke die sind genau dafür da solche Fragen zu klären und im Zweifel zwischen Ausbilder und Auszubildender zu vermitteln.

...zur Antwort

Es ist ein wenig seltsam - eigentlich sind Frösche derzeit irgendwo im Grund eines Teiches oder vielleicht noch in feuchtem Laub vergraben und nicht aktiv.

Aber im allgemeinen sind Frösche allein unterwegs. Ins Haus rein allerdings meist nur als Mitbringsel von Katzen...

...zur Antwort

Ist wohl schon so gemeint. Wenn Du es nicht mit der Waage abmessen möchtest 100 g zu 35 g kannst du vermutlich auch mit 3: 1 was werden - kommt dem ja recht nahe...

...zur Antwort

Wenn die Holztür noch eine Weile halten soll nimm nichts was irgendwie Waaser zieht! Luft ist an der Stelle schon eigentlich das Beste. Notfalls vielleicht mit Silikon abdichten. Nicht mit Bauschaum der Wasser zieht...

...zur Antwort

Das mit dem Schraubenzieher dürfte schon der richtige Weg sein. Nur nicht zu weit reinschieben, nur knapp 1 mm ( sonst hängst Du schon unter dem Innenteil) und dann vorsichtig drehen...

...zur Antwort

Es kommt darauf an was Dein bereits erlernter Beruf ist und in welchem Bundesland Du lernst. In Niedersachsen heißt es BGJ, ist aber schon berufsbezogen und Du hast auch schon Deinen Lehrbetrieb. Bei uns in Schleswig- Holstein ist es das erste Lehrjahr das allerdings vorwiegend aus Berufschule und überbetrieblichen Ausbildungskursen (Bauhof) besteht. Dort werden die Grundlagen aus verschiedenen Bauberufen gelehrt, auch Gerüstbau, Mauern, Fliesen legen, Vermessung und Holzverbindungen... Dieses Jahr kann unter Umständen entfallen, es hilft aber auch die Zusammenhänge im Baugeschehens zu verstehen. Meine Azubis haben zumindest im Nachhinein es immer für positiv empfunden dieses Jahr mitgenommen zu haben.

Ich selbst habe damals das erste Jahr nicht mitgemacht und zudem noch vorzeitig die Gesellinnenprüfung abgelegt. Das ging auch aber die ein oder andere Grundlage habe ich eben nicht beigebracht bekommen sondern musste es mir nach und nach selbst aneignen...

...zur Antwort

Ich denke es wird problematisch so viele Arbeitgeber zu finden die den Bürokratiekram der Anstellung für ein paar Wochen machen mögen...

Informiere Dich über die Möglichkeit Dir einen Reisegewerbeschein ausstellen zu lassen, dann kannst Du Rechnungen schreiben was manches vereinfacht.

Bei mir sind öfters mal Reisende oder derzeit studierende Zimmerinnen für einige Wochen zum arbeiten.

...zur Antwort

Ich denke nicht das Du Dir da sorgen machen musst. Alte Glaswolle / Mineralwolle bis 1994 wurde mittlerweile als schwer Krebserregend eingestuft. Dies gilt aber nicht für die neuere und bezieht sich auf lungengängige Fasern.

Solange die Mineralwolle also nicht offen durch das Zimmer weht bist Du definitif noch wesentlich weniger belastet als jeder Handwerker...

...zur Antwort
Frauen: Würdet ihr auf einer Baustelle arbeiten?

Ich selbst bin Handwerker und arbeite auch viel auf Baustellen. In meiner Berufsschule gab es in meinem Fachbereich keine einzige Frau, bei den anderen Gesellen die ich kenne auch nicht. Ich habe höchstens mal eine Elektrikerin gesehen aber in eher härteren Berufen nicht.

Daher eine Frage an die Frauen hier: Würdet ihr einen handwerklichen Beruf , einen typischen "Männerberuf" auf einer Baustelle ausüben?

Am meisten denke ich da an das, was Männer und Frauen tatsächlich maßgeblich unterscheidet: Die Monatsblutung. Wäre das als Frau in einem körperlich sehr fordernden Beruf nicht total blöd? Also die Frauen in meiner Familie scheint das auch so schon mitzunehmen.

Auf der Baustelle wird man nicht schöner. Man zieht sich täglich kleine verletzungen zu, besonders an den Händen. Die werden auch rau, wenn man mal vergisst sich die Fingernägel zu schneiden brechen die schnell und man läuft natürlich auch Gefahr wirklich etwas ab zubekommen, das schlimme Narben hinterlässt.

