Hallo, liebe ruth1, hast du dir deine fragestellung mal durchgelesen? ...und dich dabei gefragt, ob die, von denen du gerne eine antwort oder einen rat erhalten möchtest, mit diesen worten auch was anfangen können? es tut mir leid, ich jedenfalls würde gern weiterhelfen, verstehe aber die zielsetzung nicht. eine weiterreichende beschreibung deines problems wäre vielleicht hilfreich... lieben gruß dennoch !
Hallo, lieber Fragesteller! Wenn das der Fußboden für das - "hoffentlich gut besuchte" - Lokal werden sollen, dann würde ich eigentlich weder zu dem einen noch zu dem anderen raten können, denn : - es kommt auch auf den Rest der Ausstattung an, was die Optik betriff; - die Begehbarkeit ist in beiden Fällen sicher gleich gut - die Reinigungsfreundlichkeit dürfte bei den Fliesen auf Dauer die bessere sein - die haben aber eine 'kältere'Ausstrahlung; Kurz: eine reine Geschmacksfrage ! Gegenfrage: welche Art von Fußboden ist denn jetzt unter den gedachten Neubelag?? Das muß man wohl auch gedanklich einbeziehen wegen der Frage, ob sich das gut miteinander verbinden läßt. Es kann ja sein, daß da Estrich drunter ist, den man bei Fliesung erst gut bearbeiten und fixieren muß. Ich ganz persönlich würde gutes Linoleum bevorzugen. Dennoch viel Erfolg Makla
wozu - bitte - gibt's das Internet ?? da hättest Du schneller eine Antwort bekommen als in diesem Portal ( so sehr ich es manchmal auch schätze!) OK, hilfreich ist das nicht, aber es bewahrt alle anderen vor so unnützen Fragen !Oder soll ich Dir den Link auch noch raussuchen ??
hallo, sepplmaier, du sagst nicht, welchen Untergrund dieser balkon aufweist. z.b. bei estrich kannst du mit flexkleber gut sowas wie spaltklinker(sind frostsicher) aufbringen; ist auch verhältnismäßig preiswert. Sollten aber asphaltschicht oder eine ältere holzschicht darunter sein, würden sich holzfliesen aus einem garten-oder gut sortierten anderen baumarkt empfehlen; die kann man bei umzug o.ä. auch wieder aufnehmen. der rest ist sicher auch nach dem zu beurteilen, was bali12 geschrieben hat.... und es ist eine frage des eigenen geschmacks. liebe ostergrüße malka
Also, wenn sowohl der Quader als auch der Zylinder "möglichst wenig beschädigt sein" sollen, meine ich, es sei hier Profi-Arbeit gefragt. Es gibt Werkstätten und Firmen, die dergleichen als Zierrat oder Kunstwerke ( was auch immer das heißen mag) herstellen und dafür auch die geeigneten Maschinen und Fräs-Zylinder haben. Auch als sog. 'alter Heimwerker' würde ich mir das nicht zutrauen, ohne daß eins von beiden zu sehr beschädigt würde. Beim Fräsen mit dem Zylinderbohrer bleibt - wie schon andere gesagt haben - ein Loch in der Mitte von der Zentrierspritze. Selbst wenn man einen diamantbeschichtetes Frästeil nimmt, wird der Quader innen doch ganz schon zerfledert. Den kann man allerdings supergut schleifen; das würde gehen. Dabei müßte sowohl das Werkstück als auch das Fräsgerät gut und verkantungssicher eingespannt werden. - wie gesagt-ich traue es mir nicht ohne weiteres zu. ...und Du ?? Gruß Makla
Bitte, liebe/r Linn2006, sei nicht sauer, aber: wenn du schon fragen wie diese stellst, meine ich, du solltest die finger ganz davon lassen !! Wenn du schon keine ahnung hast, machst du auch noch ganz andere fehler, die sich später (im bereich der wärmedämmung, der statik der wände und bei weiteren problemen) mehr als schädlich auswirken können. Es gibt wunderbare handbücher für dergleichen, man muß sie nur mal suchen und dann auch durcharbeiten...vom lesen allein ist aber noch niemandem die handwerkliche fähigkeit zugeflossen, die man dafür bräuchte.... wie gesagt : nicht böse sein, ich spreche da aus leidvoller erfahrung !!!!!!!!!!! Gruß Makla
Ich würde Dir jederzeit zu einem fb-geeigneten Teppichboden raten ( Verlegung einfach, Kuscheleffekt und ohne weiteres später einmal auszutauschen) Gruß Makla
Ich denke, man müßte hier etwas mehr differenzieren und sich mal fragen, WER sich die genannten und andere Sendungen der gleichen Qualitätsstufe ansieht. Oft sind es Menschen, die sich nach einem anstrengenden Arbeitstag einfach nur "berieseln" lasen wollen, ohne nachdenken zu müssen. Andere haben keine ausfüllende Tätigkeit gefunden, wollen aber trotzdem - oder gerade weil sie den Tag über an fast nichts teilnehmen - in den ihrer Meinung nach wichtigen Fernseh-ereignissen mitreden können. Wenn ich denen dann mit was Höhergeistigem komme als "Äktschen", sind sie von der Rolle. Interessant sind in diesem Zusammenhang auch die immer beklagenswertere Ausdrucksweisen in deutschem Text ( auch bei relativ gutklassigen Fernsehspielen oder -filmen), denen eigentlich schon keiner mehr folgen mag, der die Sprache Deutsch mal mit der Muttermilch aufgenommen hat. Auch bei Gute-Frage muß ich mich manchmal übergeben, wenn ich lese, was Leute (die ernstgenommen werden möchten) so alles zusammenschreiben, ohne daß das erkennbar Tippfehler sind. Ich stimme mit JAA ! Gruß Makla
