Kommt drauf an warum du ihn gemacht hast.

Wenn du ihn gemacht hast weil du Kontakt zu jemandem hattest, Symptome hast oder aus einem Risikogebiet kommst ja.

Wenn du ihn quasi grundlos machst oder weil du in ein anderes Land einreisen willst nicht

...zur Antwort

Bei der Metallbindung werden die Valenzelektronen vom Atom komplett aufgegeben und schwirren so als demoralisiertes Elektronengas zwischen des Atomrümpfen. Sie können keinem Atom mehr zugeordnet werden.

Bei der Ionenbindung werden die Elektronen von dem Atom mit der stärkeren Elektronegativität so stark angezogen, dass sie dem Partner mit kleinerem EN Wert entrissen werden. Es handelt sich also um eine Elektronenübertragung

Bei der Elektronenpaarbindung/kovalenten Bildung besitzen beide Atome einen ähnlichen EN Wert. Die Elektronen können somit nicht übertragen werden. Um dennoch zur Edelgaskonfiguration zu gelangen, werden die Elektronen geteilt.

...zur Antwort

Hallo,

Du braust dir keine Sorgen machen von den Organen und den Birnen jetzt auf einmal super doll zuzunehmen. Zusammen hat dein Obst gerade einmal 400 bis 500 Kalorien, davon wirst du ganz sicher nicht zunehmen. Viel wichtiger ist, wie du deine restlichen Kalorien denkst.

Auch dein Freund wird sicher nicht 7 kg alleine durch Sport zugenommen haben. Natürlich kann man durch den Fruchtzucker im Obst auch zunehmen, allerdings sind 7 kg alleine durch Obst schon äußerst unwahrscheinlich.

Statt dir Sorgen zu machen, kannst du lieber hinterfragen, was er außer dem Obst gegessen hat. Er sagte er ernährt sich ansonsten gesund, doch auch eine gesunde Ernährung bedeutet nicht immer gleich gut fürs Abnehmen. Wenn er jetzt Beispielsweise zum Frühstuck Haferflocken mit Nussmus und Bananen isst, hat er sich gesund ernährt aber sicher nicht Kalorienarm. Auch weißt du nicht, was er trinkt. Es kann ja sein, dass er sich super gesund und Kalorienarm ernährt aber dann mehrere hundert Kalorien durch Getränke zu sich nimmt.

Du solltest dir nicht so große Sorgen machen, selbst wenn er durch Obst zugenommen hat, bedeutet es ja nicht, dass bei dir das gleiche passiert. Solange es dir mit deiner Ernährung gut geht und du keine Gewichtsprobleme hast besteht doch auch keine Notwendigkeit diese zu verändern, nur weil dein Freund zugenommen hat.

...zur Antwort

Es gibt so Bürsten mit denen du deinen Körper vor dem Duschen abbürsten kannst. Das ist dann wie eine Art kleine Massage, stärkt das Bindegewebe und den Stoffwechsel.

Dann kannst du natürlich nach dem Haarewaschen eine Haarkur verwenden. Auch eine Gesichtsmaske ist manchmal ganz angenehm.

Nach dem Duschen könntest du deinen Körper dann eincremen.

...zur Antwort

Als ich 13 war habe ich auch die Diagnose Reizdarm bekommen. Es kam dann zwar fünf Jahre später raus das es sich doch um eine andere Erkrankung handelte, allerdings war ich in der Zeit bei einer Psychotherapeutin welche mir sehr viele Tipps und Ratschläge zum Thema Reizdarm gegeben hat. Vielleicht helfen sie dir ja.

Mir wurde zum Anfang der Therapie erstmal erklärt, dass sowohl Stress als auch Ernährung sehr stark zu der Symptomatik beitragen. Ich habe dann eine Art Tagebuch bekommen und sollte genau beobachten, wann es mir besonders schlecht ging und wann besonders gut.

Ich weiß jetzt nicht wie du dich ernährt, ich habe mich eigentlich immer schon recht gesund ernährt, allerdings war ich eben auch noch ein Kind und wollte dementsprechend nicht komplett auf Süßigkeiten verzichten. Mir hat dann besonders geholfen, morgens (da waren bei mir die Symptome am stärksten und natürlich will man in der Schule auch nicht dauernd auf Toilette gehen) komplett auf Süßigkeiten/ gesüßte Getränke und reizende Lebensmittel zu verzichten. Du kannst ja googeln welche Lebensmittel Darmschonend sind und wirst vermutlich recht schnell merken, was dir gut tut und was eher weniger.