Es ist dreckig. Je nach Berufsfeld ist es natürlich unterschiedlich wodurch aber man kann froh sein wenn man von oben bis unten voll mit Gipsstaub ist und nicht mit Fäkalien. Und laut ist es auch!

Es ist körperlich sehr anstrengend. Man braucht natürlich Kraft und Ausdauer, aber dazu kommt auch dass man auch weiter arbeiten muss wenn man schon völlig verschwitzt ist, einen Muskelkater hat, wenn es brüllend heiß auf dem Dach ist oder es regnet, man im Winter draußen arbeiten muss oder die Glaswolle in der Kleidung juckt... und so weiter.

Das Arbeitsumfeld ist "rau" und sexistisch. Ich persönlich genieße es in einem Beruf zu arbeiten, wo es ein soziales Statussymbol ist am brachialsten zu rülpsen oder zu furzen. Ist witzig und nicht so verklemmt. Außerdem wird viel über sex geredet, Weibern hinterher gesehen und dann gibts da noch die Würth-Kalender mit den halbnackten Frauen. Ich weiß nicht ob sich Gesellen anders verhalten würden, wäre eine Frau dabei, aber ich stelle mir vor, dass eine Frau das nicht toll finden würde.

... und so weiter. Wenn es nun für euch das praktischste und lohnenswerteste wäre einen solchen Beruf auszuüben, würdet ihr es tun? Warum oder warum nicht? Und wäre das nicht total blöd wegen der Periode?

Oder seid ihr vielleicht sogar eine Frau in einem handwerklichen Beruf? Dann freue ich mich über eure Erfahrungen! :)

...zum Beitrag
Ich bin weiblich und arbeite bereits in so einem Beruf

Also ich bin nun seit 23 Jahren auf dem Bau. Anfangs war ich da schon meist allein als Frau, hab da aber nie Probleme gehabt.

Im Moment sind wir in meiner Zimmerei gerade 6 Frauen und 2 Männer... Ich habe zunehmend aber auch Bewerbungen von jungen Männern auf Ausbildungsstellen denen woanders der Umgangston nicht gefallen hat und die sich bei uns Besseres erhoffen...

...zur Antwort

Hallo,

die Unterspannbahn ist in jedem Fall sinnvoll, allerdings fehlt mir die Hinterlüftüng und die gesicherte Möglichkeit das das Kondenswasser auch ablaufen kann.

Hier würde um es ganz richtig zu machen noch eine Konterlattung (in Sparrenrichtung) und eine Traglattung (querdazu)für das Blech drauf gehören. Traglattung mit einem Abstand von ca. 50 cm, dann ist das Blechdach auch noch gut begehbar.

...zur Antwort

Hallo,

schau Dich um und mach Praktika in den verschiedenen Bereichen. Lass Dir nicht erzählen das die Tatsache das Du ein Mädchen bist die Hälfte ausschließt!

Letztlich musst Du für Dich selbst herausfinden ob Dir eher das feine (Goldschmiede,...) oder doch das handfeste Handwerk (Bauhendwerk, ...) liegt.

Ich selbst bin (als Frau) in der Zimmerei sehr glücklich, habe derzeit vorwiegend weibliche Mitarbeiterinnen und Auszubildende. Bei den meisten die anfangen fehlt es an Kraft und der richtigen Technik mit Gewichten umzugehen, das ist aber bei Jungs und Mädchen ähnlich.

Also schau Dich um und finde heraus was Dir liegt und worauf Du Lust hast!

...zur Antwort

Den für Dich richtigen Beruf müsstest Du schon selber herausfinden. Wenn es wirklich Dein Wunsch ist mach mal hier und da Praktikum und schau Dir was an.

Ich bin glücklich als Zimmerin und ich kenne doch so einige Frauen in dem Bereich. Tischlerin ist schon etwas üblicher und häufiger, Metallbau, Elektro,... es gibt da einfach so vieles und viel hängt einfach auch von dem Betrieb ab in dem Du landest.

...zur Antwort

Nun ja. Druckabfall heißt mit anderen Worten Wasserrohrbruch. Da muss schon ausgegraben werden sonst entstehen noch ganz andere Probleme - unter Umständen auch für das Haus...

...zur Antwort

Wenn das Schreiben von der Vermessung kam ist es erst einmal nur die Aktualisierung des Kartastaplanes.

Wenn da nur was von neuem Bauwerk, nicht von Schwarzbau steht macht Euch nicht wild. Dann kostet es erst einmal die Vermessungsgebühren - die müssen beim offiziellen Neubau auch gezahlt werden.

Das Bauamt bekommt all diese Daten nicht automatisch. Wenn ihr jetzt nicht von Euch aus den Bau legalisieren wollt einfach ruhig bleiben...

...zur Antwort