Lieber "Schwarzer-Kater"! Vielleicht hilft die folgendes weiter: ich habe in der Küche einen Esstisch aus Buche direkt an die Arbeitsplatte angebaut; natürlich haben die lieben Kleinen früher mit Pudding und Milch, wir mit Soßen u.ä. herumgekleckert. Das hatte ich auch befürchtet und deshalb von vornhereian die Holzplatte mit mehrfachem Auftragen von Olivenöl imprägniert. Dazu wird eine leichte schicht draufgegossen und fein verteilt, trocknen lassen, den Überschuß mit einem Küchenkrepp abwischen und das Ganze mehrfach wiederholen. Danach ist die Platte so versiegelt, daß weder Feuchtigkeit noch anderes sich in die Holzporen setzen können-- auch kein Schimmel ! Da du den jetzt entdeckt hast, solltest Du zunächst mit Salz-draufstreuen und danach mit Sagrotan (einziehen lassen) beginnen und dann -- siehe oben! Viel Erfolg !
Nach all den vorstehenden Antworten fällt es mir schwer, mich zurückzuhalten: Also ich ( ganza selber) versuche nur solche Fragen zu beantworten, die in mein "Wissensgebiet als alter Heimwerker" fallen. Dabei gebe ich dann auch möglichst genaue Beschreibungen der erfragten Vorgehensweise und auch schon mal einen Rat, wo man mehr erfahren kann. Auf die oben oft genannten dummdödeligen Antworten kann doch niemand Wert legen, der tatsächlich einen Rat braucht. Und das ist - jedenfalls soweit ich das begriffen habe und weswegen ich hier mitmache - doch die Hauptsache. Lachen oder wenigstens schmunzeln kann ich auch woanders, wenn ich das suche. Ich meine Ihre Stimme:
*
Abschaffen, weil es nur dem Ego dient
Liebe Grüße Makla
Richtig ist, daß farbige Fugenmasse (Pulver zum Anrühren) extra "erfunden" wurde, weil es entweder zur Fliesenfarbe passen oder sich durch Andersfarbigkeit davon abheben soll. Kaufbar in jedem besseren Heimwerkermarkt in der "Fliesenecke" .Falls der Fußboden unter den Fliesen nicht gerade Beton, Estrich o.ä. ist, sondern aus Holz oder/und entsprechendem Aufbau besteht, sollte darauf geachtet werden, daß man Fugenmasse für eine FLEXIBLE Fugengestaltung kauft - sie gibt etwaigen Spannungen leichter nach. Ansonsten wird die Masse angerührt, gut gemischt und wie üblich senkrecht und diagonal zur Fuge eingearbeitet (Gummispachtel !) . Wenn sich auf den Fliesen ein leichter Schleier zeigt, ist es Zeit, die übergeschmierten Reste abzu wischen : vorsichtig und mit nur wenig feuchtem Tuch. Bei gutem Fliesenmaterial kann nach dem vollständigen Durchtrocknen der Fugen mit weichem Tuch poliert werden. Dabei darf auf die Fugen selbst kein Druck ausgeübt werden, also nur leicht drübergehen. Da hat man dann seine Freude dran. Viel Spaß!!
So, wie sich das liest : ein guter Anwalt und ein Vaterschaftstest ! Außerdem ist es völlig unwichtig, ob das eine Beziehung war oder ein Quickie; soweit ein "Ergebnis" zustande gekommen ist, ist der Erzeuger in der Pflicht. Nachzulesen übrigens im BGB, das unter jedem Kopfkissen liegen sollte (fg) und zwar VORHER ! Gruß Makla
RamsesII hat natürlich Recht ! Schon zu den 66 Jahre andauernden Zeiten seiner Regierung (1279 - 1213 v.Chr.) wußten die Handwerker und Bauleute, daß man Holz grundsätzlich in vier Phasen bearbeitet, nämlich 1. gut und sauber die Oberfläche schleifen, 2. erster Anstrich mit fusselfreiem Lappen oder - heute - einer Rolle und mit nur wenig Farbe in Richtung der Holzfaser gut einarbeiten- leicht aufdrücken , 3. mit wenig Farbe in Querrichtung streichen und trocknen lassen, 4. mit etwas mehr Farbe an der Rolle in Richtung der Faser streichen und gar nicht aufdrücken, sondern die Rolle nur "laufen lassen". nach gründlicher Trocknung ist das Ergebnis einwandfrei ! Gruß Makla
Ehrlich gesagt: ich würde lieber OSB-Platten verlegen statt der Rauspundlatten. Die sind im Kauf genauso günstig und haben den Vorteil, daß sie Nut und Feder umlaufend haben und - wenn sie noch dazu dort mit Silikon oder einem Holzkleber miteinander verbunden werden - sich überhaupt nicht mehr verziehen können. ...und die evtlle Traglast oder der befürchtete zu große Sparrenabstand ist dann überhaupt kein Problem mehr. Es ist nur etwas schwieriger, sie ins Dachgeschoß zu befördern; man sollte dazu einen Kumpel/eine Kumpelin als Mithilfe organisieren. Viel Spaß mit dem Ergebnis. Man kann zur Schalldämmung sogar noch einen preiswerten Teppichboden darauf legen und sich auch dort oben sauwohl fühlen ( hab ich nämlich gemacht und habe über das wohnliche Ergebnis gestaunt). Liebe Grüße !