Zum Thema Stress wurden mir dann verschieden Übungen (Atemübungen, Traumreisen, Entspannungsübungen) beigebracht, die ich machen sollte wenn ich mich gestresst fühlte oder merkte, dass es mir schlechter ging. Hat mir im Endeffekt nicht geholfen, allerdings hatte ich ja dann wie gesagt auch keinen Reizdarm. Viele Menschen aus meiner Gruppentherapie hat das allerdings sehr stark geholfen.

Was mir persönlich auch sehr stark geholfen hat und viel Sicherheit gegeben hat war mit meine Lehrern darüber zu reden. Dadurch hatte ich die Sicherheit, dass ich jederzeit (auch in Klausuren etc.) die Möglichkeit hatte den Raum zu verlassen und auf die Toilette zu gehen.

...zur Antwort

Naja du musst mal überlegen was eine Menstruationsblutung überhaupt ist und wie sie zu Stande kommt.

Deine Gebärmutter bereitet sich ja vor deiner Periode auf eine Einnistung der Eizelle vor. Während dieser Zeit baut sich die Gebärmutterschleimhaut auf. Kommt es dann nicht zur Befruchtung und dementsprechend auch nicht zur Einnistung der Zelle, kommt es zur Menstruation. Dabei wird dann die vorher aufgebaute Gebärmutterschleimhaut mit der abgestorbenen Eizelle aus dem Körper angestoßen. Dazu kommt dann noch der Zervixschleim des Gebärmutterhalses und anderes Sekret.

Insgesamt besteht dein Menstruationsblut aus 60-80 Prozent aus Schleim und nur zu 20 bis 40 Prozent aus Blut. Generell wäre die Menge für eine Spende ohnehin nicht ausreichend :)

...zur Antwort

Das ist normal, fast jeder hat welche. Sie entsteht dadurch, wenn man wächst oder zunimmt (auch wenn man dünn ist)

Ganz weg bekommen wirst du sie vermutlich nicht, allerdings verblassen sie mit der Zeit von alleine. Auch gibt es spezielle Cremes die ein bisschen helfen. Sport hilft generell um das Bindegewebe ein wenig zu stärken wodurch weniger neue entstehen können.

...zur Antwort

Bei beiden handelt es sich um eine Konzentrationsausgleich. Beides sind passive Vorgänge (ohne ATP Aufwand) Die Moleküle werden also entlang des Konzentrationsgefälles transportiert.

Bei der Diffusion werden solange Moleküle zwischen den beiden Medientransportiert bis die Konzentration ausgeglichen ist. Die Teilchen bewegen sich von der Seite der hohen Konzentration zur Seite der niedrigen Konzentration. Erklären kannst du den Vorgang mit der Brownschen Molekülarbewegung.

Auch bei der Osmose handelt es sich um einen Diffusionsvorgang, allerdings um einen Gerichteten. Zwischen den beiden Medien befindet sich eine Semipermeable Membran (=Eine Membran welche nicht alle Stoffe diffundieren lässt) Dadurch können bestimmte Moleküle nicht hindurch und der Ausgleich wird dadurch erreich, dass so lange Wasser hindurchdiffundiert, bis der Konzentrationsunterschied ausgeglichen wurde

...zur Antwort

Wenn du eh schon in Therapeutischer Behandlung bist, wäre es sicher gut, wenn du das Vertrauen und Mut findest mit ihr darüber zu sprechen. Es steht dir allerdings auch jeder Zeit frei den Therapeuten zu wechseln (da du ja geschrieben hast, dass du das Gefühl hast sie würde dir mehr schaden)

Das du nach jedem Essen weinst und ein schlechtes Gewissen hast, ist nicht normal und sollte auch nicht dauerhaft so sein. Du solltest dir selber den Gefallen tun, darüber zu sprechen und dagegen anzuarbeiten. Wenn du das nicht tust, kann es dir auf Dauer physisch und psychisch sehr sehr großen Schaden zu führen. Um so länger du dieses Verhalten beibehältst, umso schwerer wird es, dieses Verhalten loszuwerden.

...zur Antwort

Dafür:

  • bessere Vergleichbarkeit
  • fairer
  • Angeglichenes Wissen -> Studieneinstig angenehmer, da jeder die gleichen Dinge schon einmal gelernt oder eben nicht gelernt hat.

Dagegen:

  • Schulsystem muss angeglichen werden
  • hoher Aufwand das zu organisieren (auch Zeitlich)
...zur Antwort

Naja normalerweise sollte man sich satt fühlen und ansonsten einfach so wie vor dem Essen eben auch.

Ich fühle mich nach dem Essen oft schlecht und habe ein schlechtes Gewissen. Das ist allerdings nicht gut und sollte vermutlich auch nicht der Normalfall sein.

