Die anderen hatten mehr Soldaten, mehr Nachschub und mehr Waffen. Da konnte Deutschland nicht gewinnen und mußte einfach verlieren. Aber irgendwie glaube ich, daß diese Antwort nicht das ist, was dein Lehrer will...

Kann es sein daß du die Frage nicht verstanden hast?

...zur Antwort

Eigentlich begann die Rassentrennung mit der Besiedlung Amerikas. Eine offizielle Rassentrennung wie in Südafrika (Apartheid) gab es nicht in den USA. Es gab einerseits verschiedene Rassen und schlechte Behandlung verschiedener Rassen durch andere, aber die Amerikaner waren da schon eher demokratisch: Die "Alteingesessenen" sahen auf die Neuankömmlinge und alle anderen hinab.

Zwar gab es in einigen Staaten Sklaverei, aber nicht jeder Schwarze war Sklave. Und schon garnicht in allen Staaten. In einigen Staaten durften sie wählen, in anderen nicht. Es ist also nicht einheitlich zu sagen. Gesetzlich gab es eigentlich keine Rassentrennung. Es gab allerdings einige Verfügungen, die z.B. dem Militär erlaubten, Indianersiedlungen anzugreifen und alle Bewohner zu töten.

Und wirklich aufgehört hat es auch nicht. Es gibt sie noch immer.

...zur Antwort

Warum wir sie haben? Weil es einfacher und sinnvoller ist. Die Gewalten sind: Die judikative, die exekutive und die legislative. Die Aufgaben: Die Legislative (Parlament, Regierung) beschließt die Gesetze, die Judikative betreut die Ausführung (also Staatsanwaltschaft, Gerichte) und die Exekutive führt aus (z.B. Polizei). Es wäre sicher etwas umständlich und wohl auch im Ergebnis eine Diktatur, wenn diejenigen, die ein Gesetz beschließen, sowohl die Einhaltung überwachen und Verstösse bestrafen würden.

...zur Antwort

Bei den Kelten weiß ich es, ehrlich gesagt, nicht. Bei den Germanen dagegen kam es vor. Diese vorsichtige Ausdrucksweise kommt daher, daß es dutzende Völker gab, die von den Römern allesamt einfach Germanen genannt wurden.

So war es bei einigen germanischen Völkern durchaus üblich, daß junge Männer gemeinsam in Hütten im Wald lebten. Dort trainierten sie, lernten für den Kampf und eine kämpfende Gemeinschaft darzustellen. Dabei waren homosexuelle Kontakte durchaus erwünscht. Die Paare waren auch im Kampf unzertrennlich und achteten auf die Sicherheit des anderen. Später heirateten die überlebenden Krieger ihre Frau und gründeten so eine Familie. Sozusagen also Homosexualität auf Zeit. Allerdings war das sicher nicht bei allen Germanen üblich. Möglicherweise fand das auch bei einigen keltischen Stämmen so oder ähnlich statt.

...zur Antwort

Nein, es ist kein Tabak enthalten und es entsteht kein Rauch, nur Dampf. Je nachdem ist Nikotin enthalten, das aber keinen Einfluß auf Pille oder Hormonpräparate haben sollte.

...zur Antwort

Es fehlt noch das Aroma. Das solltest du dir noch besorgen, dazu auch Material zum abwiegen (Briefwaage), Spritzen und Messbecher.

Das Aroma muß Hitzetauglich sein, da beim Verdampfen ja das Liquid erhitzt wird. Viele handelsübliche Aromen sind das nicht und geben üblen Geschmack beim Verdampfen ab, können auch direkt den Hitzedraht belegen.

Du kannst übrigens kein Nikotin zufügen, höchstens nikotinhaltiges Base zumischen, wenn du nikotinhaltig willst. Reines Nikotin ist nicht legal zu bekommen.

...zur Antwort

eine gemeinsame Währung wird stabiler, je mehr Teilnehmer es gibt. Die Schwächeren und die Stärkeren bieten insgesamt eine stabile Währung durch den gegenseitigen Ausgleich. Für Im- und Export ist das wichtig, weil beide Handelspartner eine gewisse Sicherheit haben.

Wenn also die D-Mark als neue Währung (es wäre eben nicht mehr die alte) eingeführt würde, müßte man sie neu bewerten. Das müßte aber bald korrigiert werden, weil sich die Wirtschaft nach dem Stand der D-Mark entwickeln würde. Also je nachdem gute Importpreise oder Exportpreise. Die deutsche Wirtschaft ist auf eine europäische Währungsunion eingestellt. Viele Betriebe müßten auf einen großen Teil ihres Geschäftes verzichten, weil die Kunden die durch die Währung teurere Ware nicht wollen. Arbeitslosigkeit würde steigen und damit die Währung fallen.

