Woran erkenne ich, ob eine e-Funktion verkettet ist?
Um verkettete e-Funktionen abzuleiten, muss man ja die Kettenregel anwenden. Allerdings verstehe ich nicht ganz genau, wann eine e-Funktion verkettet ist? Ich weiß, dass es bedeutet, dass eine Funktion in das x der e-Funktion eingesetzt ist, aber wie muss diese Funktion aussehen, um den Vorraussetzungen einer Verkettung zu entsprechen?