...zur Antwort

Arme und reiche Kinder wachsen mit komplett anderen Sorgen und Problemen auf. Wie diese dann genau aussehen, ist sicher davon abhängig, wie stark die Armut/Reichtum ausgeprägt sind.

Arme Kinder müssen sich vermutlich schon früh Sorgen um Geld machen. Müssen vielleicht auf viele Dinge verzichten, die Freunde/Klassenkameraden machen können. Sie haben generell weniger oder qualitativ schlechtere Nahrung, haben im Krankheitsfall eine schlechtere medizinische Versorgung zur Verfügung (vielleicht auch gar keine ?), können nicht einfach so ihren Hobbys nachgehen.

Kinder, die mit übermäßig viel Geld aufwachsen haben solche Probleme natürlich nicht. Sie müssen sich keine Gedanken darüber machen, ob sie genügend Essen zur Verfügung haben, können in der Regel ihren Interessen komplett nachgehen und wenn sie Krank werden, können sie sich sicher sein, dass sie bestmöglich behandelt werden.

Auch von der Bildung her, haben arme und reiche Kinder natürlich ganz andere Möglichkeit. Wenn ein Kinder reicher Eltern Probleme in der Schule hat, hat es die Möglichkeit dies durch Nachhilfe wieder auszugleichen.Auch Privatschulen/Internate mit kleineren Klassen bieten ihnen eine Möglichkeit des angenehmeren Lernens. Selbst wenn das Abi dann trotzdem nicht so läuft wie notwendig, hat es danach immer noch die Möglichkeit sein Wahlstudienfach an einer privaten Uni zu studieren. Danach profitieren sie dann häufig noch vom Vitamin B der Eltern. Ärmere Kinder haben diese Möglichkeiten nicht und sie sind in der Regel auf sich alleine gestellt.

Allerdings haben auch die Kinder reicher Leute Probleme und Sorgen. Diese sind eben komplett anders als die der Kinder von armen Eltern. Häufig müssen sie extremem Druck und Erwartungen der Eltern standhalten, wachsen oft schon in ihrer frühsten Kindheit bei Nannys oder Haushälterinnen auf. Der Familienzusammenhalt und Freundschaften sind oft komplett anders.

...zur Antwort

Jede Zelle im Körper besitzt in ihrem Zellkern Chromosomen auf denen die genetische Informationen des Lebewesens gespeichert sind. Beim Menschen gibt es in den Körperzellen 46 Chromosomen (23 von der Mutter und 23 vom Vater) und in den Keimzellen (Spermien und Eizelle) 23.

Die Chromosomen enthalten die DNA und Histone. Hsitone sind Proteine um welche sich der DNA Strang windet. Das ist wichtig, da die DNA sehr sehr lang ist und nur dadurch in den Zellkern passt. Jeder dieser Fäden ergibt dann kondensiert ein Chromosom.

...zur Antwort

Arterien führen immer vom Herzen weg und Venen führen immer zum Herzen (bedeutet nicht, dass Arterien immer Sauerstoffreiches Blut führen und Venen Sauerstoffarmes.)

Arterien Körperkreislauf: Sauerstoffreiches Blut

Arterien Lungenkreislauf: Sauerstoffarmes Blut

Venen Körperkreislauf: Sauerstoffarmes Blut

Venen Lungenkreislauf: Sauerstoffreiches Blut

Vom Aufbau sind sie auch ein wenig unterschiedlich.

Arterien: elastisch und muskulös, haben eine dicke Gefäßwand

Venen: besitzen dünne, muskulöse Wände. Sie besitzen außerdem Venenklappen um einen Blutrückfluss zu verhindern. Venen können große Mengen Blut speichern.

...zur Antwort

Das ist wohl von Internat zu Internat komplett unterschiedlich.

Ich war auf einem und wir hatten dazu keine Regeln, außer das wir sie nicht benutzen durften wenn wir außen über das Gelände laufen. Da war es dann auch mal drei Tage weg wenn es der falsche Lehrer gesehen hat.

...zur Antwort

Gerade durch die aktuelle Situation wird das sicher überhaupt kein Problem sein und es wird auch sicher nicht unhöflich oder desinteressiert sein. Vermutlich wird er sogar dankbar sein, dass du nicht mit Krankheitssymptome zu ihm kommst

...zur Antwort

Das ist unterschiedlich, viele nehmen zu und andere nehmen ab. Bei mir hat es sich gar nicht geändert.

Wenn du aber bedenken hast, kannst du ja mal mit deinem Frauenarzt über deine Bedenken sprechen und ihm die Situation erklären. Er weiß ja sicher, ob Pillen gibt bei welchen eine Zunahme oder ein Abnehmstopp wahrscheinlicher ist als bei anderen und dir dann eine passende verschreiben.

...zur Antwort