-Hat sich erledigt.- Habe soeben in einem Niederdeutschen Gedicht von -Tum Suden- genau diese Bezeichnung mit Übersetzung gefunden. Es handelt sich hierbei wirklich um Muskatnuss.
So gut wie nichts, es hat nur Ideellen Wert. Zum Beispiel mußtest Du um 1925 für ein halbes Pfund Butter etwa 100000 (In Worten: Einhunderttausend) Reichsmark hinlegen. (Wenn Du überhaupt Butter bekommen hast.)
-Windlichter- Gibt es in jedem Baumarkt.
Ja! Wenn Ihr Eure Wasseruhr vor der Rohrbruchstelle habt, so müßt Ihr zahlen. (Es ist nicht zu entnehmen ob Ihr zur Miete wohnt oder ob es Euer Eigentum ist? Bei Miete würde die Sache eventuell anders aussehen, da dann der Vermieter bzw. seine Versicherung für den Rohrbruch aufkommen müsste. )
Überhaupt nicht. Dafür ist es jetzt zu spät. Zu Beginn der Vegetationsperiode würde ein Stickstoffdünger mit Unkrautvernichter gute Dienste leisten. Aber über Zusammensetzung und Ausstreumenge würde ich mich im Fachhandel beraten lassen . (Hast ja bis dahin genug Zeit)
-Er darf.- Wir haben in etwa den gleichen Fall. Bei uns wurde der Spielplatz erneuert bzw umgestaltet. Selbst da unsere Kinder schon 20 Jahre aus dem Hause sind, müssen wir uns an den Kosten die über die Umlage eingehalten werden beteiligen.
Entferne die Kappe vom Tonteil. Fülle den Tonkegel mit Wasser und verschließe ihn wieder. Sodann stecke den Tonkegel bis zur Kappe in die Erde. Das andere Ende kommt nun in einen Vorratsbehälter mit Wasser. Durch die Kapilarwirkung saugt der Kegel das Wasser an. (Je nach Größe der Pflanze benötigt man mehrere socher Bewässerungskegel.)
Es gibt sogenannte "Petromax" Lampen die mit Petroleum betrieben werden. Kosten etwa 20-30 Euro und bringen Licht wie eine 200 Watt Glühlampe. Zu bekommen im guten Fachhandel etwa Westfalia Werkzeugmarkt.
"Man kann", aber es wird schmieren und eventuell den Auswurf verstopfen. Und es ist nicht förderlich für den Rasen. Es sollte besser gewartet werden bis er abgetrocknet ist.
Solange die Asche aus unbehandeltem Holz besteht kann mann sie im Stück oder aber auf dem Kompost untermischen. Ich würde sie auf keinem Fall auf dem Rasen ausbringen, da sie bei Feuchtigkeit verschlammen würde und dadurch den Boden unnötig verdichtet.
Kannst Du ganz mit Erde bedecken, geht 100% an (Ist wie Unkraut.)
Unkraut jäten , Laub entfernen, Bäume- Büsche schneiden, Bäume- Büsche pflanzen, Rasen mähen, anlegen von Wegen, Treppen, Pflasterarbeiten, u.U. Winterdienst usw. Es würde hier den Rahmen sprengen alles aufzuzählen. Gehe in einen solchen Betrieb und frage nach ob Du mal den einen oder anderen Tag zuschauen kannst. Dort wird man dir auch genauere Auskunft geben können.
Nimm Pflanzsteine, die gibt es in rund oder eckig die kannst du mit Erde füllen und bepflanzen oder aber mit Beton auffüllen. Darunter reicht eine Schicht von 10cm aus Magerbeton.
Besorge dir Rheinsand. (Eventuell einen Gartenbetrieb fragen, die wechseln jetzt den Sand der Spielplätze und sind froh ihn loszuwerden.) Grosszügig verteilen und mit einer Gartenfräse (eventuell leihen) umwälzen und einarbeiten. Anschließend Komposterde leicht einharken und Du hast den schönsten und lockersten Boden.