Hi, selbst wenn die Frage nicht so ganz präzise gestellt worden ist, erlaube ich mir folgenden Rat: Die einzuziehenden Balken sollten das Maß von 9x11 (B x H) cm nicht übersteigen (sonst zu schwer) und genau GENAU EINEN CM KÜRZER sein als der tatsächliche Abstand der Wände, zwischen die sie gespannt sein sollen. An den Wänden selbst solltest Du eine Leistenkonstruktion anbringen, etwa von der Stärke 3x5 cm und sie gut mit der Wand verdübeln/ anschrauben. Die Balken werden an den Enden um diese 3 cm Breite und 5 cm Höhe eingeklinkt, womit sich eine gute und ausreichend sichere Auflagefläche ergibt. Wenn sie Tragefunktion erfüllen sollen, sucht man die in der Original-Decke liegenden starken Trägerbalken und setzt dort -je nach Spannbreite der Deckenkonstruktion- auf der Hälfte oder auf 1/3 und 2/3 Schraubhaken ein. Auf den einzusetzenden Holzbalken wird je ein Gegenstück eingeschraubt. Nun setzt man die Balken in die vorhandene Konstruktion ein : das geht leicht wegen des einen gekürzten cm!! Abschließend werden die jeweils übereinanderliegenden Schraubhaken durch Metallbänder (Baumarkt) verbunden . Damit können sie sich nicht mehr nach unten durchbiegen, ween sie Lasten tragen sollen. Kleiner Tip am Rande: für geübtere Heimwerker geht das Ganze auch als Metallkonstruktion, wenn es unter einer darunter geschraubten z.B. Rigips-decke verschwinden soll. Bei weiteren Fragen hierzu bin ich gern zu Auskünften bereit s. e-mail-Adresse. Gruß Makla
Statt der genannten Holzfliesen ziehen Sie ja auch gebrannte Fliesen in Betracht. Da empfiehlt sich sog. SPALTKLINKER, den es in schönen mediterranen Farben gibt. Er sollte mit einem flexiblen Fliesenkleber aufgebracht werden, wobei auch für die Fugen eine gute Farbauswahl besteht. Zum Schluß mit Zementschleier- entferner säubern und vor dem ersten Wischen (zur wöchentlichen Reinigung) gut trocknen lassen .... Fertig... und Gruß!
Da es - wie du schreibst - eine Kellertreppe ist, sollten die Fliesen frostsicher sein. Das ist ambesten mir Spaltklinker zu erreichen; außerdem gibt es da auch solche Fliesen, die an einer Kante abgerundet sind. Der Grund für diesen "Segen" : Man beginnt an den senkrechten Flächen von unten nach oben und läßt die einen Tag lang gut abbinden. dadurch ergibt sich auch der Überstand, den die "deckenden" Fliesen auf den waagerechten Trittflächen haben müssen. Diese werden nämlich anschließend angebracht - ebenfalls von unten nach oben, aber so, daß du jeweils seitlich noch eine kleine Trittfläche behältst, auf der du sicher stehen kannst. Auch wieder abbinder lassen. Da nun die zuerst angebrachte Trittfläche trocken ist, kannst du den Rest am nächsten Tag aufbringen und alles zusammen sauber verfugen, ohne viel überzu"schmaddern". Evtl doch entstandene Unsauberkeiten sogleich mit Zementschleier-Entferner nachwaschen ---fertig ! Viel Spaß beim "hinterher stolz genießen" und auf und ablaufen !
liebe chamaedorea, ich mag garnicht glauben, daß Sie KERAMIKfliesen auf dem Balkon haben. Es dürfte sich - weil frostsicher - um Spaltklinker handeln. und da hat Ihnen der bayerische Herr Bollinger schon den richtigen Rat gegeben: Zementschleier-entferner dünn auftragen, leicht einwirken lassen und mit nassem Schwamm abwischen/ runterspülen. Von oben nach unten arbeiten, nicht seitwärts, das verwischt nur....und Schwamm immer wieder ausspülen. Dann "würz was". Gruß Makla