Wir schmücken einfach jedes Jahr unsere Palme

Vorteil: Die steht sowieso schon immer das ganze Jahr da und ist desswegen nicht so interessant, wie ein neuer Gegenstand im Haushalt ;-) (Bei Kleinkindern und Hasen funktioniert das zumindest) Außerdem ist das Umweltverträglicher und erspart einem selbst den Weihnachtsbaumkaufstress.

...zur Antwort

Nein, unsere Gesellschaft verliert nicht an Individualität. Wir leben sogar in einer, in der es wohl nie mehr gab, als je zuvor.

Früher konnte sich niemand aussuchen, was er für einen beruflichen Weg gehen möchte, wen er heiraten möchte, was er essen wird usw., da dieser Weg vorgegeben wurde durch seine Eltern und deren Lebenslagen. Früher gab es viel mehr gesellschaftliche Schichtbildung, die es kaum zu wechseln ging, d.h. man blieb in der Schicht in der man geboren wurde und heiratete auch in dieser.

Heute ist das nicht mehr so. Wir leben in einer Gesellschaft, die voll von pluralen Lebensstilen geprägt ist. Sicherlich wird auch heute niemand aus sozial schwachen Schichten zum Millionär aufsteigen (zumindest ist das statistisch sehr unwahrscheinlich), aber dafür unterscheidet sich die Lebensweisen auch innerhalb gleicher monetären Situation. Man kann sich viel mehr aussuchen, welchen Weg man gehen möchte. In keiner Gesellschaftsform wie heute, hattest du die Wahl, wen oder ob du überhaupt heiratest, welchen Beruf du lernst, in welche Stadt du ziehst...

siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Lebensstil

...zur Antwort

Je größer der Gini Koeffizient, desto größer ist die Umgleichheit in einem Land, d.h. dass nicht alle Menschen gleich viel Geld besitzen, sondern eben eine Teil der Bevölkerung sehr viel und ein anderer sehr wenig. (z.B. wie bei Dagobert Duck ;-)

Dafür, dass China je eine Volksrepublik ist (oder sich zumindest so nennt) ist der Wert wirklich recht hoch, liegt aber noch im Mittelfeld. siehe (wenn auch schon etwas ältere Daten: http://de.wikipedia.org/wiki/ListederL%C3%A4ndernachEinkommensverteilung

Das heißt also, dass es in China eine größere Ungleichverteilung gibt, als bspw. in Deutschland. Ich denke ein Grund dafür wird in den Stadt/Land-Gefälle liegen. China ist sehr groß und ein beachtlicher Teil der Bevölkerung lebt ländlich und besitzt damit nicht den Zugang zu Ressourcen, wie Bildung. Damit wird ihnen ein beruflicher Aufstieg nicht ermöglicht, sondern die Kinder von Bauern werden auch weiterhin in ärmlichen Verhältnissen weiterleben....

oder?

...zur Antwort

Als wir vor der Entscheidung standen und ich mich über Tagesmütter/väter informiert habe, hat mich sehr erschocken, dass die zum Teil nicht einmal eine pädagogische Ausbildung haben sondern nur eine Schulung dazu besucht haben, die sich auf einen Wochenendkurs beschränkt (ist aber je nach Bundesland unterschiedlich!).

Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass man den Umgang mit Kindern nicht durch Bürchern erlernen kann, sondern eben im Blut haben muss. Wir haben unsere kleine in einer Kita, die wir uns im Vorfeld angeschaut haben. Das Konzept, die Einrichtung und die Lage zu unserer Wohnung waren perfekt. Leider haben wir gemerkt, dass die Erzieher sehr unterschiedlich sind. Es gibt da eine, zu der ich mein Kind nie mehr schicken wöllte (war halbtags mit in der Babygruppe von meiner Kleinen), da wir sehr unterschiedliche Erziehungsansichten haben. Sowas kann man wohl im Vorfeld (bes. in einer Kita mit mehreren Erziehern) schwer abschätzen.

Du kannst dir ja einfach verschiedene Einrichtungen und Tagesmütter anschauen und auch einen Vormittag dort verbringen. In den meisten Kitas gibt es Spielnachmittag, an denen du die EInrichtung und die Erzieher schon emal kennen lernst. Wenn du Vertrauen zu einer Person/Einrichtung entwickelst, die öffen ist und sich auch Nöte und Sorgen von dir anhört, dann schick dein Kind dort hin. Ich denke das ist das Wichtigeste!

Zu den Vor-/Nachteilen beider Seiten wurde ja schon eine Menge gesagt...

...zur Antwort

Ich weiß leider auch keinen Fachbegriff, habe aber eine kleine Anmerkung zu deiner Frage: Wir Menschen leben schon sehr lange als Zivilisation, d.h. in einer kulturellen Gemeinschaft. D.h. auch, dass wir uns schon sehr lange auch Arbeitsteilig organisieren. Stell dir ein Urvolk vor: Männer auf der Jagt, ein Medizinmann, FeldarbeiterInnen, o.ä. Ich weiß nicht genau wenn es angefangen haben muss, aber ich glaube auch ein Medizinmann war nicht in der Lage, sich Wild zu jagen. Zur gesellschaftlichen Entwicklung gibt es ein Buch, was ich an dieser Stelle echt empfehle: Brock, Ditmar (2006): Leben in Gesellschaften. Von den Ursprüngen bis zu den alten Hochkulturen. 1. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.