Es gibt heut schöne Mauern die aus Drahtkörben gebaut werden. Sie sind relativ preiswert und auch von Laien problemlos zu bauen. Beim Hersteller bzw. Vertreiber bekommst Du auch genaue Bauanleitungen bezüglich breite, höhe, tiefe usw. mitgeliefert. Gehe einfach mal bei Google unter "Bilder" auf "Drahtkorb mauer" Dort kannst Du dir ein Bild machen wie so etwas ausehen kann.
Ich muss mich der Aussage von -Lupus1960- anschließen. Anschleifen ist je nach Zustands des Holzes u.U. notwendig. Aber auf keinen Fall Olivenöl nehmen, es würde mit der Zeit ranzig riechen. Es gibt im Baumarkt oder Farbenfachhandel eine große Auswahl an Holzölen in fast allen Farbtönen, nicht ganz preiswert, aber Qualität macht sich bezahlt. Ich spreche hier aus eigener Erfahrung.
Prinzipiell ja, aber ich gebe zu bedenken, das sich das Wasser auf dem Pflaster staut und nicht abfliessen kann. Falls kein Gefälle im Pflaster besteht, sollte man pro m² je ca. 4 Steine entfernen, so den darunter liegenden Untergrund etwas ausheben und mit groben Splitt oder Kies auffüllen so das dort das Wasser versickern kann. (Falls das Pflaster nicht schon in Splitt verlegt wurde.) (Denn bei 25² kommt einiges an Wasser zusammen.) Sollte das Wasser nicht ablaufen können, würdest Du sonst im laufe der Zeit durch Laub, Staub, usw. eine stinkende Schlammschicht im Untergrund bekommen. Und den Kies nicht zu grob nehmen, er rollt zu leicht und man kann darauf schlecht laufen. Im übrigen würde ich persöhnlich keinen Kies, (weil relativ rund) sondern Edelsplitt in der Körnung nehmen, er lässt sich besser abharken um Laub usw. zu entfernen.
Die Braunfäule ist vorprogrammiert. Denn wir haben zu 80-90 % keinen durchgehend sonnigen und trockenen Sommer. Besorge dir doch im Baumarkt ein sogenanntes Tomatenhaus, es ist preiswert, schnell auf- und abgebaut und hält Jahre. Gibt es in verschiedenen Größen und Preislagen.
Wenn ich das Bild richtig betrachte, so fällt mir auf das das Gitter genau auf die Grenze gesetzt wurde. Sollte das der Fall sein, wie willst Du, egal was es ist, denn von der anderen Seite beschneiden? Denn die Pflanzen bleiben mit Sicherheit nicht nur auf deiner Seite.
In Deutschland erlaubt das Kleingartengesetz 24³ überbauten Raum. Dazu zählt alles was ein festes Dach hat. Des weiteren kommt es darauf an, wie eure Vereinsstatuten lauten, ob grundsätzlich zum Bau von irgendwas eine Bau- bzw. Aufstellgenehmigung vom Verein eingeholt werden muß. Und an Gesetzesvorgaben muss sich auch der Vorstand halten, sonst brauchten wir keinen. Dann würde jeder wild drauflos bauen ohne Rücksicht auf Verluste. (Das hat mit "Kleinkrämer" so wie -weissheit- zitiert) nun wirklich nichts zu tun. Solltest du über der Quadratmeterzahl liegen, so wirst Du das Dach ganz oder teilweise entfernen müssen. Und das es schon 2 Jahre steht, da hast Du Glück gehabt das es noch keinm Verantworlichen aus dem Vorstand aufgefallen ist. Möglicherweise haben sie auch bis dato die Augen zugemacht, aber alle paar Jahre macht der Bezirksverband einen Rundgang durch die Gartenanlagen und alles was nicht der Norm entspricht muss weg. Da wird dem Vorstand die Pistole auf die Brust gesetzt das bis zu einem gewissen Zeitpunkt durchzusetzen.