Deutschland hat kaum Ressourcen und ist als Agrarland nicht so großartig geeignet. Waren aus dem Land selbst könnten also kaum verkauft werden. Daher ist Deutschland auf Import und Export angewiesen. An der Produktion und der Problemlösung dazwischen verdient die deutsche Wirtschaft.

...zur Antwort

Ich kenne diesen Film nicht, aber Teil der Geschichte von Alexandre Dumas ist es eben, daß Königin Anne und Buckingham eine Affäre hatten und sie ihm 2 Teile eines Schmucksets als Erinnerung geschenkt hat, die zurückgeholt werden müssen, weil der König von Kardinal Richelieu den Verdacht eingeredet bekommen hat. Dadurch, daß die Schmuckstücke rechtzeitig wieder da sind, beweist sie dem König daß die Affäre nicht existierte. Es gab die Affäre also, aber die Beweise wurden "entfernt".

...zur Antwort

Ein kleiner Überblick: Der Kaiser war zurückgetreten, Deutschland war führungslos. Auch in den Ländern waren die Herrscher, die ja nur noch Marionetten des Kaisers waren, entmachtet. Viele verschiedene Gruppen kämpften um die Oberhand in Reich und Ländern. Um eine einheitliche, demokratische Regierung in Deutschland zu errichten, brauchte es natürlich eine Nationalversammlung in der die von den Bürgern gewählten Vertreter gemeinsam Lösungen für Probleme fanden.

Tatsächlich fanden in einigen Ländern sogar regelrechte Bürgerkriege statt, bis sich diese Nationalversammlung durchsetzen konnte. Von einigen Gruppen wurde sie deswegen auch angefeindet, z.B. von den Rechtsradikalen wie den Nationalsozialisten.

Anders konnte man aber auch den berüchtigten "Freicorps" nicht beikommen, die auf eigene Faust, aber mit Billigung radikaler Parteien Menschen mit abweichender Meinung terrorisierten oder töteten.

...zur Antwort

Die Germanen spalteten sich in mehrere Gruppen (zu dem daß es viele verschiedene häufig verfeindete Stämme waren). Die einen handelten mit den Römern um auch in den Genuß von Luxuswaren zu kommen. Andere verbündeten sich mit ihnen um in den Genuß von Teilen römischer Kultur (auch Architektur gehört zu Kultur) zu kommen und andere wiederum bekämpften den römischen Einfluß.Den in recht einfachen Umständen lebenden Germanen erschienen die römischen Lebensumstände allgemein als ungeheuer luxuriös.

Germanische Geiseln und Gäste, die im Kindesalter nach Rom geschickt wurden, lernten dort lesen, schreiben und rechnen. Viele machten auch Karriere in den Legionen. Arminius z.B. wurde Offizier, bevor er heimkehrte und da gegen die Römer kämpfte.

...zur Antwort

Der Marloboro-Man und Marlboro-Country sind Werbeikonen. Der Marlboro-Mann ist eben ein "richtiger Mann", der Freiheit und Abenteuer liebt und abends am Lagerfeuer seine Marlboro raucht. Natürlich lebt er im Marlboro-Country, einem fiktiven Land für "echte Männer", in dem wohl scheinbar Freiheit und Abenteuer stattfinden.

...zur Antwort

Noch gibt es in Deutschland zur E-Zigarette so gut wie keine Regulierung. Es gibt auch kein Mindestalter. Dennoch verkaufen die Händler in der Regel nicht an Jugendliche unter 18. Manche verkaufen aber auch Liquids ohne Nikotin an Jugendliche ab 16.

Allerdings ist die Altersfreigabe bereits im Kommen und dann wird sie wohl allgemein erst ab 18 erhältlich sein.

...zur Antwort

Geht das Referat über die Deutsche Geschichte? Immerhin war der zweite Ludwig, den man aber nicht so schrieb, sondern dem man einen Beiname (der Deutsche) gab, noch vor dem Jahr 1000...

...zur Antwort

Jedes Volk besetzte ein möglichst gutes Land. Das heißt fruchtbar und mit Rohstoffen. Natürlich gibt es immer den Neid auf solche Gegenden und andere wollen sie haben, die Bevölkerung wächst, weil es allen gut geht usw. Daher fangen Kriege an. Den Siegern geht es dann meist noch besser und das wollen sie beibehalten.

Ansonsten spielen alle möglich Gründe eine Rolle, wie Gier, Machthunger, Not usw.

...zur Antwort

Die Nacht ist vorbei. Damit es dann heute klappt, sollte jemand den Rollladenkasten öffnen und mit der Hand den Rolladen wieder "entklemmen". sollte nicht weiter schwierig sein.

...zur Antwort

Das Leben ist viel zu komplex um es auf ein Buch zu begrenzen. Lies viele Bücher, dann findest du einige für dich heraus.

Für mich gehört die Bibel (ich bin Atheist) ebenso dazu, wie "Per Anhalter durch die Galaxis" von Douglas Adams. Und noch einige andere natürlich.

...zur Antwort