...zur Antwort

Also Mädels kurz vor der Pubertät. Ich fand es total spannedn mich zu verkleiden und schick zu machen. Wie wär´s, wenn du viele alte Klamotten, Tücher, Stoffreste etc sammelst, alles in eine Kiste packst und dazu ein paar Sicherheitsnadeln und lässt die Mädels sich ein Kostüm gestalten und zum Schluss gibt´s die Modenschau.

...zur Antwort

Ich finde es immer wieder verrückt, dass es Menschen gibt, die denken durch Kinder ihr Leben aufgeben zu müssen. Mein Kind (3Jahre) bereichert jeden Tag von Uns, auch wenn zwischen Bockanfällen und Wutausbrüchen oft der Haussegen schief hängt. Ich habe mich sehr früh entschieden Mutter zu werden und bekomme jetzt gerade mein 2. Kind. Ich genieße, wie es in meinem Bauch heranwächst und freue mich auch schon auf die Geburt. Ich finde, dass gehört irgendwie zum Leben und weiß gar nicht, warum es Menschen gibt, die dieses Empfinden nicht entwickeln.

Für Geld kann man sich kein Lächeln erkaufen und nicht zu viel Humor und Lebensfreude, wie sie Kinder in sich tragen. Wenn ich jetzt zurückblicke, dann finde ich auch überaupt nicht, dass sich von meinem Leben etwas aufgegeben hab, sondern nur dazugewonnen. Wir sind jetzt viel aktiver, verpennen nicht den ganzen Tag oder sitzen vor der Klotze. Durch unsere Kleine sind wieder erst wieder richtig animiert unseren Tag voll zu packen: Regenwürmer und Nackschnecken anpieken, Schaukeln bis zum Überschlag, Eisessen bis einem schlecht wird, mit Matschepampe spielen, Hummeln beobachten...

...zur Antwort

Es gibt ja den bekannten IQ (Intelligenzquotienten) und den EQ, wobei das "E" für emotional steht. Die Fähigkeiten zu besitzen, logisch zu schlussfolgen und zu kombinieren, hat leider nix zu tun, menschliche Fähigkeiten zu haben (zu mindest wird diese Kategorie gar nicht beim IQ-Test bewertet). Eigentlich sind wir Menschen ja gar nicht in der Lage, allein zu leben, da wir sogenannte Herdentiere sind. Da wir aber durch das Medium Geld uns alle für das Überleben notwendige Güter kaufen können, ist es in unserer Gesellschaft nicht zwingend notwendig auch nett zu seinen Mitmenschen zu sein. Erdmännchen z.B. leben auch in der Gemeinschaft. Wenn sich da aber einer nicht an die gesellschaftlichen Regeln hält, dann kann dieses eben nicht in den Supermarkt gehen und sich seine Würmer (was fressen eigenlich Erdmännchen?) kaufen. Es ist für jedes Tier notwendig, sich gemeinschaftlich zu verhalten und dazu gehört eben das Miteinander! Ach manchmal möchte ich auch ein Erdmänchen sein...oder eben mit ganz vielen Forrest Gumps zusammen leben.

...zur Antwort

Erstmal ganz ruhig! Nehme deine Pille weiter bis deine normale Pillenpause einsetzten würde und lasse die eine einfach in der Packung (Wenn dir mal eine ausversehen in´s Kloh fällt, dann hast du jetzt eine im Petto ;-)

Auf jeden Fall solltest du jetzt auf einen anderen Wege verhüten, weil der Schutz der Pille jetzt nicht mehr zu 100% besteht. (z.B. mit einem Kondom) Und ab dem nächsten Zyklus kann dann alles wie immer laufen!

...zur Antwort

Es ist völlig egal, was du für ein Einkommen hast, ob aus einer Arbeitstätigkeit, Arbeitslosengeld, Rente, Bafög oder was du sonst noch für Erspartest oder so hast. Ihr bildet eine Bedarfsgemeinschaft, Dh. jegliche Gelder, die du erhälst oder besitzt werden in die Berechnung der HARZ IV-Leistung deiner Mutter eingereicht.

Wenn du schwanger bist, musst du übrigens nicht mehr bei deiner Mutter wohnen, auch wenn du unter 25 J. bist. Du hast sogar ein Anspruch auf eine eigene Wohnung und kannst dich beim Umzug unterstützen lassen.

Viel Glück auf dem Amt und viel Geduld!

...zur Antwort

Schade ist doch eigentlich, dass man im Streitfall immer mit Arbeitsrecht drohen muss. Wie wär´s, wenn du deinen Mitarbeiter einfach erklärst, dass es dich stört? Habt ihr vielleicht extra Räume, in den man sich zum Essen zurückziehen kann?

Aber auf jeden fall kann man jemanden abmahnen, wenn er am Arbeitsplatz ist. Schau z.B. mal auf diesen Artikel: http://www.rp-online.de/beruf/arbeitswelt/Was-erlaubt-ist-was-besonders-stinktaid522798.html

...zur Antwort